Neu
C/C++ Compile Process Breakdown
89,00 €*
C und C++ sind kompilierte Programmiersprachen. Das heißt der Quellcode wird von einem Compiler in eine für das Zielbetriebssystem lesbare ausführbare Datei konvertiert. Den Compile-Prozess zu verstehen, ist eine wichtige Voraussetzung, um komplexe Programme mit C und C++ umsetzen zu können.
In diesem Kurs machen Sie sich mit den einzelnen Schritten des Compile-Prozesses vertraut. Die Reihenfolge ist bestimmt durch die generelle Abfolge des Kompilierens, wobei jedem größeren Schritt ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Sie werden also alles vom Präprozessor über den Compiler und Linker bis hin zum finalen Ausführen einer Executable lernen.
Über grundlegende Erfahrungen mit C oder C++ sollten Sie bereits verfügen, um diesem Kurs folgen zu können. IT-Experte Jonathan Hauser erarbeitet mit Ihnen alle Schritte mit Linux, wird Ihnen aber auch zeigen, wie Sie dem Kurs mit Windows und WSL2 folgen können.Länge: 226 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Einführung und Setup
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einrichtung von WSL, um auf Windows folgen zu können
Kompilieren eines einfachen Programms in der Kommandozeile
Grundlegender Aufbau des Kompilierprozesses
Quiz: Einführung und Setup
Präprozessor
Intro
Einführung in den Präprozessor
Wie Include Direktiven funktionieren
Präprozessor-Ausgabe mit include Dateien
Makros mit Parametern
Standardmäßig definierte Makros
Quiz: Präprozessor
Compiler
Intro
Übersicht über Object Files
Daten in Object Files und Dekompilierung
ABI und Calling Conventions
Klassen und Vererbung
Speicherlayout von Klassen und virtuellen Funktionstabellen
Templates
Optimierungsoptionen mit dem Compiler
Quiz: Compiler
Linker
Intro
Wie der Linker verschiedene Object Dateien verbindet
Was ist Name Mangling?
Der Einstiegspunkt in C-Programme
Custom Einstiegspunkt ohne Standardbibliothek
Statische und Inline-Funktionen
Statische Bibliotheken
Dynamische Bibliotheken
Linker Skripte
Quiz: Linker
Laufzeit
Intro
Wie executables geladen werden
Wie dynamische Bibliotheken geladen werden
Was ist lazy binding und wie funtioniert es?
Lazy binding mit dem Loader steuern
Linking zur Laufzeit mit dlopen und dlsym
Quiz: Laufzeit
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Jonathan betreibt einen YouTube-Kanal unter dem Namen „Pilzschaf“, auf dem er unter anderem Grundlagen-Tutorials zu C++ anbietet. Aber auch OpenGL- und Vulkan-Tutorials mit der Sprache C++ sind dort zu finden. Über den Kanal hat er ebenfalls an einigen anderen C++ Softwareprojekten mitgearbeitet.
Neu
Komplexe SQL-Abfragen
109,00 €*
Es gibt Abfrageherausforderungen, die leicht zu erklären, aber selbst von erfahrenen Datenbank-Entwicklern kaum zu knacken sind. Torsten Ahlemeyer zeigt einige Beispiele mit praktischem Nutzen und erläutert die kreativen Ansätze. Dabei geht es nicht um mathematische Höchstleistungen - alle Lösungen sind im Kopf nachvollziehbar. Viel mehr werden außergewöhnliche Ideen und seltene Algorithmen gezeigt, die die Programmier- und Abfragesprache T-SQL ausreizen. Wenn man einmal den Lösungsweg verstanden hat, erkennt man plötzlich, wie leicht Aufgaben zu bewältigen sind, die man bis dahin für unlösbar hielt. In kleinen, abgeschlossenen Einheiten lernen Sie spielerisch den Weg zu effektivem T-SQL.Länge: 416 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Das Teilsummenproblem am Beispiel "Oktoberfest "
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Intro
Allgemeine Lösungstipps
Vorstellung:Teilsummenproblem
Bereitstellen und konfigurieren der Arbeitsumgebung
Projektdatenbank anlegen
Die Tabelle [Attraktion] und das Schema [Oktoberfest]
Prozedur als CTE anlegen
Test und mathematischer Hintergrund
Quiz: Das Teilsummenproblem
Islands and Hops am Beispiel "Server des Grauens"
Intro
Die Aufgabe "Der Server des Grauens"
Suche nach Islands
Der rekursive INSERT
Die Zufallslöschung
Quelltext Islands
Suche nach Hops
Quelltext Hops
Quiz: Islands and Hops
Sortierherausforderungen am Beispiel "Sportfest"
Intro
Die Aufgabe "Sportfest"
Der Vorlauf, Sortierung mit Lücken
Der Endlauf, Sortierung ohne Lücken
Quiz: Sortierherausforderungen
Rekursive Kombinationslogik am Beispiel "Sudoku"
Intro
Was ist ein Sudoku?
Der Lösungsansatz
Matrix als String auflösen
Ein eigenes Sudoku bauen
Ein Zufallssudoku generieren
Implementierung testen
Fremde Sudokus lösen (Theorie)
Fremde Sudokus lösen (Praxis)
Quiz: Rekursive Kombinationslogik
(Un-)Pivot und Kommasparation am Beispiel "Grillfest"
Intro
Die Aufgabe "Grillfest": Pivotierung und Kommaseparierung
Anlegen der benötigten Objekte
Wie erstelle ich kommaseparierte Listen?
Vor- und Nachteile der gezeigten Varianten
Pivotierung und Unpivotierung
Quiz: (Un-)Pivot und Kommasparation
Graph-Datenbank am Beispiel "Pfadfinder"
Intro
Das Iter Avto
Exponentielles Wachstum
DB-Objekte vorbereiten
Tabellen anlegen und füllen
Die Theorie des relationalen Ansatzes
Der relationale Ansatz in der Praxis
Nachteile und Gegenmaßnahmen
Die Idee der rekursiven CTE
Die Implementierung der rekursiven CTE
Massendaten für den Test
Kartenansicht und CTE-Lösung
Auf GraphDB umbauen
Zugabe GraphDB
Quiz: Graph-Datenbank
JOINs & UNION: Abfragebasics mal anders
Intro
Motivation zu "BattleShips"
Die Spielansicht
Das Datenmodell
Pivot und UNPIVOT
UNION(all)
DB und Objekte anlegen
Objekte füllen
Sichten erstellen
Armaturenbrett erstellen
Armaturenbrett erstellen
Quiz: JOINs & UNION
Trickreiche Abfragen am Beispiel "BattleShips"
Intro
Die Spielregeln
Die Datenbank anlegen
Tabellen erstellen und füllen
Den Zufall beherrschen
Zwischenergebnisse merken
Zugmöglichkeiten prüfen
Schiffe zufällig platzieren
Massendaten generieren
Die Masterfrage nach dem U-Boot
Quiz: Trickreiche Abfragen
Musterabweichung mit dem Levenshtein-Algorithmus
Intro
Probleme bei der Sprach- und Worterkennung
Native Vergleichsoperatoren
Der Levenshtein-Algorithmus
Funktion implementieren
Funktion testen
Ideen für die Feature-Erweiterungen
Quiz: Musterabweichung mit dem Levenshtein-Algorithmus
Datentypen und Datumzeitangaben
Intro
Die Datentypen und ihre Gruppen
DateTime vs. DateTime2
Spielereien mit DATEPART
Kann der SQL Server nicht rechnen?
Datumsformate
DateAdd und DateDiff
Der Erste und der Letzte
Quiz: Datentypen und Datumzeitangaben
Best Practices: 8-Damenproblem und Zauberwürfel
Intro
Das 8-Damen-Problem
Der "Rekursionsansatz"
Der "Brute Force"-Ansatz
Die Lösung optimieren
Was ist ein Rubiks Cube?
Die Idee des T-Netzes
Erste Algorithmen-Festlegung
Den ganzen Würfel kippen
Einzelne Elemente drehen
Der Algorithmus
Mögliche Kombinationen erfassen
Zauberwürfel lösen
Quiz: Best Practices
Fazit und Kursabschluss
Fazit und KursabschlussÜber den Trainer:Torsten Ahlemeyer realisiert seit 2003 Abrechnungs- und Stammdatenapplikationen in Großprojekten. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker und professional SCRUM-Master hat als Entwickler angefangen und sich dann als Projektleiter in der Softwareentwicklung im Umfeld internationaler Projekte einen Namen gemacht. Die Microsoft-Technologie vom Betriebssystem über die Programmiersprachen war dabei in allen Projekten genauso gesetzt wie der MS-SQL-Server (SSAS, SSIS, SSRS, ...). Als IT-Consultant hilft Torsten Ahlemeyer Kunden der arelium GmbH hauptsächlich in der Rolle als Projektleiter aber auch als Architekt, DB-Berater oder T-SQL-Spezialist bei der Umsetzung komplexerer Datenbankprojekte.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Neu
Microsoft Azure Solutions Architect
79,00 €*
Microsoft Azure bietet Cloud- und Hybridlösungen für Computer, Netzwerk und Speicher an sowie zur Überwachung und Sicherheit. Wie Sie mit diesen Ressourcen und Diensten eine robuste Plattform, und damit für Ihr Unternehmen eine komplexe Lösung erstellen, lernen Sie in diesem Kurs.Zunächst erfahren Sie, wie Sie mithilfe PowerShell und Azure CLI in Microsoft Azure auf Ressourcenebene interagieren und die Ergebnisse interpretieren können. Sie lernen, wie das Ressourcenmodell beim Entwurf und der Bereitstellung von dienstbasierten Lösungsarchitekturen funktioniert. Schließlich zeigt Ihnen IT-Experte Tom Wechsler, wie Sie dieses Wissen anwenden können, um eine modulare, infrastrukturbasierte Lösungsarchitektur zu verstehen, bereitzustellen und zu sichern.Dieser Kurs richtet sich an System-Administratoren, die sich für das Thema Cloud Computing interessieren. Aber auch Netzwerktechniker und IT-Supporter, die ihre Azure-Kenntnisse vertiefen wollen, erhalten spannende Einblicke. Die Inhalte dieses Kurses helfen Ihnen auch bei der Vorbereitung auf die Microsoft Azure Prüfung AZ-305. Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie über Grundkenntnisse von Azure Compute (VM's), Networking, Storage und Applications verfügen. Ideal ist es, wenn Sie auf ein Azure-Abonnement zugreifen können.Länge: 152 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Vorstellung und Infos zu diesem Kurs
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Was wir in diesem Kurs aufbauen werden
Azure Resource Manager-Architektur
Intro
Überlick: Azure Resource Manager
Bereitstellen einer einfachen IaaS-Lösung
Bereitstellen einer einfachen PaaS-Lösung
Quiz: Verstehen der Azure Resource Manager-Architektur
Aufbau einer Azure Service-basierten Lösung
Intro
Azure App und Service Plan
Deployment Slots einrichten und GitHub Repo einbinden
Bereitstellung in die Deployment Slots prüfen
Swap (Deployment-Slot in den Produktion-Slot)
Einschalten der App Service Logs
Konfigurieren der App Diagnostic Settings
Application Insights
Azure Front Door
Zugriffsbeschränkungen auf die Azure Apps
Quiz: Aufbau einer Azure Service-basierten Lösung
Aufbau einer Azure-Netzwerklösung
Intro
Bereitstellen der virtuellen Netzwerke
Storage Account und Network Security Groups bereitstellen
Diagnostic Einstellungen einrichten
Virtual Network Gateway bereitstellen
Gateway Connections erstellen
Quiz: Aufbau einer Azure-Netzwerklösung
Bereitstellen einer Azure-Infrastruktur-basierten Lösung
Intro
Bereitstellen der "Private VM"
VM Diagnostic-Einstellungen im Portal einrichten
Den Azure Bastion bereitstellen
Die Diagnostics Settings beim Azure Bastion einrichten
Den Azure Load Balancer bereitstellen
Virtual Machine Scale Sets
Verbindung testen
Quiz: Bereitstellung einer Azure-Infrastruktur-basierten Lösung
Fazit und Kursabschluss
Über den TrainerTom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Achitect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen auf Microsoft Azure und in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Neu
Asynchrone Programmierung mit Kotlin Coroutines
89,00 €*
Asynchrone oder "non-blocking"-Programmierung ist ein wichtiger Bestandteil der serverseitigen Entwicklung, um skalierbare Anwendungen zu bauen. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt Kotlin Coroutines kennen. Dabei erfahren Sie, wie asynchrone Programmierung mit Coroutines funktioniert, wie man Coroutines startest und wieder beendest, damit die Anwendungen nicht durch langsame API-Aufrufe oder Datenbanken blockiert werden. IT-Experte Hauke Brammer zeigt Ihnen, wie Sie Kompositionen aus verschiedenen Coroutines bauen und wie Sie kontrollieren, auf welchem Thread Ihre Coroutines laufen. Außerdem lernen Sie Channels und Flow kennen, Datenstrukturen, mit denen Sie mehrere Elemente als Streams asynchron verarbeiten können. Wenn Sie schon ein bisschen Erfahrung mit Kotlin gesammelt haben und jetzt erfahren möchten, wie Sie Ihren Code durch asynchrone Programmierung optimieren, dann ist dieser Kurs genau das richtige für Sie.Länge: 90 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Einführung und Setup
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Warum Kotlin Coroutines?
