Neu
Vagrant und Ansible im praktischen Einsatz
59,00 €*
Ansible ist eine einfache IT-Automatisierungs-Engine, die die Cloud-Bereitstellung, das Konfigurationsmanagement, die Anwendungsbereitstellung und die Intra-Service-Orchestrierung automatisiert. Sie ist leicht zu bedienen, verwendet keine Agenten oder benutzerdefinierte Sicherheitsinfrastrukturen und eine einfache Sprache (YAML), um Automatisierungsjobs zu beschreiben.In diesem Kurs zeigt Ihnen Tom Wechsler am praktischen Beispiel, wie Sie mit Vagrant im Zusammenspiel mit Virtualbox eine Linux-Testumgebung aufbauen. Zu Beginn richten Sie Ihre Umgebung ein und stellen die verschiedenen Testsysteme in Virtualbox ein. Damit Sie diese nicht mühsam "von Hand" aufsetzen müssen, nehmen Sie Vagrant mit ins "Boot". In einem nächsten Schritt installieren Sie Ansible, testen die Umgebung und binden die zu verwaltenden Linux-Systeme in Ansible ein. Um mit Ansible arbeiten zu können, müssen die verwaltenden Systeme nur noch angepasst werden. Sind alle Vorbereitungen getroffen, starten Sie mit den ersten Ad-Hoc-Befehlen. Mit diesem Wissen im Gepäck tasten Sie sich nun Schritt für Schritt an die Playbooks heran. Schon nach kurzer Zeit werden Sie erkennen wie mächtig Ansible ist. Am Ende des Kurses sind Sie fit in Ansible und können es step-by-step in Ihrer IT-Infrastruktur einbinden.
Länge: 04:37 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Vorbereiten des Hosts und Arbeiten mit einer ersten Box
Kapitelüberblick
Infos zu diesem Kurs
Mein physischer Host
Intro
Installation von Virtualbox
Installation von Vagrant
Vagrant-Terminologie
Box herunterladen und Vagrant anlegen
Vagrantfile mit deklarierter Box anlegen
Mit vagrant up die Bereitstellung starten
Quiz: Vorbereiten des Hosts und Arbeiten mit einer ersten Box
Boxen mit Vagrantfile konfigurieren
Kapitelüberblick
Was Vagrant für uns vorkonfiguriert
Hostname in der Vagrantfile-Datei angeben
Port Forwarding
Privates Netzwerk konfigurieren
Freigegebene Ordner konfigurieren
Hardware der VM anpassen
Arbeiten mit einem Skript
Mehrere VMs bereitstellen
Mehrere VMs mit unterschiedlichen Betriebssystemen bereitstellen
Quiz: Boxen mit Vagrantfile konfigurieren
Einführung in Ansible und Installation
Kapitelüberblick
Einführung in Ansible
Testumgebung und Secure Shell (SSH)
SSH konfigurieren
SSH-Passwort-Cache und Namensauflösung
Ansible installieren
Die Ansible-Konfigurationsdatei
Das Ansible-Inventar erstellen
Quiz: Einführung in Ansible und Installation
Verwalten von Hosts mit Ansible-ad-hoc-Befehlen
Kapitelüberblick
Das Inventar mit Ad-hoc-Befehlen testen
Mit Ad-hoc-Befehlen arbeiten
Das Ansible-ad-hoc-Dateisystem verwalten
Quiz: Verwalten von Hosts mit Ansible-ad-hoc-Befehlen
Verwalten von Hosts mit Ansible Playbooks
Aufbau eines Playbooks
Prüfen und Ausführen des Playbooks
Arbeiten mit Handlers
Variablen und Fakten
Das Ansible-Debug-Modul
Conditionals
Loops
Templates einsetzen
Ansible Roles
Ansible Galaxy
Zusammenspiel zwischen Vagrant und Ansible
Quiz: Verwalten von Hosts mit Ansible Playbooks
Abschluss
GitHub
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen bei Microsoft Azure und in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Neu
Spring Security – Einführung und Praxis
59,00 €*