Setup
Einstieg in Coroutines
Intro
Meine erste Coroutine
Scopes, Contexts und Dispatchers
Cancellation und Timeouts
Das Zusammenspiel mehrerer Coroutines
Quiz: Einführung Coroutines
Exceptions und Testing
Intro
Exceptions werfen und fangen
Testen von Kotlin Coroutines
Quiz: Exceptions und Testing mit Coroutines
Flows und Channels
Intro
Flows: Mehrere Werte aus einer Funktion zurückgeben
Flow Lifecycle: Auf Ereignisse reagieren
Intermediate Operators: Mit Werten in Flows arbeiten
Terminal Operators: Werte aus Flows einsammeln
Channels: Mehrere Couroutines miteinander verbinden
Quiz: Flows und Channels
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Hauke Brammer arbeitet als Senior Software Engineer bei der DeepUp GmbH. Seit 2017 ist Kotlin seine Hauptprogrammiersprache. Hauke entwickelt Microservices und seine Leidenschaft ist es, das Beste aus dem Software-Engineering in die Welt des Machine Learnings zu bringen. In den letzten Jahren hat er regelmäßig Vorträge auf Entwicklerkonferenzen gehalten und viel über MLOps und Data Augmentation gesprochen.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Microsoft Endpoint Manager für Administratoren
99,00 €*
Der Endpoint Manager dient der modernen Verwaltung. Zu seinem Funktionsumfang gehören Dienste wie Intune, Configuration Manager, Azure Active Directory (AD) und das Endpoint Manager Admin Center. Mit ihnen lässt sich die gesamte Arbeitsumgebung verwalten und überwachen, also Desktop-Computer, eingebettete Geräte, Server, virtuelle Maschinen und mobile Geräte.In diesem Kurs führt IT-Experte Tom Wechsler in den Aufbau einer Microsoft Intune Infrastruktur ein und zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre eigene Microsoft 365 Infrastruktur aufbauen. Zunächst richten Sie sich eine lokale Testumgebung ein, die mit Hyper-V aufgebaut wird. Dabei lernen Sie die Lizenzmodelle kennen, erstellen eine kostenlose Microsoft 365-Testversion und richten eine benutzerdefinierte Domäne ein. Anschließend installieren und konfigurieren Sie Azure AD Connect und das «Company Branding».Im nächsten Schritt widmen Sie sich der "Geräte Registrierung". Dazu werden Sie die Geräte in Microsoft Intune erfassen und sich mit BYOD, dem Bring your own Device beschäftigen. Weiter geht’s mit Gruppenrichtlinien und dem Windows Autopiloten. Sie stellen unterschiedliche Profile ein und werden Apps für Ihr Unternehmen bereitstellen.Dieser Kurs richtet sich an Microsoft-365- und Azure-Administratoren, die ihr Wissen vertiefen möchten. Aber auch Teilnehmer die sich für das Thema Microsoft Cloud oder eine Mobile Device Management-Infrastruktur interessieren, werden in diesem Kurs die notwendigen Informationen erhalten.Am Ende des Kurses können Sie über das Mobile Device Management Geräte beim Intune-Dienst anmelden, einen Microsoft 365 Tenant einrichten und das Windows Active Directory mit dem Azure Active Directory verbinden. Zudem haben Sie gelernt, in Microsoft Intune mit verschiedenen Profilen zu arbeiten und Zertifikate für Windows 10-Systeme bereitzustellen.Länge: 270 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Vorstellung und Kursübersicht
Ein Blick auf meine lokale Infrastruktur
Aufbau der Testinfrastruktur
Intro
Lizenzen
Anmelden einer kostenlosen Microsoft 365-Testversion
Eine benutzerdefinierte Domäne hinzufügen
Lizenzen zuweisen
Company Branding
Das lokale Active Directory vorbereiten
Installation von Azure AD Connect
Konfiguration von Azure AD Connect
Hybrid Azure AD Connect konfigurieren
Den synchronisierten Benutzern eine Lizenz zuweisen
Quiz: Aufbau der Testinfrastruktur
Registrieren von Geräten bei Microsoft Intune
Intro
Enrollment Status Page (ESP)
Bring Your Own Device (BYOD)
Registrierung mit Gruppenrichtlinien
Vorbereitung für Windows Autopilot
Erstellen der HWID für Windows Autopilot
Profile für Windows Autopilot
Windows Autopilot in Aktion
Vorbereitung für die Android-Registrierung
Android BYOD
Quiz: Registrieren von Geräten bei Microsoft Intune
Erstellen und Verwalten von Konfigurationsprofilen
Intro
Datenschutz und persönliche Daten verwalten
Untersuchen des Geräteinventars und Aufrufen von Aktionen
Erstellen und Bereitstellen von Konfigurationsprofilen für Windows 10
Erstellen von Konfigurationsprofilen mit benutzerdefinierten Einstellungen
Verstehen von ADMX-gestützten Richtlinien mit ADMX-Dateien
Verteilen der ADMX Einstellungen
Die Google Chrome spezifischen Einstellungen konfigurieren
Wir prüfen die Google Chrome Einstellungen
Windows 10 Update Ring einrichten
Quiz: Erstellen und Verwalten von Konfigurationsprofilen
Bereitstellen von Apps für Windows-Geräte
Intro
Bereitstellen einer Windows Store App (Slack)
Einen Web Link bereitstellen
Die Microsoft 365 Apps zur Verfügung stellen
Google Chrome mittels einer .msi Datei bereitstellen
Notepad++ Installation analysieren
Notepad++ bereitstellen
Die Unternehmensportal App bereistellen
Sind alle unsere Apps installiert worden?
Quiz: Bereitstellen von Apps für Windows-Geräte
Bereitstellen von Zertifikaten für die Windows 10 Systeme
Intro
Erkunden von Zertifikatsprofiltypen
Active Directory Zertifikat Server installieren
Root-CA-Zertifikate bereitstellen
Vorbereiten von Zertifikatsvorlagen
Network Device Enrollment Service (NDES) installieren und konfigurieren
Intune Certificate Connector installieren und konfigurieren
Azure AD (Azure Active Directory) Application-Proxy konfigurieren
SCEP-Zertifikate bereitstellen
Wi-Fi Profile mit Zertifikat bereitstellen
Sichern, Vergleichen und Wiederherstellen eines Microsoft Intune Backup's
Intro
Einführung in das Thema Intune Backup
Erstellen eines Backups
Vergleichen von Backups
Wiederherstellung eines Backups
Fazit und Kursabschluss
Über den TrainerTom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Achitect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen auf Microsoft Azure und in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Exchange Online für Administratoren
109,00 €*
Microsoft Exchange Online ist ein Basisbaustein der Microsoft 365 Online-Services (Cloud-Computing) und das Herzstück moderner Kommunikation. Daher ist es in vielen Abonnements (Plänen) bereits enthalten. Gegenüber einem selbst betriebenen Exchange Server reduziert das Hosting durch Microsoft den Betriebs- und Wartungsaufwand und bietet hohe Verfügbarkeit. Der Zugriff erfolgt über die altbekannte Outlook Desktop App, mobile Apps oder über die Webversion von Outlook.In diesem Kurs erstellen Sie einen neuen M365 Tenant, bekommen Tipps zur Namenswahl und lernen die Dienstbeschränkungen von Exchange Online kennen. IT-Experte Benjamin Bürk führt Sie in die unterschiedlichen Verwaltungsmöglichkeiten ein und zeigt Ihnen, wie Sie Benutzer, Gruppen sowie Ressourcen anlegen. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie das Design der Anmeldemasken und das O365 Design Ihrem Unternehmensbranding anpassen können.Nach dem Kurs können Sie eigenständig die richtige Lizenzierung wählen, die zu Ihrem Unternehmen und zu Ihren Anwendern passt. Auch sind Ihnen Alias-Adressen und Plusadressierung ein Begriff und Sie wissen diese einzusetzen.Ein ganzes Kapitel widmet sich außerdem dem wichtigen Thema Sicherheit. Sie lernen die Schutzfunktionen vor Spam und Schadsoftware kennen, die Exchange Online Protection bietet. Microsoft Defender für Office 365 erweitert diese Sicherheitsfunktionen.Alle Inhalte zeigt Ihnen Benjamin direkt im System und anhand einzelner Beispiele. So können Sie die Szenarien nachstellen und sich aktiv mit der Konfiguration und Administration von Exchange Online auseinandersetzen. Auf diese Weise können Sie auch gleichzeitig Ihr eigenes Exchange Online aufbauen.
Länge: 285 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Exchange Online-Planung
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Intro
Was bietet Office 365 für Vorteile?
Wo ist der Unterschied bei Microsoft 365?
Welche Lizenzierungsoptionen gibt es?
Quiz: Exchange Online-Planung
Beachte die Diensteinschränkungen
Microsoft 365-Konto einrichten
Intro
Tenant - Bedeutung und Namensfindung
M365-Konto einrichten
Eigene Domain einrichten
Einstellungen deiner M365-Umgebung
Anmeldemaske an das Unternehmensbrading anpassen
Office 365 Design erstellen
Quiz: Microsoft 365-Konto einrichten
Verwaltungsmöglichkeiten
Intro
Das Microsoft 365 Admin Center
Die Navigation im Microsoft 365 Admin Center
Das Exchange Admin Center
Die Navigation im Exchange Admin Center
Verbindung mit der PowerShell herstellen (VS Code)
Das M365 Defender Security Center
Die Navigation im M365 Defender Security Center
Quiz: Verwaltungsmöglichkeiten
Benutzer, Gruppen und Ressourcen administrieren
Intro
Einen Benutzer anlegen
Mehrere Benutzer anlegen
Hinzufügen einer Alias-Mail-Adresse
Kontakte anlegen
Verteiler einrichten
Freigegebene Postfächer erstellen
Raum anlegen
Konvertieren einer Mailbox in ein freigegebenes Postfach
Gruppe trotz Richtlinie anlegen
Quiz: Benutzer, Gruppen und Ressourcen administrieren
Exchange Online konfigurieren
Intro
Freigaberichtlinien anpassen und erstellen
E-Mail-Infos sinnvoll einsetzen
Absender von Unzustellbarkeitsberichten anpassen
Benutzervorlagen erstellen und verwenden
Senden als Alias erklärt
Gruppenbenennungsrichtlinie nutzen
Wiederherstellungszeitraum gelöschter Objekte anpassen
Plus-Adressierung verstehen
Posteingang mit Relevanz anpassen
Quiz: Exchange Online konfigurieren
Security
Intro
Anti-Spam Einstellungen konfigurieren
Ausgehende Nachrichten überprüfen
Anti-Malware-Einstellungen konfigurieren
Sichere Anlagen nutzen
Sichere Links einsetzen
Quarantäne-Einstellungen
Sicherheitsstandards verstehen
Quiz: Security
Admin Daily Tasks
Intro
Benutzer löschen
Benutzer wiederherstellen
Benutzer umbenennen
Outlook auf Smartphones einrichten
Benutzeranmeldungen überprüfen
Fazit und Kursabschluss
Quiz: Admin Daily Tasks
Über den Trainer:Benjamin Bürk arbeitet als Senior System Engineer und hat 20 Jahre Berufserfahrung im Aufbau und Betrieb von Microsoft-Infrastrukturen. In seiner täglichen Arbeit beschäftigt er sich mit Microsoft- und Cloud-Produkten und setzt diese in Projekten ein. In diesem Bereich nimmt er regelmäßig an Weiterbildungen teil und hat inzwischen mehrere Microsoft-Zertifizierungen erworben, inklusive der Microsoft 365 Enterprise Administrator Expert. Nebenberuflich schreibt er als Gastautor auf dem bekannten WindowsPro Blog zu Microsoft 365- und Azure-Themen und präsentiert sein Wissen in seinem eigenen kostenlosen Podcast.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
GraphQL – APIs mit Spring Boot entwickeln
89,00 €*
GraphQL ist eine spannende Technologie, um APIs für Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Denn GraphQL APIs ermöglichen es, mit einer eigenen Abfragesprache die benötigten Daten pro Use Case selbst auszuwählen. Unterstützt werden die Clients dabei vom GraphQL-Typsystem, das bei der Formulierung von Abfragen hilft und verhindert, das ungültige Abfragen ausgeführt werden.Um auf dieser Basis eigene GraphQL APIs zu implementieren und zu betreiben, bietet Spring Boot ein eigenes Projekt an, das Spring GraphQL heißt. Spring Boot als weitverbreitete Plattform eignet sich besonders, da es die Entwicklung von Backend-Anwendungen und Services mit all ihren typischen Anforderungen an Stabilität, Sicherheit und Performance unterstützt.In diesem Kurs lernen Sie am Beispiel einer Anwendung, wie Sie eigene GraphQL APIs mit Java und Spring GraphQL entwickeln können. IT-Experte Nils Hartmann führt in die Grundlagen ein, zeigt wie man das Schema deiner API beschreibt und Queries, Mutations und Subscriptions implementiert. Dabei lernen Sie auch, wie Sie bei der Arbeit mit Spring GraphQL von dessen Integration in den Spring Technologie-Stack profitieren, wenn Sie typische Anforderungen wie Datenbankzugriffe, die Integration von Microservices oder die Absicherung deiner API umsetzen möchten.Um dem Kurs folgen zu können, sollte Ihnen GraphQL ein Begriff sein. Java- und gute Spring- bzw. Spring Boot-Kenntnisse sind von Vorteil. Für die Übungen benötigen Sie eine JDK mit der Java Version 17, Git und Docker.Länge: 302 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
GraphQL APIs mit Java
Herzlich Willkommen zu diesem Kurs
Intro
Die Beispiel-Anwendung "Publy"
GraphQL Frameworks für Java
Architektur von graphql-java
Hello World, graphql-java!
DataFetcher mit graphql-java
Architektur von spring-graphql
Hello World, spring-graphql!
Architektur der Beispiel-Anwendung "Publy"
Quiz: GraphQL APIs mit Java
GraphQL APIs mit spring-graphql
Intro
Schema Definition und Query Mapping
Felder mit Argumenten 1
Handler-Funktionen für Felder
Übung: Handler-Funktionen
Validierung von Argument und Projected Payloads
Mutations implementieren
Übung: Mutations
Lösung: Die addComment-Mutation mit einem eigenen Rückgabe-Typ
Union Types
Type Resolver
Interfaces
Eigene skalare Datentypen
Subscriptions
Übung: Subscriptions
Quiz: GraphQL APIs mit Spring GraphQL
Performance-Optimierungen
Intro
Query Performance analysieren
Asynchrone Handler-Funktionen
REST APIs aufrufen
REST Aufrufe mit einem DataLoader zusammenfassen
Batch Mapping
Übung: DataLoader
Query-Verarbeitung mit dem DataFetchingFieldSelectionSet optimieren
Quiz: Performance Optimierungen
Die GraphQL API vervollständigen
Intro
Sicherheit von GraphQL APIs
Sicherheit in Handler-Funktionen
Fehlerbehandlung am Beispiel Security im Domain Layer
Fehlerbehandlung am Beispiel Bean Validation
Einen Request Error mit eigenem GraphQLError-Objekt zurückliefern
Mehrere GraphQLError-Objekte aus einer Exception erzeugen
Beispiel: Paginierung von Listen
Beispiel: Filtern von Listen
Erlaubte Komplexität von Queries beschränken
Testen des GraphQL Controllers
Testen der GraphQL API über HTTP
Fazit und Kursabschluss
Quiz: Die GraphQL API vervollständigen
Über den Trainer:Nils Hartmann ist freiberuflicher Software-Entwickler und -architekt aus Hamburg. Er beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit der Entwicklung von Software, wobei sein Schwerpunkt auf Java-basierten Backend-Services mit Spring sowie der Entwicklung von Frontends mit React und TypeScript liegt. In seinen Projekten setzt er gerne GraphQL sowohl im Frontend als auch im Backend ein. Nils unterstützt Teams durch Beratung und in Seminaren beim Lernen und Anwenden dieser Technologien und ist Co-Autor des Buches „React – Die praktische Einführung“ (dpunkt-Verlag).So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
GraphQL – Die praktische Einführung
69,00 €*
GraphQL APIs bieten Clients ein hohes Maß an Flexibilität, denn mit der zugehörigen Abfragesprache können diese gezielt genau die Daten abfragen, die sie für einen Use Case benötigen: Daten auf den Server zu schreiben und sich über neue Daten auf dem Server informieren zu lassen. Darüber hinaus sind GraphQL APIs typsicher, was dem Client die korrekte Beschreibung seiner Abfragen garantiert.In diesem Kurs lernen Sie, was GraphQL ist und welche Motivation und Ideen dahinterstehen. IT-Experte Nils Hartmann zeigt Ihnen, wie Sie GraphQL APIs mit einem Schema beschreiben, so dass Clients die gewünschten Informationen von deiner Schnittstelle abfragen können. Eine wichtige Rolle wird dabei die Schema Definition Language und das umfangreiche GraphQL-Typensystem sein, das eine spannende Möglichkeit für Entwicklungswerkzeuge in Ihrer täglichen Arbeit bietet.Sie werden außerdem die Möglichkeiten und Syntax der GraphQL-eigenen Abfragesprache kennenlernen, mit denen ein Client seine gewünschten Daten von deiner GraphQL API auswählen kann.Länge: 165 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Einführung in GraphQL
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Intro
Was ist GraphQL?
Die Beispielanwendung "Publy"
Eine GraphQL-Abfrage
Daten aus Objektgraphen abfragen
Toolunterstützung für GraphQL
Die Beispielanwendung installieren und starten
Übung: Mach dich mit GraphiQL vertraut
Quiz: Einführung in GraphQL
Die GraphQL-Abfragesprache
Intro
GraphQL Queries im Detail
Variablen in Queries verwenden
Fragmente
Übung: GraphQL Queries
Mit Mutations Daten anlegen und verändern
Union-Typen abfragen
Interfaces abfragen
Mit Subscriptions auf Ereignisse reagieren
Zusammenfassung: Die GraphQL-Abfragesprache
Übung: GraphQL Mutations und Subscriptions
Quiz: Die GraphQL Abfragesprache
Eine GraphQL API beschreiben
Intro
Die API mit einem Schema beschreiben
Mit der Introspection API das GraphQL-Schema untersuchen
Offset- und seitenbasierte Paginierung
Cursor-basierte Paginierung
Übung: Paginierung verwenden
Quiz: Das Schema einer API
GraphQL APIs verwenden
Intro
Schema Evolution: die API weiterentwickeln
GraphQL-Operationen über HTTP ausführen
Ausblick: Anwendungen mit GraphQL bauen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von GraphQL und REST
Fazit und Kursabschluss
Quiz: GraphQL APIs verwenden
Über den Trainer:Nils Hartmann ist freiberuflicher Software-Entwickler und -architekt aus Hamburg. Er beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit der Entwicklung von Software, wobei sein Schwerpunkt auf Java-basierten Backend-Services mit Spring sowie der Entwicklung von Frontends mit React und TypeScript liegt. In seinen Projekten setzt er gerne GraphQL sowohl im Frontend als auch im Backend ein. Nils unterstützt Teams durch Beratung und in Seminaren beim Lernen und Anwenden dieser Technologien und ist Co-Autor des Buches „React – Die praktische Einführung“ (dpunkt-Verlag).So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Microsoft 365 – Identitäten & Dienste
99,00 €*
Microsoft 365 enthält eine Vielzahl an Tools und ermöglicht die Nutzung der Microsoft-Produkte als Cloud-Lösung. Das erleichtert nicht nur die Kommunikation und Zusammenarbeit im Unternehmen, sondern erfüllt auch die Anforderungen an Mobilität und Automatisierung. Dazu müssen die Dienste richtig bewertet, geplant, bereitgestellt und getestet werden.In diesem Kurs zeigt Ihnen Tom Wechsler, wie Sie die Microsoft 365 Dienste erfolgreich in Ihr Unternehmen integrieren. Sie lernen, worauf Sie beim Entwerfen und Implementieren von Microsoft 365-Services achten müssen, machen sich mit Benutzeridentitäten und Rollen vertraut und erfahren, wie Sie den Zugriff und die Authentifizierung verwalten können. Zudem lernen Sie die Office 365-Workloads und -Anwendungen zu planen und erhalten einen Einblick in Microsoft Intune.Alle Inhalte werden praxisnah am Beispiel einer fiktiven Organisation vermittelt. Es handelt es sich dabei um ein Projekt, wie es in ähnlicher Weise bei einem Kunden angetroffen werden kann. Sie werden das Unternehmen an Microsoft 365 anbinden, das lokale Active Directory synchronisieren, prüfen, ob ein Postfach erstellt wurde – also die Dienste entsprechend konfigurieren und verwalten. Mit dem Wissen aus diesem Kurs werden Sie zukünftige Microsoft 365-Projekte erfolgreich begleiten können.Dieser Kurs richtet sich an angehende Microsoft-365-Administratoren, die an der Bewertung, Planung, Bereitstellung, dem Testen und der Verwaltung von Microsoft 365 Services mitwirken. Aber auch Teilnehmer, die sich für das Thema Microsoft 365 interessieren, um zum Beispiel das lokale Active Directory und das Azure Active Directory anzubinden, erhalten in diesem Kurs eine praktische Einführung in das Thema.Spezielles Vorwissen müssen Sie nicht mitbringen, um an diesem Kurs teilzunehmen. Das Windows-Betriebssystem sowie Microsoft 365 und Microsoft Azure sollte Ihnen bekannt sein. Ebenso vorteilhaft sind Grundkenntnisse von Windows Active Directory.Länge: 218 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Vorstellung und Kursübersicht
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Meine Testumgebung
Das Projekt
Entwerfen und Implementieren von Microsoft 365-Services
Intro
Microsoft 365 versus Office 365
Kostenlose Office 365 E3 Testversion einrichten
Benutzerdefinierte Domäne hinzufügen
Angaben zur Organisation und Unternehmensbranding
Der Microsoft-365-Setup-Assistent
Quiz: Entwerfen und Implementieren von Microsoft 365 Services
Benutzeridentität und Rollen verwalten
Intro
Einen Cloud-Benutzer erstellen
Mehrere Cloud-Benutzer erstellen
Arbeiten mit Gruppen
Das lokale Active Directory vorbereiten
IDFix
Azure AD Connect installieren
Azure AD Connect konfigurieren
Hybrid Join konfigurieren
Dem Benutzer eine Lizenz zuweisen
Mit der PowerShell einem Benutzer eine Lizenz zuweisen
Einem Benutzer eine Admin Rolle zuweisen
Quiz: Benutzeridentität und Rollen verwalten
Zugriff und Authentifizierung verwalten
Intro
Bei einem Benutzer Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) einrichten
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) mit Conditional Access Policy
Wie ein Benutzer MFA einrichten kann
Self-Service Password Reset (SSPR) mit zurückschreiben einrichten
Privileged Identity Management (PIM)
Testen von Privileged Identity Management (PIM)
Identity Protection
Privileged Access Management (PAM) einrichten
Privileged Access Management (PAM) konfigurieren
Quiz: Zugriff und Authentifizierung verwalten
Office-365-Workloads und -Anwendungen planen
Intro
Microsoft 365 Apps installieren
Erstellen eines freigegebenen Ordner für Office-Installationsdateien
Herunterladen der Microsoft-Bereitstellungstools
Erstellen einer Konfigurationsdatei
Herunterladen des Microsoft-Installationspakets
Bereitstellen der Microsoft 365 Apps
Microsoft Intune - Vorbereitung
Ist das Gerät in Intune registriert?
Die Microsoft 365 Apps mit Intune bereitstellen
Wurden die Microsoft 365 Apps auf Client01 installiert?
Alle Scripte auf GitHub
Fazit und Kursabschluss
Quiz: Office 365-Workloads und –Anwendungen planen
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Achitect, Cyer Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen auf Microsoft Azure und in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft 365, Windows Server und Active Directory. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Active Directory mit Windows Server 2019
99,00 €*
Im Active Directory können Objekte wie Computer, Benutzer und Gruppen zentral verwaltet sowie Zugriffe und Freigaben auf andere Ressourcen wie Fileserver im Unternehmen gesteuert werden.In diesem Kurs führt Tom Wechsler in dieses Thema ein und zeigt Ihnen, wie Sie die Active Directory-Domänendienste unter Windows Server 2019 planen, implementieren und verwalten können. Dabei lernen Sie nicht nur mit Benutzerkonten, Computerkonten, Gruppen und Organisationseinheiten zu arbeiten, sondern auch, wie Sie eine gesunde Active-Directory-Infrastruktur aufrechterhalten.Im ersten Schritt werden Sie Benutzer- und Computerkonten erstellen, diese in Gruppen und Organisationseinheiten organisieren und das Active Directory durch Passwort und differenzierte Kennwortrichtlinien sichern. Anschließend geht es darum, das Windows Active Directory an das Azure Active Directory anzubinden. Sie werden lernen, welche Schritte dazu notwendig sind und welche Vorbereitungen getroffen werden müssen, damit diese sogenannte Hybrid-Umgebung reibungslos funktioniert.Dieser Kurs richtet sich an Personen, die den Aufbau und die Verwaltung einer Microsoft-Domäne lernen oder ihr Wissen im Bereich Microsoft Active Directory vertiefen wollen. Wer darüber hinaus einen ersten Einblick in die PowerShell erhalten will, ist hier ebenfalls genau richtig.Um diesem Kurs gut folgen zu können, sollten Sie die Möglichkeit haben, eine virtuelle Testumgebung einzurichten. Darüber hinaus ist es hilfreich, wenn Sie grundlegendes Wissen zu Microsoft Betriebssystemen (Server und Client) und allgemeine Netzwerk-Kenntnisse mitbringen.Länge: 275 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Vorstellung, Testumgebung und Planung
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Testumgebung einrichten
Planung
Die Scripte
Aufbau einer Infrastruktur
Intro
DC01 und DC02
Netzwerkeinstellungen anpassen
DC01 zu einem Domain Controller heraufstufen
Nachkonfiguration beim DC01
DC02 zu einem Domain Controller heraufstufen
Nachkonfiguration beim DC02
DNS-Einstellungen beim DHCP Server prüfen
FS01 und die beiden Clients
Server Core App Compatibility Feature on Demand (FOD)
Quiz: Aufbau der Infrastruktur
Actice Directory Terminology
Intro
Gesamtstruktur und Domäne
Gesamtstruktur- und Domänenfunktionsebenen
Betriebs-Master-Rollen
Quiz: Active Directory Terminology
Aufbau des Active Directory
Intro
Planen der Organisationseinheiten
Erstellen eines neuen Benutzers
Das persönliche Laufwerk einrichten
Das persönliche Laufwerk testen
Gruppen erstellen
Mit der PowerShell Benutzer erstellen
Quiz: Aufbau des Active Directory
Verwaltungsaufgaben im Active Directory
Intro
Zentrale Ablage der Firmendaten mit zugriffsbasierter Aufzählung
Kerberos-Delegierung
Zuweisen der Objektverwaltung
Ordnerkontingente einrichten
Fine Grained Password Policy: differenzierte Kennwortrichtlinien
Mit der PowerShell eine Fine Grained Password Policy einrichten
Windows-Server-Sicherung
Diagnostizieren von Active Directory-Replikationsfehlern
Quiz: Verwaltungsaufgaben im Active Directory
Gruppenrichtlinien
Intro
Einführung in das Thema Gruppenrichtlinien
Einen zentralen Speicher einrichten
Freigabe der Firmendaten mittels Zuweisen von Gruppenrichtlinien
Die lokalen Administratoren erweitern
Energiesparmodus konfigurieren
Quiz: Gruppenrichtlinien
Windows Active Directory und Azure Active Directory
Intro
Blick ins Azure Active Directory
Azure AD Connect installieren
Azure AD Connect konfigurieren
Azure AD Connect prüfen
Mit der PowerShell das UPN ersetzen
Ein Tipp zum Schluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Achitect, Cyer Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen auf Microsoft Azure und in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft 365, Windows Server und Active Directory. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Microsoft Hyper-V mit Windows Server 2022
99,00 €*
Mit Hyper-V lassen sich mehrere Betriebssysteme als virtuelle Maschinen unter Windows ausführen. Das Besondere: Jede virtuelle Maschine läuft auf virtueller Hardware. Diese virtuellen Festplatten, Switches und eine Reihe anderer virtueller Geräte können zu virtuellen Maschinen hinzugefügt werden.In diesem Kurs zeigt Ihnen IT-Experte Tom Wechsler, wie Sie Hyper-V-Hosts und virtuelle Maschinen installieren, konfigurieren und verwalten. Dabei lernen Sie die Installation mit dem Server Manager und auch die PowerShell-Variante kennen. Anschließend geht es an die Verwaltung der Hyper-V-Host-Einstellungen, die Erstellung der virtuellen Maschinen und die Verwaltung der Infrastruktur. Das Wissen aus diesem Kurs können System-Administratoren in der täglichen Arbeit verwenden.Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen Windows Server, Betriebssystem, Netzwerkkonzepte und Virtualisierung. Bei allen Schritten können Sie das Gezeigte in einer Testumgebung selbst ausprobieren und bei den Übungen mitmachen.Länge: 137 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Vorstellung und Infos zum Kurs
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Warum mit Hyper-V arbeiten?