Sicherheit ist ein Thema, das extrem wichtig ist und sich gleichzeitig größtenteils “hinter den Kulissen” abspielt. Zusammen mit der damit verbundenen Verantwortung wird das Thema Security daher oft gemieden, obwohl die Nachfrage und der Bedarf an entsprechenden Entwicklern stetig steigt.In diesem Kurs zeigt Ihnen Thomas Kruse Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Anwendung mit Spring Security absichern können. Dazu erweitern Sie eine vorbereitete Beispielanwendung, um sich mit den verschiedenen Aspekten vertraut zu machen. Natürlich sind alle Zwischenstände bereits implementiert, damit Sie alles gut nachvollziehen können. Und auch das Thema Testen kommt nicht zu kurz.Wenn Sie bisher noch nicht mit Spring Security gearbeitet haben, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.Länge: 04:02 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung
Kapitelüberblick
Vorstellung Beispielanwendung
Nachvollziehbarkeit auf Datenebene sicherstellen
Einführung der Begriffe Authentifizierung und Autorisierung
Spring Security aktivieren
Login mit Formular umsetzen
Verwendung der HTTP Session
Einstieg in Spring Boot Security Autoconfiguration
Verwendung von UserDetails
Design mit User Details Manager
Sicherer Umgang mit Passwörtern durch Password encoder
Quiz: Grundlagen
Basiskonzepte: Nutzer, Rollen, Rechte
Kapitelüberblick
Einfache Entwicklung dank In Memory User Manager
Sichere Oberfläche durch Integration mit Thymeleaf
Übung: Anzeige User Infos
Beispielumsetzung Anzeige User Infos
Einsatz von Rollen und Rechten
Erstellung eines Admin Nutzers
Übung: Conditional Rendering
Bereitstellung spezieller Admin Ansichten
Security Infos im Controller nutzen
Wiederholung Ablauf von Request
Nachvollziehbarkeit von Änderungen mit Userinformationen
Quiz: Basiskonzepte: Nutzer, Rollen, Rechte
Absicherung von Anwendungsbereichen
Kapitelüberblick
Erstellung einer eigenen Security Filter Chain
Requesthandling definieren mit Filter Chain Matcher
Absicherung der Trainings-Route in der Anwendung
Einsatz von HTTP Security Headern
Sicherheit in der Tiefe: Method Security
Detaillierte Konfiguration mit Pre- und Post-Authorize
Quiz: Absicherung von Anwendungsbereichen
Nutzer in der Datenbank verwalten
Kapitelüberblick
Nutzerverwaltung mit JDBC UserManager
Vorbereitung von MariaDB als Datenbank
Datenbankschema in MariaDB erstellen
Nutzung von JPA für Nutzer Entities
Anpassung des Schemas für JPA
Entwicklung eines JPA Userdetailsmanagers
Umgang mit Test Daten
Quiz: Nutzer in der Datenbank verwalten
Oberfläche zur Nutzeradministration
Kapitelüberblick
Erstellung eines Bereichs zur Nutzerverwaltung
Implementierung Controller zur Nutzerverwaltung
Anzeige bestehender User
Nutzer per Formular anlegen
Implementierung Logik zum Nutzer anlegen
Nutzer löschen
Quiz: Oberfläche zur Nutzeradministration
Erweiterete Aspekte konfigurieren
Kapitelüberblick
Anpassung der Login Ansicht
Individuelle Logout Ansicht
Absicherung von Actuator Endpoints
Konfiguration von Stateless Authentifizierung
Authentifizierte HTTP Aufrufe als Client
Implementierung Info Endpoint
Quiz: Erweiterte Aspekte konfigurieren
Anwendung testen
Intro
Einführung in automatisierte Tests mit Spring Security
Verwendung von Mockuser
Anonymous User zur Testvalidierung
Einsatz spezieller Testkonfigurationen
Quiz: Anwendung testen
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Thomas Kruse ist Geschäftsführer der trion development GmbH und unterstützt Unternehmen als Architekt, Coach und Trainer. Seine Schwerpunkte sind Java-basierte Webanwendungen sowie Cloud- und Container-Technologien. In seiner Freizeit engagiert er sich für OpenSource-Projekte und organisiert die Java User Group und die Frontend Freunde in Münster.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Neu
Ubuntu Linux Administration: Benutzer- und Gruppenverwaltung
69,00 €*