Ein Blick auf meine Testumgebung
Installieren und Konfigurieren von Hyper-V
Intro
Systemanforderungen für Hyper-V auf Windows Server
Installation über den Server Manager
Installation mit der PowerShell
Speicherpfade im Hyper-V Manager anpassen
Hyper-V Host-Einstellungen vornehmen
Quiz: Installieren und Konfigurieren von Hyper-V
Virtuelle Netzwerke konfigurieren
Intro
Einführung eines virtuellen NAT-Netzwerks
Erstellen eines virtuellen NAT-Netzwerks
Einen virtuellen Switch erstellen
Einen virtuellen Switch mit der PowerShell erstellen
Quiz: Virtuelle Netzwerke konfigurieren
Virtuelle Maschinen erstellen und konfigurieren
Intro
VM-Generationen
VM-Konfigurationsversion
Verschachtelte Virtualisierung (Nested VM)
Erstellen von Router01
Das Betriebssystem bei Router01 installieren
Router01 als Router und DHCP-Server konfigurieren
SR-IOV und Smart Paging bei einer VM
Eine VM mit der PowerShell erstellen
Quiz: Virtuelle Maschinen erstellen und konfigurieren
VM-Speicher konfigurieren
Intro
Eine virtuelle Festplatte erstellen
Festplatte bei Router01 erweitern
Eine virtuelle Festplatte bearbeiten
Infos zu einer virtuellen Festplatte anzeigen
Prüfpunkte
Ein paar PowerShell cmdlets zusammengefasst
Quiz: VM-Speicher konfigurieren
Infrastruktur-Aufbau abschliessen
Intro
Netzwerk-Konnektivität überprüfen
DC01 zu einem Domänencontroller hochstufen
CLIENT01 der Domäne hinzufügen
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen auf Microsoft Azure und in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Microsoft Azure – Grundkurs für Administratoren
109,00 €*
Microsoft Azure ist eine Cloud-Computing-Plattform für Unternehmen, die den Einsatz von Hybrid-Infrastrukturen ermöglicht. Das heißt, nur ein Teil der Anwendungen, Services und Daten befindet sich in der Cloud, der Rest wird auf lokalen Servern betrieben. Dafür bietet Microsoft Azure eine Fülle an Funktionen und Features.In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Cloud Computing-Betriebssystems kennen. IT-Experte Tom Wechsler startet mit einem Überblick über den Aufbau und die Architektur von Microsoft Azure und geht auf relevante Komponenten, Services und Lösungen ein. Dabei machen Sie sich mit der Verwaltung von Subscriptions, Ressourcengruppen und Ressourcen vertraut und erfahren, wann eine Subscription zum Einsatz kommt und wie Sie Ressourcen in Azure organisieren können.Zunächst geht es darum, ein virtuelles Netzwerk zu planen und eine Verbindung mit den Ressourcen herzustellen. Sie werden lernen, wie Sie eine Linux- oder Windows Server-VM mit Azure Virtual Machines erstellen. Weiter geht es mit dem Azure Datenspeicher. Tom Wechsler zeigt Ihnen, wie Sie Azure-Storage verwalten können, einschließlich Blob-Speicher und File Shares. Dazu werden Sie Storage Accounts erstellen, Azure-Files Shares konfigurieren und einen Storage Account mit der PowerShell implementieren. Am Ende des Kurses können Sie Daten speichern und verwalten, Anwendungen und Apps entwickeln oder auch virtuelle Computer bereitstellen.Alle Inhalte demonstriert Tom Wechsler direkt im System, sodass Sie ihm während aller seiner Schritte über die Schulter schauen oder auch gleich direkt mitmachen können.Dieser Kurs richtet sich an Windows Server System-Administratoren, die sich für das Thema Cloud Computing interessieren. Aber auch Personen, welche gerne eine Testumgebung mit einer Cloud-Lösung aufbauen wollen, erhalten mit diesem Kurs einen Einblick in das Thema.Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie über allgemeine Netzwerkkenntnisse verfügen und wissen, was eine IP-Adresse oder TCP/IP ist.Länge: 178 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Vorstellung und Infos zum Kurs
Herzlich willkommen in diesem Kurs
Kostenlose Microsoft Azure-Testversion einrichten
Das Azure Portal und die Terminologie
Intro
Das Microsoft Azure Portal
Microsoft Azure Desktop App
Die Favoriten im Azure Portal anpassen
Die Microsoft Azure-Terminologie
Was ist eine Azure Ressourcengruppe und was sind Azure-Ressourcen?
Erstellen einer Ressourcengruppe in Azure
Quiz: Das Azure Portal und die Terminologie
Virtuelle Netzwerke in Microsoft Azure
Intro
Was ist ein VNet (virtual network)?
Ein VNet im Azure Portal erstellen
Ein VNet mit der PowerShell erstellen
Ein VNet mit der Azure CLI (Command-Line Interface) erstellen
Einführung in das Thema NSG (Network Security Group)
Erstellen einer NSG
Quiz: Virtuelle Netzwerke in Microsoft Azure
Virtuelle Maschinen in Azure
Intro
Erstellen einer virtuellen Maschine (VM) in Azure
Die Zusammensetzung einer VM in Azure
Mit der VM verbinden
Eine fixe IP-Adresse zuweisen
Bei einer VM das Kennwort des Administrators zurücksetzen
Boot Diagnostics und die Serial Console
Mit der PowerShell eine neue VM einem bestehendem VNet zuweisen
Quiz: Virtuelle Maschinen in Azure
Azure Storage Account
Intro
Was ist ein Azure Storage Account?
Erstellen eines Azure Storage Account
Azure Storage Explorer
Azure Storage Container - Ein Beispiel aus der Praxis
Einen Azure File Share erstellen
Mit der PowerShell einen Storage Account bereitstellen
Die Kursunterlagen
Quiz: Azure Storage Account
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Achitect, Cyer Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen auf Microsoft Azure und in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft 365, Windows Server und Active Directory. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
%
Microsoft 365 – Grundkurs für Administratoren
69,00 €*
99,00 €*
(30.3% gespart)
Microsoft 365 bündelt die wichtigsten Werkzeuge des Microsoft-Portfolios im Unternehmen. Doch trotz der hohen Verbreitung ist die Administration der Produkte anspruchsvoll. IT-Experte Tom Wechsler führt in diesem Kurs in die relevantesten Themen ein und erklärt alle Schritte und Einstellungen praxisnah und an vielen Beispielen.Dabei konzentriert er sich auf die Cloud- und M365-Konzepte, die M365-Kerndienste und -Funktionen, M365-Sicherheit und Compliance sowie M365-Preise & Support. Nach Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein, die Microsoft 365-Plattform einzurichten, zu verwalten, zu konfigurieren und zu betreiben.Zu Beginn richten Sie sich eine Microsoft-Testumgebung ein, in der Sie alle Einstellungen vornehmen, um dann alle weiteren Szenarien dieses Tutorials durchspielen zu können. Dabei erhalten Sie auch einen Überblick über die verschiedenen Cloud-Modelle und Lizenzen und erfahren, wofür und für wen sich M365 und Office 365 eignen.In der Benutzerverwaltung geht es dann darum, Konten im Azure Active Directory anzulegen und diese zu verwalten. Sie lernen außerdem, was Distribution Group, Security Group, Dynamic User sind und wie sie die Verwaltung der Benutzer in der Gruppenverwaltung vereinfachen. Weiterhin geht es um das Einbinden eigener Domänen, Usernamen, Multi-Faktor-Authentifizierung und das Rollenmodell.Das Training ist ideal für Sie, wenn Sie eine solide Basis für tiefergehende Spezialisierungen benötigen, Ihr Wissen auffrischen oder sich effektiv auf die MS-900 Zertifizierung vorbereiten möchten. Insbesondere der Prüfungsbereich “Skills measured” sollte dann für Sie von Interesse sein.Länge: 234 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Vorstellung und Einführung
Herzlich willkommen in diesem Kurs
Was ist Cloud Computing?
Intro
Was ist die Cloud?
Betriebskosten versus Investitionskosten
Die verschiedenen Cloud-Modelle
Die verschiedenen Cloud-Typen (XaaS)
Quiz: Was ist Cloud Computing
Einrichten einer Microsoft Testumgebung
Intro
Office 365 versus 365
Einrichten einer kostenlosen Office 365 E3 Testversion
Microsoft 365 Plan
Eine Tour durch das Microsoft 365 Admin Center
Start mit dem Einbinden einer eigenen Domäne in Microsoft 365
Letzte Schritte vom Einbinden der eigenen Domäne
Company Branding
Quiz: Einrichten einer Microsoft Testumgebung
Benutzerverwaltung in Microsoft 365
Intro
Ein erstes Konto in Microsoft 365 anlegen
Microsoft 365 und das Azure Active Directory (Azure AD)
Neues Konto im Azure AD anlegen
Gleichzeitig mehrere Konten anlegen (Bulk Operation)
Die unterschiedlichen Benutzertypen
Das Notfall Konto (Break Glass Account)
Quiz: Benutzerverwaltung in Microsoft 365
Gruppenverwaltung in Microsoft 365
Intro
Erstellen einer Microsoft 365 Gruppe
Distribution Group (Verteilerliste)
Security Group (Sicherheitsgruppe)
Azure AD Premium P2 (kostenlose Testversion einrichten)
Dynamic User (Mitglieder automatisch einer Gruppe hinzufügen)
Gruppen und Lizenzierung
Quiz: Gruppenverwaltung in Microsoft 365
Lizenzen und Microsoft 365 Apps
Intro
Die vielen verschiedenen Lizenzen / Pläne
Microsoft 365 Apps
Email Postfach und Teams
Interaktion zwischen Microsoft Teams und SharePoint Online
Die weiteren Microsoft 365 Apps
Quiz: Lizenzen und Microsoft 365 Apps
Microsoft 365 Sicherheit
Intro
Die "Security Defaults"
Einführung in Multi-Factor Authentication (MFA)
MFA pro Benutzer einrichten
MFA mit einer Conditional Access Policy einrichten
Self-Service Password Reset (SSPR)
Azure Active Directory (Azure AD) Privileged Identity Management (PIM)
Zero Trust Model
Microsoft Defender für Office 365
Microsoft Defender für Endpoint
Microsoft 365 Data Loss Prevention (DLP)
Quiz: Microsoft 365 Sicherheit
Microsoft 365 Health und Berichte
Intro
Service Health
Service Problem melden
Message Center
Benutzeraktivitäten
Quiz: Microsoft 365 Health und Berichte
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:
Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Achitect, Cyer Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen auf Microsoft Azure und in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Einstieg in Microsoft Power BI
109,00 €*
In diesem Kurs lernen Sie das Konzept hinter Microsoft Power BI kennen und verstehen. IT-Experte Torsten Ahlemeyer führt Sie in das Thema ein und zeigt Ihnen alle Inhalte Schritt für Schritt. Sie machen sich mit der Benutzeroberfläche vertraut und bekommen die Idee hinter den einzelnen Hintergrundkomponenten erklärt. Die vorbereiteten Übungen geben Ihnen die Gelegenheit, Ihr Wissen zu überprüfen und den Umgang mit Power BI zu festigen. Sie gehen selbst den Weg von einer beliebigen Datenquelle bis zur fertigen Auswertung samt graphischer Datendarstellung weit über die bekannten einfachen Tortendiagramme hinaus. Die hier zu erstellenden Dashboards sehen nicht nur schick aus, sie bereiten die dahinterliegenden Daten auch intuitiv auf. Sie lernen auch den Umgang mit Vorzügen wie "Kreuzfilterung" und dem "Drill Through" mit seinen vielfältigen Möglichkeiten. Auch ein Blick hinter die Kulissen der Transformation darf natürlich nicht fehlen: Konzepte wie "DAX" und "M" werden erklärt und Sie sammeln Erfahrung mit Begriffen wie "berechnete Spalten", "Measures" und "Aggregationen". Wenn Sie dann noch aus den letzten Kapiteln mitnimmst, wie Sie Ihre neuen Kunstwerke in die Cloud hochladen, mit anderen teilen und sogar auf dem Smartphone nutzen können, ist der Weg zum Power Bi-Profi nicht mehr weit.Länge: 571 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Ein schneller Einstieg
Herzlich Willkommen zu diesem Kurs
Intro
Den Installationsassistenten aus dem Netz laden
Power BI Desktop lokal installieren
Wege, Power BI Desktop starten
Übersicht über den Startbildschirm
Verschiedene Datenquellen anbinden
Eine Excel-Tabelle als Quelle anbinden
Die Daten einlesen
Tipps & Tricks zum ersten Datenimport
Quiz: Ein schneller Einstieg
Der Umgang mit Visualisierungen
Intro
Das Layout von Visuals beeinflussen
Die Art des Visuals ändern
Daten eines Visuals filtern
Automatische Aggregationen rückabwickeln
Mehrere Visuals an die selbe Quelle binden
Quiz: Der Umgang mit Visualisierungen
Verschiedene Filter
Intro
CSV importieren und Daten transformieren
Daten filtern - auch über Visuals hinweg
Verbinden mit einer Datenquelle in MS Azure
Intro
Einrichten der Azure-Datenquelle
Theorie der Quellanbindung
Anbindungsarten im Vergleich
Praxisübung: Daten von einer MS Azure DB einlesen
In Memory
Vor- und nachgelagerte Prozesse
Quiz: Verbinden mit einer Datenquelle in MS Azure
Das Internet als Datenquelle
Intro
Daten aus Wikipedia als Quelle nutzen
Das Einlesen der "richtigen" Tabelle
Daten transformieren
Der Umgang mit Fehlern
Hilfsmittel "angewandte Schritte"
Die Aufgabe finalisieren
Mehrere Datenqellen kombinieren
Intro
Basisdaten des Webshops transformieren
2 Visuals gleichzeitig filtern
eine weitere Datenquelle ergänzen
Beziehungen modellieren, Filterrichtungen bestimmen
Datenmodelle
Intro
Das relationale Datenmodell
Das Modell "Datawarehouse"
Das Skript "Sternschema.sql"
Das automatische Power-BI-Modell
Fakten und Dimensionen
Aufbau des Starschemas
Quiz: Datenmodelle
Transformationen
Intro
Rückblende
Datumstrennung
Sätze entfernen
Transformationen abschließen
Quiz: Transformationen
Data Analysis Expression (DAX)
Intro
Was ist DAX?
Beispiel Measure
Textmanipulation
DAX und Mathe
Andere DAX-Funktionen
Quiz: Data Analysis Expression (DAX)
Kennzahlen (Measures)
Intro
Neue Ausgangsdaten
So bitte nicht - Falscher Import
Hier steckt die Arbeit: Das 80:20-Verhältnis
Eine berechnete Spalte anlegen
Daten schneiden (Filtern)
Ein Measure etablieren und nutzen
Quiz: Kennzahlen (Measures)
Mehrere Datenquellen gleichzeitig
Intro
Den SQL Server als Datenquelle vorbereiten
Informatioen aus mehreren Quellen zusammenziehen
Views als Datenquelle für Visuals anbinden (Direct Query)
Der Drill-Through
Intro
Die theoretischen Hintegründe des "Drill Through"
Die Datenbasis für das Drill-Through-Beispiel
Drill-Down mit zusätzlicher Detailseite
Drill-Down ohne zusätzliche Detailseite
Arbeitsergebnisse veröffentlichen
Intro - Vorschau des Kapitels
Berichte publizieren
Berichtszugriff über das Internet
Preisgestaltung
Fazit und KursabschlussÜber den Trainer:Torsten Ahlemeyer realisiert seit 2003 Abrechnungs- und Stammdatenapplikationen in Großprojekten. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker und professional SCRUM-Master hat als Entwickler angefangen und sich dann als Projektleiter in der Softwareentwicklung im Umfeld internationaler Projekte einen Namen gemacht. Die Microsoft-Technologie vom Betriebssystem über die Programmiersprachen war dabei in allen Projekten genauso gesetzt wie der MS-SQL-Server (SSAS, SSIS, SSRS, ...). Als IT-Consultant hilft Torsten Ahlemeyer Kunden der arelium GmbH hauptsächlich in der Rolle als Projektleiter aber auch als Architekt, DB-Berater oder T-SQL-Spezialist bei der Umsetzung komplexerer Datenbankprojekte.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Game-Engineering mit Unity und C#
119,00 €*
In diesem Kurs geht es um die Grundlagen der Spielentwicklung in Unity. Sie lernen virtuelle Welten aufzubauen und Programmlogik mit C# zu formulieren. IT-Experte René Bühling zeigt Ihnen Lösungswege und auch typische Probleme, die bei der Arbeit mit Unity üblicherweise auftreten.Die einzelnen Funktionen des Programms werden Schritt für Schritt besprochen und direkt innerhalb der Software erklärt. Die einzelnen Umsetzungsbeispiele und Übungen können Sie sofort mitmachen und so das Gelernte selbst ausprobieren.Am Ende dieses Kurses haben Sie einen kompletten Überblick über Unity und kennen alle wichtigen Funktionen, die Sie brauchen, um Ihre Inhalte umzusetzen. Beginnend bei der Frage wie Sie Modelle von Blender nach Unity exportieren, über die Organisation von Szenen, dem Anlegen von Animationen, Beleuchtung, Kameraeinstellungen und 2D-Grafik bis hin zur Verbindung mit Programmlogik, Physikberechnungen und Interaktionsmöglichkeiten wird der gesamte Workflow abgebildet.Nicht nur Spiele sondern auch viele andere Produkte wie z.B. Simulationen oder Produktvisualisierungen stellen hohe technische Ansprüche, die eine GameEngine erfüllt. Das in diesem Kurs erworbene Wissen lässt sich somit zur Umsetzung von Spielen wie auch zahlreichen weiteren Anwendungsgebieten nutzen.Länge: 837 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Einführung und Setup
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Unitys Lizenzmodell und Installation
Anbindung von Visual Studio
Unity-Grundlagen
Intro
Elemente von Unity-Projekten
Ein minimales Programm in Unity
Unity-Message-Methoden
Komponenten-Architektur
Felder, Attribute und der Inspector
IMGUI - Einfache grafische Diagnosetools
Eingabe-Elemente im IMGUI
Quiz: Unity-Grundlagen
Raum und Input
Intro
Organisation von 3D-Elementen
Transform-Eigenschaft, lokale und globale Position
Objekte per Code verschieben
Objekte per Code skalieren
Objekte per Code rotieren
Wie wird ein Objekt nach vorne bewegt?
Objekte hierarchisch organisieren
Erkenntnisse zum Transform
Zeitliche Verläufe mit Update und deltaTime realisieren
Eingaben per Input erfassen
Geräte über Eingabeachsen abfragen
Quiz: Raum und Input
Assets und Instanzen
Intro
Klickereignisse auf 3D-Objekten erkennen
Modelle von Blender nach Unity portieren
Problemlösungen beim Portieren: Objektursprung und Größenverhältnisse
Austauschen eines lückenhaft erscheinenden Modells
Arbeitsfluss bei der Asset-Produktion
Modell-Instanzen per Code ansteuern
Aktivieren und Deaktivieren von Objekten und Komponenten
Objekte suchen und finden
Objektkomposition per Prefab
Quiz: Assets und Instanzen
Material, Textur und Shader
Intro
Unterscheidung von Materialien, Shadern und Texturen
Render-Pipelines festlegen
Shadererstellung per Graph-Editor
Portierung von Materialien
Arbeiten mit Material-Assets
Typische Material- und Texturprobleme
Mapping-Koordinaten ansteuern
Videotexturen abspielen
Quiz: Material
Animation und Bewegung
Intro
Animationsprogrammierung
Bewegungsprogrammierung mittels iTween
Pfadanimation
Anmerkungen zu iTween
Hierarchische Animation
Bones und Rigging
Zeitleisten als Clips verwalten
Typische Probleme im Animator
Übergänge und Parameter im Animator einstellen
Clips über Ebenen mischen
Weitere Animationstechniken
Quiz: Animation
KI und Physik
Intro
Überblick zur künstlichen Intelligenz in Games
Unitys Physik-System
Physiksimulation gezielt beeinflussen
Kollisionen erkennen und auswerten
Physik-bezogenen Code schreiben
Kollisionsabfrage per Strahlverfolgung (Raycast)
Pfadfindung in Unity
Bewegung per NavMesh-System
Feinderkennung durch NPCs
Quiz: Physik und KI
Kamera-Steuerung
Intro
Second-Person-Perspektive
Panning-Bewegung der Kamera
Third-Person-Perspektive
Bewegung per Constraints einschränken
Mehrere Kameras einsetzen
First-Person-Perspektive
Essentielle Kamera-Eigenschaften: Brennweite und Zoom
Explizites Rendern eines Kamera-Monitors oder echten Spiegels
Quiz: Kamera
Beleuchtungseffekte in der Universal Render Pipeline
Intro
Einführung in die Beleuchtung
Indirekte Beleuchtungsmodelle
Probleme beim indirekten Licht
Spiegelungen vortäuschen
Gerichtetes Licht (Sonnenlicht)
Umgebungslicht (Himmelslicht)
Punkt- und Kegel-Lichter
Flächenlicht
Material-Emissionen
Schattenwurf und Ambiente Okklusion
Transparenz einstellen
Programmierung eines Flackerlichts
Quiz: Licht
2D-Graphik und GUIs
Intro
Wie unterscheidet sich 2D von 3D in Unity?
Was sind Sprites?
Animation von Sprites
Physik und Kollisionen im 2D-Raum
Einführung ins Canvas-Layout-System (UGUI)
Grundlagen des Canvas-Modells
Möglichkeiten dynamischer Layouts
UI-Skalierung an Bildschirmgröße binden
Varianten der Sprite-Größenänderung
Elemente per Autolayout anordnen lassen
Blick auf das UI-Event-System
Quiz: 2D und UI
Daten und Persistenz
Intro
Hintergrund zur Notwendigkeit der Datentrennung
Daten vom Szenengraph trennen
Spielobjekte indirekt durch Spieldaten steuern
Objektserialisierung: Speichern und Laden von Daten
Dateien schreiben und lesen
Scriptable Objects als Editor-Datenspeicher
Wechseln zwischen mehreren Szenen
Wie bleiben Daten über Szenenwechsel hinweg erhalten?
Quiz: Daten und Persistenz
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:René Bühling hat bereits als Schüler Mitte der 90er-Jahre eigene Computerspiele entwickelt und veröffentlicht. Sein besonderes Interesse liegt in der Verbindung von künstlerisch-ästhetischer Gestaltung und technischer Funktionalität, was sich in einer gestalterisch geprägten Ausbildung und der Promotion in Informatik widerspiegelt. Er war an der Entwicklung zahlreicher Multimedia-Projekte in Industrie und Forschung beteiligt, viele davon aus dem Games-Umfeld. Seit 2017 ist René durch seine Online-Schulungen und Publikationen zum Thema Spieleentwicklung bekannt. Zudem unterrichtet er Game-Design und Game-Engineering an der Hochschule Kempten.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Cloud-native-Entwicklung mit Microsoft Azure
119,00 €*
In diesem Kurs lernen Sie das theoretische Fundament cloud-nativer Anwendungen kennen: die Prinzipien, Architekturen und Entwurfsmuster. IT-Experte Jörg Krause stellt Ihnen eine Auswahl der dazu benötigten Dienste vor und erklärt, wie sie eingerichtet und praktisch benutzt werden, um Anwendungen schnell und effizient zu entwickeln. Im ersten Teil machen Sie sich mit Azure Functions und deren Integration mit Datenbanken und der CosmosDb vertraut. Für die Anbindung einer Benutzeroberfläche werden Socket-Dienste und App Services benutzt und mit dem API Management abgesichert. Weiter geht es mit nachrichtenbasierten Modellen auf Basis der Dienste Service Bus, Event Hub und Event Grid. Abschließend bekommen Sie einen Einblick in den Übergang zur Low-Code-Welt mit LogicApps und Data Explorer Cluster. Alle Bausteine werden kurz vorgestellt und in das Architekturmodell eingeordnet.Der praktische Teil umfasst die Umsetzung im Portal und die Programmierung in Visual Studio 2022 mit C#. Alle Code-Beispiele sind im Git-Repository zu diesem Kurs zu finden. Der Kurs ist auf die Anwendungsentwicklung fokussiert, Überlegungen zur Sicherheit und zur Bereitstellung spielen nur eine untergeordnete Rolle.Länge: 436 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Prinzipien der Cloud
Intro
Die Prinzipien der Cloud
Kernfunktionen
Übersicht Portal
Die Dienstoberfläche
Übersicht Werkzeuge
Quiz: Prinzipien und Kernfunktionen
Trailer
Architekturen für cloud-native Applikationen
Intro
Cloud-native Architektur
Abstrakte Merkmale
Technische Merkmale
Cloud-Entwurfsmuster
Die Referenzarchitektur
Quiz: Architekturen Cloud-nativer-Anwendungen
Applikationsbausteine
Intro
Übersicht Bausteine
AppService erstellen
AppService bereitstellen
Function erstellen
Function Tools
Functions mit Visual Studio entwickeln
Functions bereitstellen
Quiz: Übersicht über die Applikationsbausteine
Persistenz
Intro
Übersicht Speicherlösungen
Praxis Storage im Portal
Storage Werkzeuge
Übersicht Datenbanken
Einführung in die CosmosDb
Der Azure SQL Server
Azure SQL Praxis
Quiz: Grundlagen der Persistenzfunktionen
Entwicklung von Applikationen
Intro
Der Werkzeugkasten
Support Simulator
Azure Functions im Detail
Azure Functions debuggen
Coding: CosmosDb für das Praxis-Projekt
Übersicht über das Projekt
Das Projekt in Visual Studio 2022
Quiz: Funktionen und Datenbanken
Backend for Frontend
Intro
Azure AppService entwickeln
Backend API entwickeln
Deployment der Backend API
Der WebPubSub Service und WebSockets
Einrichtung des WebPubSub Service
WebPubSub Functions praktisch entwickeln
Quiz: Backend-APIs und Verteilerdienste
Nachrichtenbasierte Datenverarbeitung
Intro
Einführung in Nachrichtensysteme
Der Service Bus
Einführung in das Event Grid
Einführung in den Event Hub
Praxis: Einrichtung Service Bus
Praxis: Einrichtung Event Grid
Praxis: Einrichtung Event Hub
Einführung in das API Management
API Management Praxis
Quiz: Nachrichtenbasierte Datenverarbeitung
Bonus: Service Integration
Intro
Integrationsmodule in der Referenzarchitektur
API Management und Service Bus
API Management und Event Hub
Function Trigger Event Grid
Einführung in Data Explorer Server Cluster
DataExplorer und Event Hub
Alternative Datenverteilungswege
Praxis: LogicApps