Die Verwaltung von Benutzern und Gruppen unter Linux ermöglicht es Ihnen, die Ressourcen auf Ihrem System zu schützen. Wie Sie dabei vorgehen und lokale Identitäten unter Ubuntu verwalten, erklärt Ihnen Tom Wechsler in diesem Kurs. Zunächst beschäftigen Sie sich mit Benutzerkonten und lernen Werkzeuge zu deren Verwaltung kennen. Dann machen Sie sich mit Passwörtern und Authentifizierung vertraut. Schließlich lernen Sie, wie Sie Funktionen mit Hilfe von Pluggable Authentication Modules (PAM) aktivieren. Am Ende dieses Kurses verfügen Sie über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse des lokalen Identitätsmanagements, um Benutzer und Gruppen unter Linux zu verwalten.Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, sollten Sie bereits Erfahrung in der Linux-Administration haben, mit der Shell umgehen und in einer virtuellen Testumgebung arbeiten können.Dieser Kurs ist Teil einer Serie und eignet sich zusammen mit den folgenden Teilkursen auch sehr gut zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Linux Foundation Certified Administrator:* Grundlegende Befehle* Betrieb von laufenden Systemen* Benutzer- und Gruppenverwaltung* Networking* Dienste-Konfiguration* SpeicherverwaltungLänge: 03:00 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Benutzerkonten in Linux verstehen
Kapitelüberblick
Meine Testumgebung
Benutzerkonto-Datenbanken und Auflisten von Benutzern
Benutzerberechtigungen erhöhen mit su
Verwendung von sudo in Ubuntu
Verwalten von PolKit und Wiederherstellen nach einem sudo-Fehler
Quiz: Benutzerkonten in Linux verstehen
Erstellen und Verwalten von Benutzern unter Linux
Kapitelüberblick
Erstellen von Benutzern mit useradd
Arbeiten mit Standardeinstellungen
Neues Konto anlegen und die angepassten Standardeinstellungen prüfen
Arbeiten mit Vorlagenverzeichnissen
Ändern und Entfernen von Benutzern
Arbeiten mit GECOS und Fingerdaten
Linux-Gruppen verwalten
Quiz: Erstellen und Verwalten von Benutzern unter Linux
Verwaltung von Benutzerpasswörtern und Authentifizierung unter Linux
Kapitelüberblick
Shadow-Informationen verstehen
Passwörter mit passwd und chpasswd verwalten
Die Passwortelemente
Authentifizierung verstehen
Gruppenadministratoren
Quiz: Verwaltung von Benutzerpasswörtern und Authentifizierung unter Linux
Verwaltung von systemweiten Benutzeranmeldeskripten
Kapitelüberblick
Anmeldeskripte und Konfigurationsdateien
Das Skeleton-Verzeichnis
Die Datei .profile
Die Datei .bash_logout
Zentralisierte Login-Skripte
Quiz: Verwaltung von systemweiten Benutzeranmeldeskripten
Verwaltung von Pluggable Authentication Modules (PAM)
Kapitelüberblick
Einführung in PAM (Pluggable Authentication Modules)
Benutzer-Home-Verzeichnisse erstellen
Implementierung von Bad Login Counts
Quiz: Verwalten von Pluggable Authentication Modules (PAM)
Abschluss
GitHub
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Neu
Ubuntu Linux für Administratoren: Betrieb laufender Systeme
69,00 €*
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie bestehende Linux-Systeme effizient verwalten und warten können. Dazu machen Sie sich mit den Grundkonzepten des Systems vertraut und erfahren, welche Werkzeuge für den Betrieb und die Wartung des Systems unerlässlich sind.Zunächst lernen Sie die Werkzeuge kennen, mit denen Sie Ihr System neu starten und herunterfahren können. Tom Wechsler stellt Ihnen das Systemd-Ökosystem vor und führt Sie in die Administration von Diensten ein. Schließlich lernen Sie, wie Sie die Administration mit Hilfe von Skripten und geplanten Aufgaben automatisieren können. Am Ende dieses Kurses werden Sie über die Linux-Administrationsfähigkeiten und -kenntnisse verfügen, die Sie benötigen, um routinemäßige Wartungsarbeiten unter Linux durchzuführen.Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, sollten Sie bereits Erfahrung in der Linux-Administration haben, mit der Shell umgehen und in einer virtuellen Testumgebung arbeiten können.Dieser Kurs ist Teil einer Serie und eignet sich zusammen mit den folgenden Teilkursen auch sehr gut zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Linux Foundation Certified Administrator:* Grundlegende Befehle* Betrieb von laufenden Systemen* Benutzer- und Gruppenverwaltung* Networking* Dienste-Konfiguration* SpeicherverwaltungLänge: 04:33 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Das Herunterfahren und Neustarten von Servern kontrollieren
Kapitelüberblick
Meine Testumgebung
Arbeiten mit shutdown
Die Datei /etc/nologin
Poweroff und reboot
Quiz: Das Herunterfahren und Neustarten von Servern kontrollieren
Den GRUB-Bootloader verstehen
Kapitelüberblick
Startprozess in Linux
GRUB-Standardeinstellungen bearbeiten
Laden von Linux und die GRUB-Einträge
Root-Zugriff erlangen
Benutzerdefinierte GRUB-Einträge erstellen
Ubuntu-Wiederherstellungsoptionen verwenden
Wiederherstellung nach einem fehlgeschlagenen Bootloader
Quiz: Den GRUB-Bootloader verstehen
Softwareverwaltung in Ubuntu
Kapitelüberblick
Arbeiten mit Softwarepaketen in Ubuntu
Apt List verwenden
Nach Paketen suchen
Installieren und Entfernen von Paketen
Hinzufügen von Online-Repositories und Signierschlüsseln
Die wichtigsten dpkg-Befehle verwenden
Quiz: Softwareverwaltung in Ubuntu
Systemd-Dienste und Targets verwalten
Kapitelüberblick
Das Systemd Ecosystem
Bootzeiten verstehen
Verwaltung von Diensten mit systemctl
Erstellen einer Service Unit in Ubuntu
Arbeiten mit Targets
Arbeiten mit Logs
Quiz: Systemd-Dienste und -Targets verwalten
Skripting-Automatisierung unter Linux
Kapitelüberblick
Ein erstes einfaches Shell-Skript
Das Shell-Skript eigenständig machen
Implementieren von Variablen und Schleifen
Beschaffung von Variablen
Passwortgenerator erstellen
Passwortgenerator verbessern
Benutzer über die CLI erstellen
Quiz: Skripting-Automatisierung unter Linux
Planen von Tasks unter Linux
Kapitelüberblick
Geplante Tasks in Linux
Arbeiten mit Timer-Einheiten
System cron
Benutzer cron
Arbeiten mit Atd
Quiz: Planen von Tasks unter Linux
Überwachung von Prozessen unter Linux
Kapitelüberblick
Konfigurieren von Änderungen mit Ansible Local Provisioner
Uptime verwenden und Lastdurchschnitte verstehen
Anzeigen und Sortieren von Prozessen mit Top
Auflisten und Verwalten von Prozessen
Arbeiten mit nice und renice
Quiz: Überwachung von Prozessen unter Linux
Absicherung von Ubuntu mit AppArmor
Kapitelüberblick
AppArmor verstehen
Hinzufügen zusätzlicher AppArmor-Dienstprogramme
Ein Python-Skript erstellen
Erzeugen von AppArmor-Profilen
Quiz: Absicherung unter Ubuntu mit AppArmor
Abschluss
GitHub
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Neu
Einstieg in TypeScript
39,00 €*
Wer sich mit Webprogrammierung beschäftigt, stößt unweigerlich auf TypeScript. Diese Programmiersprache basiert auf JavaScript und bietet Ihnen als Entwickler eine Reihe von Vorteilen. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie TypeScript funktioniert und welche Konzepte dahinter stecken. Erik Schönfelder stellt die verschiedenen Typen der Sprache vor. Sie lernen das Klassenkonzept kennen und erhalten schließlich einen Einblick in das Interfacesystem.Wenn Sie sich bereits mit Webentwicklung auskennen und bisher nur mit JavaScript gearbeitet haben, ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Mit den erlernten Fähigkeiten sind Sie in der Lage, Ihre Webanwendungen fehlerfreier, lesbarer und wartungsfreundlicher zu gestalten.Länge: 03:55 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einleitung und Setup