Fazit und Kursabschluss
Quiz: Integrationsdienste und Line of Business-Schnittstellen
Über den Trainer:Jörg Krause ist ein professioneller Software-Architekt, Berater und Trainer und arbeitet für mittelständige Firmen und Enterprise-Kunden weltweit. Bauen Sie auf mehr als 20 Jahre praktische Erfahrung in der Softwareentwicklung. Zahlreiche Veröffentlichungen von Fachartikeln, Fachbüchern, Video-Kursen und Auftritte auf Fachkonferenzen ergänzen die Arbeit beim Kunden. Seine Schwerpunktthemen sind Web-Anwendungen und Services (Full-Stack) mit .NET und NodeJS, die Arbeit mit Datenbanken (SQL Server, MySQL, CosmosDb, Entity Framework) und die Nutzung von Cloud-Diensten (Azure, AWS, Microsoft 365).So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Monitoring mit Prometheus und Grafana
119,00 €*
Prometheus ist ein weit verbreitetes Open-Source-Produkt, um zeitreihenbasierte Metrikdaten zu verarbeiten. Egal ob es um Hardware, Server, Datenbanken oder Infrastrukturkomponenten geht, mit Prometheus lassen sich all diese Daten zusammenführen und auswerten. Als grafische Oberfläche ermöglicht die web-basierte Anwendung Grafana eine visuelle Darstellung in Dashboards. Zur Umsetzung aktiver Alarmierungen schließlich wird der Alertmanager im Zusammenspiel mit Prometheus eingesetzt.Mit diesem Ensemble lassen sich auch dynamische Umgebungen effizient überwachen. Solche Umgebungen finden sich im Kontext von (Docker-)Containern und Cloud-Umgebungen immer häufiger. Doch auch geschäftliche Metriken, zum Beispiel die Anzahl von Einkäufen in einem Webshop lassen sich damit erheben.In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Infrastruktur und Anwendungen mit Prometheus, Grafana und dem Alertmanager überwachen und auswerten können. IT-Experte Karsten Sitterberg erklärt alle Funktionen Schritt für Schritt am Beispiel. Am Ende des Kurses sind Sie vertraut mit allen wichtigen Konzepten und Grundlagen zur Umsetzung eines metrikbasierten Monitoring, und werden wissen, wie Sie Prometheus mit Containern betreiben können.Länge: 434 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Einführung und Setup
Herzlich willkommen zum Kurs
Installation von Prometheus
Prometheus und die Verwendung mit Docker
Rundgang durch die Prometheus-Web-Oberfläche
Vorstellung der Prometheus-Architektur
Quiz: Einführung und Setup
Konfiguration von Prometheus
Intro
Verwendung der globalen Prometheus-Konfiguration
Jobs in der statischen Scrape-Konfiguration verwalten
Einführung in die Relabel-Konfiguration
Übung: Weiteren Scrape-Job anlegen
Lösung zur Übung
Scrape-Targets dynamisch per Service-Discovery ermitteln
Quiz: Konfiguration von Prometheus
Prometheus: Datenformat und PromQL
Intro
Das Prometheus-Datenmodell kennenlernen
Ereignisse mit Countern zählen
Zustandsänderungen mit Gauges sichtbar machen
Werte-Verteilungen im Histogramm erfassen
Qantile in Summaries erfassen
Mit Labels neue Dimensionen erzeugen
Einführung in das Prometheus-Scrape-Format
PromQL für Abfragen einsetzen
Verwendung von Operatoren
Mit Vector Matching mehrere Zeitreihen verarbeiten
Zeitreihen zur Auswertung aggregieren
Auswertung von Zeitreihen mit Hilfe von Funktionen
Mit der HTTP-API auf Prometheus zugreifen
Quiz: Prometheus: Datenformat und PromQL
Daten-Exporter für Prometheus
Intro
Anpassung fremder Metrik-Formate mittels Exporter
Internet-Standard-Dienste mittels Blackbox-Exporter überwachen
Server-Metriken mit dem Node-Exporter bereitstellen
Entwicklung eines eigenen Exporters am Beispiel von NOAA Sonnenwinddaten
Quiz: Daten-Exporter für Prometheus
Push-Gateway und Alternativen
Intro
Vorstellung des Push-Gateway für kurzlebige Tasks
Push-Gateway mit Docker einrichten
Metriken per Push-Gateway anbieten
Metriken aus dem Push-Gateway löschen
Textfile-Exporter alternativ zum Push-Gateway verwenden
Netzwerkgrenzen überwinden mittels PushProx
Quiz: Push-Gateway und Alternativen
Alerting und Alertmanager
Intro
Schnell auf Fehler reagieren mit Alerting
Alerts mit Alerting-Regeln definieren
Alerting-Regeln im Setup aktivieren und auslösen
Übung: Alerts anlegen und auslösen
Lösung zur Übung
Alertmanager zur Verwaltung von Alerts starten
Email-Server in der globalen Konfiguration hinterlegen
Alert-Empfänger in der receiver-config angeben
Alerts gruppieren und deduplizieren mittels Routing
Den Alertmanager starten und ausprobieren
Alerts temporär unterdrücken oder stummschalten
Übung: Hochverfügbarkeit mit Alertmanager demonstrieren
Lösung zur Übung
Quiz: Alerting und Alertmanager
Einführung in Grafana
Intro
Einführung in die Konzepte
Grafana mit Hilfe von Docker installieren
Oberfläche von Grafana kennenlernen
Quiz: Einführung in Grafana
Dashboards mit Grafana
Intro
Dashboards zu Grafana hinzufügen
Grafana mit Datenquellen provisionieren
Grafana mit Dashboards provisionieren
Übung: Grafana um ein Dashboard erweitern
Eigene Grafana-Dashboards zusammenstellen
Panels mit Value Mappings verständlich gestalten
Übung: Dashboard um eigenes Panel erweitern
Lösung zur Übung
Panels per Override anpassen
Übersicht gewinnen durch Playlists
Grafana mit Hilfe von Plugins erweitern
Dashboards mit anderen teilen
Quiz: Dashboards mit Grafana
Grafana Alerting und Annotations
Intro
Dashboards via Templating dynamisch konfigurieren
Übung: Templating und Variablen verwenden
Grafana-Annotations bei Prometheus-Alerts einblenden
Notification-Channel für Grafana-eigene Alerts anlegen
Grafana-Alert im Dashboard anlegen
Ausblick auf die neue Grafana-8-Alerting-API
Quiz: Grafana Alerting und Annotations
Monitoring: Praktische Beispiele
Intro
Hinweis RED-Monitoring
Kubernetes-Cluster einrichten
Monitoring-Infrastruktur mit Kubernetes bereitstellen
Cluster im Kubernetes-Dashboard veranschaulichen
Kubernetes-Metriken mit Grafana anzeigen
Datenbanken monitoren am Beispiel MariaDB
Anwendungsbeispiel Spring Boot vorstellen
Micrometer-Metriken aus Spring Boot exportieren
Monitoring durch eigene Metriken erweitern
Abschluss Anwendungsmetriken
Fazit und Kursabschluss
Quiz: Monitoring: Praktische Beispiele
Über den Trainer:Karsten Sitterberg ist als freiberuflicher Entwickler, Trainer und Berater für Webtechnologien und Java tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich HTTP APIs, TypeScript und Angular. Karsten ist Physiker (MSc) und Oracle-zertifizierter Java Developer. Regelmäßig berichtet er in Vorträgen und Artikeln über aktuelle Trends und Hintergründe zu Themen, die für Entwickler und Architekten gleichermaßen relevant sind. In seiner Freizeit engagiert er sich für OpenSource-Projekte, organisiert die Java User Group und die Frontend-Freunde in Münster.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Einstieg in AWS API Gateway REST
119,00 €*
Das API Gateway ist ein Service in AWS, mit dem Sie Anfragen an zentraler Stelle bündeln können. Sobald Sie Ihre Cloud-Architektur damit modelliert haben, können Sie zahlreiche Optimierungen vornehmen. Dieser Kurs zeigt in einfachen Beispielen den vollen Funktionsumfang des API Gateway.Zu Beginn stellt IT-Experte Christian Oette verschiedene Architekturbeispiele vor, um Ihnen einen Überblick zu geben. Anschließend lernen Sie, wie Sie Ihre erste API konfigurieren und bereitstellen. Im Laufe der folgenden Kapitel werden Sie weitere Funktionen ergänzen, darunter Zugangskontrollen, Benutzerauthentifizierung, Drosselungen, Validierungen usw.Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, eine vollständige Anwendung bereitzustellen. Als besonderen Bonus erhalten Sie alle Beispiele zusätzlich in einem Infrastructure-as-Code-Format, so dass Sie ein eigenes Projekt direkt auf den gezeigten Inhalten aufsetzen können.Länge: 385 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Die Vorteile des API Gateway Service
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Was ist das API Gateway und wofür verwendet man es?
Baustein einer Microservice-Architektur
Baustein einer Serverless-Anwendung
Optimierungen im Produktivbetrieb
Quiz: Die Vorteile des API Gateway Service
Vorbemerkungen und Einrichtung der Hilfsprogramme
Intro
Setup der Projektdateien und Hilfsprogramme
Vorbemerkungen zu Region, Kosten und Verwendung von Tags
Einrichten eines Administrator-Benutzers
Quiz: Vorbemerkungen und Einrichtung der Hilfsprogramme
Eine erste API konfigurieren und bereitstellen
Intro
Eine erste Hallo-Welt-API erstellen
API bereitstellen und testen
Eine Einführung in das REST-Protokoll
Eine einfache Lambda Integration erstellen
Eine Proxy Integration erstellen
Die Proxy Integration im Detail erklärt
Stufen im Detail erklärt
Der Vorteil von Stufenvariablen
Die Canary- (Kanarienvogel)-Bereitstellung
Quiz: Eine erste API konfigurieren und bereitstellen
Infrastruktur als Code
Intro
Einführung in Cloudformation
Eine API per Template erstellen
Wie man Stacks aktualisiert
Cloudformation Templates erklärt
Alternativen zu Cloudformation
Wie man SAM Templates prozessiert
Lokale SAM-Entwicklung
Quiz: Infrastruktur als Code
APIs unter einer eigenen Domain bereitstellen
Intro
Einleitung mit Beispiel-Domain für diesen Kurs
Domains mit Route 53 einrichten
Wie man SSL-Zertifikate erstellt
Eine API mit einer Domain verbinden
Mehrere APIs unter einer Domain verknüpfen
Ergebnis des Kapitels als Template
Quiz: APIs unter einer eigenen Domain bereitstellen
Social Media Like-API als Anwendungsbeispiel
Intro
Vorstellung des Anwendungsbeispiels
Das Anwendungsbeispiel per Template einspielen
Die erste Integration und Übungsaufgabe
Lösung der Aufgabe mit weiteren Integrationen
Inhalte manipulieren mit Velocity Templates
Logging konfigurieren
Das Zwischenergebnis als Template
Quiz: Social Media Like-API als Anwendungsbeispiel
Cross-Origin Resource Sharing (CORS)
Intro
Einführung in das Thema CORS
CORS Demo mit lokalem Webserver
CORS in Postman testen
Web-UI Stack in Cloudformation einspielen
Web-UI Stack vorgestellt
CORS durch API Mapping lösen
Unterschiedliche Einstellungen je nach Stufe
CORS Header über Integrationen durchreichen
Das Ergebnis des Kapitels als Template
Quiz: Cross-Origin Resource Sharing (CORS)
Identity und Access Management für die API konfigurieren
Intro
Einführung in IAM
Richtlinien im Überblick
Wie man Rollen verwendet
Von einer Rolle zur anderen wechseln
Ausführungsrolle mit Aufgabe
Lösungsvorschlag zur Aufgabe
Eine Webseite in S3 bereitstellen
Webseite über die API ausliefern
Erweiterte Sicherheit mit Ressourcen-Richtlinien
Quiz: Identity und Access Management für die API konfigurieren
Zugangskontrolle mit Hilfe von AWS Cognito steuern
Intro
Wie man API-Anfragen mit Cognito authentifziert
Einen Benutzerpool in Cognito einrichten
Den ersten Benutzer registrieren
Überblick über die Cognito-Endpunkte
Wie man den Anmelde-Code gegen Tokens tauscht
Den Genehmiger in der API konfigurieren
Bereiche konfigurieren, um mit dem Access Token zu arbeiten
JWT Tokens von Cognito erklärt
Vorteile einer Proxy-Integration bei der Authorisierung
Das Ergebnis des Kapitels als Template
Quiz: Zugangskontrolle mit Hilfe von AWS Cognito steuern
Wie man Modelle verwendet und Anfragen validiert
Intro
Die Vorteile einer Validierung im API Gateway vorgestellt
Eine Beispiel-API mit Bestellfunktion einspielen
Einführung in das Thema JSON Schema
Wie man die Validierung in der API konfiguriert
Antwortmodelle für API-Beschreibungen nutzen
Vordefinierte Standardantworten von AWS anpassen
Das Ergebnis des Kapitels als Template
Quiz: Wie man Modelle verwendet und Anfragen validiert
Bonusinhalte
Intro
Wie man API-Anfragen drosseln kann
Mit Hilfe von API-Keys Nutzungskontingente einstellen
Die Vorteile von Client-Zertifikaten
Quiz: Bonusinhalte
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Christian Oette ist Diplom-Informatiker und leidenschaftlicher Programmierer mit über 15 Jahren Entwicklungserfahrung. Nach einem kurzen Umweg über die Automobilindustrie spezialisierte er sich auf den Bereich Webtechnologien, in dem er bis heute tätig ist. Seit 2021 arbeitet er freiberuflich in verschiedenen Projekten.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Das Python Bootcamp: Der komplette Programmierkurs für Anfänger
119,00 €*
Obwohl Python eine noch recht junge Sprache ist, gehört sie längst zu den beliebtesten Programmiersprachen, die heute in der Backend-Entwicklung eingesetzt werden. Was macht sie so populär? Sie bringt eine umfassende Standard-Bibliothek mit, hat eine einfach zu lesende Syntax und verfügt über zahlreiche Erweiterungen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Python vielfältig eingesetzt wird und nahezu alle Bereiche der Softwareentwicklung abdeckt. Anwendungen für AI, Big Data, Data Science, Webanwendungen, Games, Data Visualization, wie auch administrative Aufgaben lassen sich mit Python realisieren.In diesem Kurs führt Python-Experte Jannick Leismann in die Grundlagen ein. Mit ihm erkunden Sie konkrete Anwendungen, werden aktiv mit Daten arbeiten und diese visualisieren. Am Ende wissen Sie, wie Sie mit Python eigene Anwendungen programmieren.Alle Themen erklärt Jannick Leismann an echtem Code, sodass Sie gleichzeitig mitprogrammieren können. Außerdem gibt es zu jedem Abschnitt ein Handout, um die gelernten Inhalte noch einmal nachvollziehen zu können. Die Programmierübungen geben Ihnen die Möglichkeit, sich selbst auszuprobieren.Länge: 344 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Einführung und Einrichtung
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Intro
Python und Sublime Text installieren
Dein erstes Python-Programm
Quick-Tipp: Doppelklick zum Ausführen
Variablen
Intro
Variablen (string)
Variablen (int, float)
Mathematische Operationen
Zwei Tipps für dich
Was du alles mit Python machen kannst
Übung: Variablen
Variablen Werte
Quiz: Variablen
Listen
Intro
Listen erstellen und Elemente hinzufügen
Listen sortieren und Länge bekommen
Listen verändern
Übung: Listen
Quiz: Listen
Algorithmen programmieren
Intro
For Schleife
Übung: Schleifen
Listen mit Zahlen
Entscheidungen treffen
If verwenden
Else verwenden
Elif verwenden
In Liste enthalten
Beispielprogramm "Umsatzrechner"
Übung: Algorithmen programmieren
Quiz: Algorithmen
Dictionaries
Intro
Dictionaries
Key-Value Pairs verändern und hinzufügen
Key-Value Pairs löschen und überprüfen
Schleifen und Dictionaries
Übung: Dictionary
Quiz: Dictionaries
User Input
Intro
User Input
User Input Autofinder
Übung: User Input
Quiz: User Input
Lifecycle einer Anwendung (While-Schleife)
Intro
While-Schleife
Duplikate einer Liste entfernen
Lifecycle eines Programmes
Break
Übung: While und Lifecycle
Quiz: Lifecycle einer Anwendung (While-Schleife)
Funktionen
Intro
Funktion erstellen
Argument oder Parameter
Bücherliste
Mehrere Parameter
Argument durch Keywords
Standardwerte von Parametern
Rückgabewerte von Funktionen
Listen als Parameter
Übung: Funktionen
Quiz: Funktionen
Module
Intro
Modul erstellen
Einzelne Funktionen importieren
Alias
Quiz: Module
Objektorientiertes Programmieren
Intro
Eine Klasse erstellen
Funktionen und Attribute einer Klasse
Attributwerte verändern
Funktion oder Methode
Vererbung
Override
Übung: Objektorientiertes Programmieren
Quiz: Objektorientiertes Programmieren
Matplotlib: Daten visualisieren
Intro
Matplotlib und Pip installieren
Ein Matplotlib-Projekt erstellen
Umsatzahlen anzeigen und Achsen konfigurieren
Die zweiten Umsatzzahlen anzeigen und Feinschliff
Fazit und KursabschlussÜber den Trainer:Jannick Leismann arbeitet als freiberuflicher Software-Entwickler und Online-Dozent und bietet Dienstleitungen im Bereich der Programmierung an. Dabei ist er spezialisiert auf C#, ASP.NET, Schnittstellenprogrammierung und der Entwicklung von interaktiver Software. Als von Microsoft zertifizierter Entwickler bietet er Programmierkurse für Anfänger und Fortgeschrittene für die Web-, Game- und App-Entwicklung an.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Angular 12 für Frontend-Entwickler
99,00 €*
Angular ist ein erfolgreiches, clientseitiges JavaScript-Web-Framework zur Erstellung von Single-Page-Webanwendungen. Es wird gerne für die Programmierung von Geschäfts- und Industrieanwendungen genutzt, weil es zahlreiche vorgefertigte Lösungen wie die Datenbindung, die Formularunterstützung, das Routing und die Testautomatisierung gleich mitbringt.In diesem Kurs entwickeln Sie gemeinsam mit Ihrem Trainer Jannick Leismann eine Anwendung mit einer Struktur, wie sie auch bei großen Websites wie Facebook, Twitter und Google zum Einsatz kommt. Für einen schnellen Einstieg in den Produktiveinsatz lernst Sie zunächst die Grundlagen. Sie machen sich mit TypeScript vertraut, denn Sie werden es für die Entwicklung mit Angular einsetzen. Außerdem beschäftigen Sie sich mit Komponenten und Modulen und lernen die Template-Syntax kennen. Für Ihr Projekt werden Sie Atomic Design Pattern und Component-Service Design Pattern nutzen. Es schließen sich fortgeschrittene Themen an wie Services, Routing und HTTP-Abfragen. Dabei lernen Sie, wie Sie mit dem Router durch die Anwendung navigieren, ein Server-Backend über http Rest anbinden und Ihre Anwendung ausrollen können. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, eine vollständige, interaktive Anwendung mit Angular zu erstellen.Länge: 293 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Einführung und Einrichtung
Herzlich willkommen in diesem Kurs
Node, NPM und Visual Studio Code installieren
Angular CLI installieren
Projekt Hotel-App erstellen
Eine Eigenschaft aus der Component lesen
CSS Styling mit Bootstrap
Quiz: Einführung und Einrichtung
Buchungen implementieren
Intro
Deine erste eigene Component
Booking anzeigen
Webserver-Funktionalität
Mock-Daten erstellen und implementieren
Quiz: Buchungen implementieren
Routing
Intro
Router-Modul hinzufügen und einrichten
Startseite definieren mit Redirect
Navigationsbar hinzufügen
Quiz: Routing
Booking erstellen, bearbeiten und löschen
Intro
CreateBooking Component und Form hinzufügen
Formular verbinden
Booking mit Click-Handler erstellen
Booking bearbeiten
Datepicker: Manuelles Binding einrichten
Booking bearbeiten
Booking löschen
Quiz: Booking erstellen, bearbeiten und löschen
Services
Intro
Was sind Services?
Booking Service erstellen
Bookings im Service holen und löschen
Bookings im Service hinzufügen und bearbeiten
Quiz: Services
InMemory Web-API
Intro
Node Packages installieren
InMemoryWebAPI konfigurieren
Get Bookings mit HttpClient implementieren
Delete Booking mit HttpClient implementieren
GetById, Update und Create mit HttpClient implementieren
HttpClient abschließen
Styling
Intro
Styling anpassen: Dark Mode
Form Validierung
Intro
Einleitung
Template Form erstellen
Fehler abfragen
Das FormsModule importieren
Form mit Component verbinden
Validators verwenden
Quiz: Form Validierung
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Jannick Leismann arbeitet als freiberuflicher Software-Entwickler und Online-Dozent und bietet Dienstleitungen im Bereich der Programmierung an. Dabei ist er spezialisiert auf C#, ASP.NET, Schnittstellenprogrammierung und der Entwicklung von interaktiver Software. Als von Microsoft zertifizierter Entwickler bietet er Programmierkurse für Anfänger und Fortgeschrittene für die Web-, Game- und App-Entwicklung an.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
C-Programmierung: Der Kompaktkurs für Softwareentwickler
99,00 €*
C ist eine fundamentale Programmiersprache, auf die Systeme wie Windows und Linux aufbauen. Ursprünglich für die Systemprogrammierung des Betriebssystems Unix entwickelt, läuft sie heute nahezu auf jeder Plattform. Maschinen, Platinen und ganze Produktionsanlagen werden mit C programmiert, gesteuert und automatisiert. Es lohnt sich also, zu verstehen, wie diese Systeme aufgebaut sind und wie sie funktionieren.In diesem Kurs lernen Sie die Programmiersprache C von den Grundlagen, über die besonderen Eigenarten bis zum praktischen Einsatz kennen. IT-Experte Jannick Leismann macht Sie mit den Werkzeugen vertraut, die Sie benötigen, um Ihre Projekte in UNIX-Entwicklungsumgebungen umzusetzen. Alle Themen demonstriert Jannick an echtem Code, sodass Sie gleichzeitig mitprogrammieren können. Außerdem gibt es zu jedem Thema ein Quiz, mit dem Sie Ihren Wissenstand prüfen können, ein Dokument (Spickzettel), wo alle wichtigen Fakten und Beispiele des Themas zusammengefasst sind und eine Programmierübung, um Ihr Erlerntes selbst zu testen.Nach Abschluss dieses Kurses können Sie nicht nur eigene C-Programme schreiben, sondern Sie verstehen auch wie Programme auf Ihrem Computer so umgesetzt werden, dass sie von Ihrer Maschine ausgeführt werden können.Länge: 300 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Einführung und Einrichtung
Herzlich willkommen in diesem Kurs
Intro
Einführung in C
IDE installieren
Dein erstes Programm in C
C per Konsole kompilieren
Quiz: Einführung und Einrichtung
Grundfunktionen Programmierung (Variablen, Kommentare, Rechnen, Nutzereingaben)
Intro
Kommentare verwenden
Rechnen
Eine Variable erstellen
Mit Variablen rechnen und Werte verändern
Nutzereingaben lesen und Speicheradressen
Datentypen
Speichergrößen von Variablen
Übung: Zwei Kommazahlen multiplizieren
Quiz: Grundfunktionen Programmierung (Variablen, Kommentare, Rechnen, Nutzereingaben)
Anweisungen (If-Statements)
Intro
Was sind If-Statements?
Else if und Else
Nested If-Statements
Mehrere Bedingungen
Übung: If-Statements Jahreszeiten
Strings vom Nutzer einlesen und im If-Statement verwenden
Quiz: Anweisungen (If-Statements)
Felder
Intro
Was sind Felder (Arrays)?
Ergänzungen
Länge eines Feldes berechnen
Quiz: Felder
Schleifen
Intro
For-Schleife (Zählschleife)
While-Schleife
Do-While-Schleife
Keywords, Break und Continue
Übung: Mit Schleifen den Durchschnitt berechnen
Quiz: Schleifen
Funktionen
Intro
Was sind Funktionen?
Parameter in Funktionen
Rückgabewerte von Funktionen
Prototypen von Funktionen
Eigene Headerdateien erstellen
Übung: Mit Funktionen hochzählen
Quiz: Funktionen
Pointer
Intro
Was sind Pointer?
Pointer als Parameter
Pointer mit Verweis auf Feld (Array)
Quiz: Pointer
Speicherwerte
Intro
Lokale und globale Variablen
Typen von Speicherwerten
Const und Cast
Quiz: Speicherwerte
Hands On! Zeit zu Coden
Intro
Die C-Standard-Bibliothek
Programm "Countdown"
Sicherheitswarnungen abschalten
Programm "Commands ausführen/Prozesse starten"
Tastatureingaben simulieren (Bot)
struct, union und typeof
Intro
structs
structs verschachteln
unions
typedefs
structs als Parameter und Rückgabewerte
Quiz: struct, union und typeof
Dynamischer Speicher
Intro
Heap und Stack
Malloc, Calloc, Realloc und Free
Fazit und KursabschlussÜber den Trainer:Jannick Leismann arbeitet als freiberuflicher Software-Entwickler und Online-Dozent und bietet Dienstleitungen im Bereich der Programmierung an. Dabei ist er spezialisiert auf C#, ASP.NET, Schnittstellenprogrammierung und der Entwicklung von interaktiver Software. Als von Microsoft zertifizierter Entwickler bietet er Programmierkurse für Anfänger und Fortgeschrittene für die Web-, Game- und App-Entwicklung an.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
ASP.NET Core – Der Intensivkurs
109,00 €*
Mit dem von Microsoft entwickelten Cross-Platform Web-Framework ASP.NET Core können Sie dynamische Webseiten, Webanwendungen und Webservices programmieren. Der Fokus auf Cross-Plattform-Entwicklung erlaubt es Ihnen, moderne Anwendungen schnell und effizient zu bauen sowie Probleme schneller zu lösen.In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eigene Webanwendungen und Cloud-Software mit ASP.NET Core programmieren. Gemeinsam mit Ihrem Trainer Jannick Leismann entwickeln Sie eine ausgereifte Software mit einer Struktur, wie sie auch bei großen Websites wie Facebook, Twitter und Google zum Einsatz kommt. So lernen Sie an einem praktischen Beispiel die Programmiersprache von Grund auf kennen, angefangen von den Grundlagen, die Ihnen den Einstieg in das Thema erleichtern, über Kernthemen wie Dependency Injection, MVC Pattern, Entity Framework und SQL und Asynchrone Abfragen und Methoden bis hin zu fortgeschritteneren Themen wie RESTful-API-Entwicklung, Front- und Backend-Entwicklung mit C#, Benutzerkonten und Autorisierung. In diesem Kurs entwickeln Sie anhand des MVC Patterns. Ihr gelerntes Wissen können Sie später auch nutzen, um Ihre ASP.NET-Core-Programme mit Angular, Blazor, Vue.js oder React zu verbinden.Dieser Kurs ist demzufolge nicht nur für Einsteiger interessant, sondern auch für Programmierer, die sich weiterbilden möchten.Länge: 314 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Einführung und Einrichtung
Herzlich willkommen in diesem Kurs
Projekt aufsetzen
Model-View-Controller (MVC-Muster) und Template
Program, Startup und AppSettings
Deine erste Datenbankmigration
Registrieren und Shared Layout-Anpassungen
Intro
MVC, Data-Binding und Entity Framework
Intro
JobPosting Model erstellen und patchen
Deine erste eigene View
Views und Routing vorbereiten
Databinding des JobPosting
Files hochladen
JobPosting erstellen und überschreiben
Bestehende JobPostings anzeigen
Fehlerkorrekturen und Debugging
Ein JobPosting löschen
Quiz: MVC, Data-Binding und Entity Framework
Plugins, Benutzer und Authorisierung
Intro
JavaScript Plugins und DataTable
Ajax anhand von Bestätigungsdialogen
Sicherheitslücken schließen
Die Nutzer-Startseite erstellen
Liste mit allen JobPostings anzeigen
JobPosting Modal Popup
Suchfilter einbauen mit Partial Views
Eine neue Rolle anlegen
Nutzer seeden und Rollen automatisch verteilen
Quiz: Plugins, Benutzer und Authorisierung
RESTful API-Entwicklung
Intro
Einleitung
Dein erster Endpunkt
Postman
GetAll Endpunkt (GET)
GetById Endpunkt (GET)
Create Endpunkt (POST)
Delete Endpunkt (DELETE)
Update Endpunkt (PUT)
Quiz: RESTful API-Entwicklung
Ergänzungen
Intro
API-Key-Autorisierung
Login-Seite modifizieren (Identity Pages verwenden)
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Jannick Leismann arbeitet als freiberuflicher Software-Entwickler und Online-Dozent und bietet Dienstleitungen im Bereich der Programmierung an. Dabei ist er spezialisiert auf C#, ASP.NET, Schnittstellenprogrammierung und der Entwicklung von interaktiver Software. Als von Microsoft zertifizierter Entwickler bietet er Programmierkurse für Anfänger und Fortgeschrittene für die Web-, Game- und App-Entwicklung an.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Linux Enterprise LPIC-1 Zertifizierungsvorbereitung (Teil 1)
129,00 €*
Genau genommen nutzt heute jeder Linux, denn es steckt fast überall drin. Es sind vor allem die Netzwerkfähigkeiten, die den Linux-Kernel für Entwicklungen wie Router, Access Points, Managed Switches, moderne Flachbildfernseher, Navigationsgeräte, Kabel- oder Sat-Receiver, Netzwerkkameras, Smart-Home-Geräte, Androids und unzählig vielem mehr so interessant machen. Aber auch die extreme Stabilität und Leistungsfähigkeit sind ein Grund, weshalb sich Linux immer weiter verbreitet und aus keinem Unternehmen, aus keiner Produktionsstätte mehr wegzudenken ist.Linux-Experte René Fürst bereitet Sie in diesem ersten von zwei Kursen auf die Prüfung zur Linux-Enterprise-Zertifizierung vor wie dem Red Hat Enterprise Certified Systemadministrator oder LPIC-1 und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich als Linux-Systemadministrator zu qualifizieren.In diesem Kurs lernen Sie alle grundlegenden praktischen Techniken für die Verwendung von Linux sowie Administrationsaufgaben, für die das Betriebssystem neu ist. Zunächst werden Sie Linux installieren und dabei erfahren, welche unterschiedlichen Distributionen Ihnen zur Verfügung stehen. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Systemkomponenten, lernen die Grundlagen der Administration, beherrschen die Serverinstallation, -administration und -konfiguration und kennen die grundlegenden Konzepte und Funktionalitäten von Linux-Systemen. Sie erfahren, wie Sie lokale Benutzer und Gruppen verwalten und Zugriffe auf Dateien kontrollieren können. Dabei zeigt René Fürst alle Schritte in der Kommandozeile, da Linux hier seine großen Stärken hat.Am Ende des Kurses verfügen Sie über grundlegende Hardware-, Software- und Netzwerkkenntnisse, die Sie für die Arbeit in einer Linux-Einstiegsposition benötigen.Länge: 565 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Einleitung
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Was sind Linux-Enterprise-Distributionen
Fedora vs RHEL vs CentOS Stream
Informationen zur Linux-Enterprise-Zertifizierung
Die Entstehung von Linux
Was sind Linux-Distributionen
GNU - Freie und quelloffene Software
Quiz: Einleitung
Installation und Registration
Intro
Vorbereiten auf die Linux RHEL-Installation
VirtualBox Installation und Checksummenvergleich
Linux ISO Download
Installation von Enterprise Linux
Virtuelle Konsolen bei der Installation
Manuelle Partitionierung der Festplatte
Die Linux Shell
Der Linux Kernel
Grafische Oberfläche: Installation und Deinstallation
Aktivieren mit dem Subscription Manager
Virtuelle Konsolen
Aufgaben zur Installation und Registration
Quiz: Installation und Registration
Linux Grundlagen
Intro
Remote verbinden via SSH
Die Linux Verzeichnisstruktur
Linux Verzeichnisstruktur in der Praxis (Teil 1)
Linux Verzeichnisstruktur in der Praxis (Teil 2)
Standard IO - Pipes und Umleitungen
Umleitung der Ausgabe und Eingabe in der Praxis
Ausgabe sortieren
Dateitypen unter Linux im Detail
Dateitypen unter Linux in der Praxis
Dateitypen - Hard/Softlinks und Hexdump
Dateien editieren mit VIM
Der Nano Editor - Die VIM Alternative
Der Tab-Stopp-Trick
Die Bash History im Detail
Bash History individualisieren und konfigurieren
Benutzer und Gruppen in der Theorie
Benutzer, Gruppen und Sudo in der Praxis
Dateien und Ordnerberechtigungen in der Theorie
Dateien und Ordnerberechtigungen in der Praxis
Wildcards: Die Theorie
Wildcards in der Bash nutzen
Aufgaben zu Benutzer und Gruppen
Quiz: Linux Grundlagen
Systemgrundlagen und Konfigurationen
Intro
Softwaremanagement in der Theorie
Paketmanager in der Praxis
IPv4-Grundlagen der Netzwerktechnik
IP Adressen pingen, routen und auflösen
Netzwerk Grundlagen
Netzwerkmanager nmcli in der Praxis
Hilfe zu den einzelnen Befehlen finden
Arbeiten mit den Man Pages
Der Boot-Prozess mit SystemD
SystemD mit systemctl in der Praxis
Konfigurieren der Uhrzeit
Synchronisation der Uhrzeit mit einem Server
Das Cockpit
Quiz: Systemgrundlagen und Konfigurationen
Archivierung, Komprimierung, Finden und Ausführen
Intro
Überblick der Archivierung und Komprimierung
GZIP
BZIP2
XZ
TAR - Archivieren und komprimieren kennenlernen
TAR in der Praxis
Finden und Ausführen
Finden und Ausführen: Weitere Praxisübungen
Dateien finden mit Locate und Whereis
Aufgaben der Archivierung
Quiz: Archivierung, Komprimierung, Finden und Ausführen
Datei- und Textmanipulationen
Intro
More & Less
Cat & Tac
Head & Tail
Sort, Cut & TR
Cut und Transliterieren in der Praxis
Grep
Grep mit regulären Ausdrücken
Grep - Arbeiten mit eckigen Klammern
Grep - Arbeiten mit Zahlen
AWK - Filtern und Listen der Ausgabe
SED - Einführung
SED mit AWK - Ausgabe direkt bearbeiten
Dateien vergleichen, Updaten mit Diff und Patch
Duplikate filtern mit Uniq
Aufgaben zu Dateimanipulation
Quiz: Datei- und Textmanipulationen
Benutzermanagement
Intro
Standardwerte für Benutzer
Verwalten von Gruppen
Konten sperren und aufheben
Passwort Management: Kennwortrichtlinien und Ablaufdaten
Quiz: Benutzermanagement
Erweiterte Datei- und Ordner-Berechtigungen
Intro
Einführung in chmod, chown und chgrp
Verstehen von umask
Verstehen von ACLs in der Theorie
ACLs in der Praxis
Setzen, Löschen, Defaults, Sichern von ACLs
Berechtigungen verstehen unter Linux
Aufgaben zu Benutzermanagement und ACLs
Quiz: Erweiterte Datei- und Ordner-Berechtigungen
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Schon als Student entdeckte René Fürst seine Leidenschaft, Lernvideos zu erstellen, um sich einerseits auf diese Weise noch intensiver mit den gängigen IT-Themen zu befassen und andererseits sein erworbenes Wissen weiterzugeben. Inzwischen bietet er Videokurse zu Themen aus allen Bereichen, in denen er viele Jahre tätig war: Systemadministration, Webprogrammierung und Webdesign. Neben Programmier-Kursen gehören auch allgemeine IT-Basis-Kurse zu seinem Portfolio.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Moderne Webentwicklung mit React
119,00 €*
React hat sich als eine der drei großen Single-Page-Lösungen im Frontend über Jahre hinweg etabliert. Die Bibliothek setzt auf einen leichtgewichtigen komponentenbasierten Ansatz und konzentriert sich auf die Erzeugung von Benutzerschnittstellen. Sie bietet eine hohe Entwicklungsgeschwindigkeit und gewährleistet eine gute Performance für Anwendungen – nicht anders als von einem Projekt aus dem Hause Facebook zu erwarten.Dieser Kurs erleichtert Ihnen den Einstieg in die Entwicklung mit React und hilft Ihnen, die Konzepte und Architekturmuster einer React-Applikation kennenzulernen. Sie lernen React von Grund auf kennen und werden alle wichtigen Aspekte der Bibliothek praxisnah einsetzen können. Angefangen bei Komponenten, über Hooks, Styling und Formulare entwickeln Sie eine voll funktionsfähige Kochbuch-Applikation, die Sie natürlich auch testen und debuggen werden.Am Ende des Kurses verfügen Sie über eine lauffähige Single-Page-Applikation, wissen genau, wie sie funktioniert und wie Sie sie anpassen und erweitern können. Sie werden in der Lage sein, eigene Anwendungen zu entwickeln, die auch den Anforderungen an komplexe Unternehmensapplikationen standhalten können.Länge: 491 Minuten
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Einführung und Einrichtung
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Intro
Die Grundlagen von React
Werkzeuge für den Umgang mit React
Applikationen mit Create React App initialisieren
Weitere Optionen von Create React App kennenlernen
Struktur der Applikation
Start der Applikation
Quiz: Erste Schritte
Komponenten-Lifecycle
Intro
Aufbau des Effect Hooks
Einhängen von Komponenten
Aktualisierung von Komponenten
Entfernen von Komponenten
Mit einem Webserver kommunizieren
Lesend auf APIs zugreifen
Schreibend auf APIs zugreifen
Quiz: Komponenten-Lifecycle
Komponenten
Intro
Die Komponentenarchitektur von React
Funktionskomponenten als Bausteine einer Applikation
Thinking in React
React-Komponenten erstellen
Mehr Dynamik in Komponenten dank JSX
Den State einer Komponente richtig typisieren
Die State-Definition einer Komponente
Informationen mit Props an Komponenten übergeben
Umgang mit User-Events
Kommunikation zwischen Kind- und Elternkomponente
Quiz: Komponenten
Styling
Intro
Styling mit dem Style-Attribut und Klassen
Mehrere CSS-Klassen in einem Element
Mehr Flexiblität beim Stylen von Komponenten mit der Classnames Bibliothek
Styling mit SCSS und CSS Modules
Styled Components verwenden
Material UI einbinden
Quiz: Styling
Context
Intro
Zentrale Informationen im Context vorhalten
Zugriff auf den Context
Quiz: Context
Custom Hooks
Intro
Funktionalität in Custom Hooks auslagern
Quiz: Custom Hooks
Formulare
Intro
Grundlegender Aufbau eines Formulars
Formularelemente mit dem State synchronisieren
Ein umfangreicheres Formular aufbauen
Das Formular absenden
Formulardaten zum Server senden
Grundlagen der Formularvalidierung
Formularbehandlung mit Formik
Formularvalidierung mit Formik und Yup
Validierungsschema definieren
Quiz: Formulare
Refs
Intro
Refs
Dateien in React hochladen
Die übrigen Hooks
Quiz: Refs
Routing
Intro
Einführung in den React Router
Routen mit Variablen umsetzen
Direkte Steuerung des Routers
UI-Elemente mit dem Router steuern
Quiz: Routing
Testing
Intro
Unittests mit Jest
Tests organisieren
Weiterführende Test-Themen
React-Komponenten testen
Events testen
Abhängigkeiten mocken
Snapshot-Tests mit Jest
Quiz: Testing
Debugging und Tools
Intro
Die Applikation mit den Browser-Dev-Tools analysieren
Ein Blick in den Komponentenbaum mit den React-Dev-Tools
React-Applikationen profilen
Quiz: Debugging und Tools
Build
Intro
Build und Deployment einer React-Applikation
Die Konfiguration mit Umgebungsvariablen beeinflussen
Quiz: Build
Klassenkomponenten
Intro
Einführung in die Klassenkomponenten von React
Zustand und Props bei Klassenkomponenten
Der Lifecycle einer Klassenkomponente
Refactoring der Klassenkomponenten
Unterschiede zwischen Klassen- und Funktionskomponenten
Quiz: Klassenkomponenten
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Sebastian Springer arbeitet bei MaibornWolff in München und beschäftigt sich vor allem mit den verschiedenen Aspekten von client- und serverseitigem JavaScript. Sein Fokus liegt auf der Fragestellung wie man die Welt mit Webtechnologien verbessern kann. Von JavaScript in Fahrzeugen und anderen Alltagsgegenständen bis hin zur Umsetzung von umfangreichen Enterprise Plattformen findet sich die Scriptsprache mittlerweile in allen Lebensbereichen wieder. Dadurch stellt sich die Frage wie sich die Architekturen, Codequalität und auch die Entwicklungswerkzeuge weiterentwickeln, um mit diesen Anforderungen standhalten zu können. Sebastian geht diesen Fragestellungen auf den Grund und vermittelt sein Wissen als Berater, Trainer und Autor an Webentwickler weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.