Kapitelüberblick
TypeScript Überblick
Installation und Einrichtung von Visual Studio Code
Installation von TypeScript
Typen in TypeScript
Kapitelüberblick
Typen-Konzept in TypeScript
Typen in TypeScript vs. Typen in JavaScript
Basis-Typen: String, Number und Boolean
Zuordnung von Typen - good practice
Return-Typen von Funktionen
Typ: Function + Callbacks
Typ: Array
Typ: Tuple
Typ: Object
Typ: Enum
Typ: Union
Typ: Literal
Typ: Any + Unknown
Clean Code Type Aliases
Exkurs: Erweiterte Konfiguration des Compile-Prozesses
Exkurs: Erweiterte Konfiguration des TypeScript Compilers
Quiz: Typen in TypeScript
Klassen in TypeScript
Kapitelüberblick
Klassen-Konzept in TypeScript
Das Klassen-Konzept in der Praxis
Vorteile vom Klassen-Konzept
Klassen und Methoden
Vererbung
Access Modifiers
Getter und Setter
Exkurs: Besonderheiten bei der Konfiguration des TypeScript-Compilers
Abstrakte Klassen
Readonly Keyword
Static Keyword
Shorthand Initialization
Privater Konstruktor
Quiz: Klassen in TypeScript
Interfaces in TypeScript
Kapitelüberblick
Interface-Konzept in TypeScript
Interfaces und Klassen
Warum Interfaces?
Optionale Parameter
Quiz: Interfaces in TypeScript
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Erik Schönwälder studiert Informatik (Master) an der Technischen Universität Dresden und unterrichtet bereits seit über 2 Jahren an der Universität und auch online. Als Dozent lehrt er hauptsächlich Themen wie Datenbank-Engineering, SQL und NoSQL. Außerhalb der Universität beschäftigt er sich jedoch auch tiefergehend mit dem Backend-Development und konnte schon an einigen Software-Projekten mitwirken.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Neu
Ubuntu Linux-Grundlagen für Administratoren: Grundlegende Befehle
69,00 €*
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Linux-Kommandozeile und der Serveradministration kennen. Tom Wechsler zeigt Ihnen, wie Sie lokal oder remote - grafisch oder textbasiert in der Konsole - arbeiten können. Dabei wenden Sie die wichtigsten Befehle und Tastenkombinationen an. Sie lernen zum Beispiel den „find“-Befehl kennen, aber auch, wie Sie eine grafische Oberfläche installieren, über eine Remote-Verbindung nach Dateien suchen, deren Inhalte vergleichen, manipulieren und die Ausgabe umleiten. Danach werden Sie sich mit dem Erstellen, Löschen, Kopieren und Verschieben von Dateien und Verzeichnissen beschäftigen. Schließlich lernen Sie, Dateiberechtigungen zu verwalten und mit erweiterten Rechten zu arbeiten. Am Ende dieses Kurses verfügen Sie über die notwendigen Linux-Administrationskenntnisse, um grundlegende Einstellungen auf einem Linux-Server oder -Desktop vornehmen zu können.Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, sollten Sie bereits mit Linux und der Shell vertraut sein, eine Linux-Installation durchführen und eine virtuelle Maschine erstellen können.Dieser Kurs ist Teil einer Serie und eignet sich zusammen mit den folgenden Teilkursen auch sehr gut zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Linux Foundation Certified Administrator:* Grundlegende Befehle* Betrieb von laufenden Systemen* Benutzer- und Gruppenverwaltung* Networking* Dienste-Konfiguration* SpeicherverwaltungLänge: 04:28 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Aufbau der Testumgebung
Kapitelüberblick
Infos zur Testumgebung
Vagrant und Virtualbox
Vagrant und Virtualbox installieren
Zwei virtuelle Maschinen bereitstellen
Die VM-Bereitstellung prüfen
Quiz: Aufbau der Testumgebung
Lokaler und entfernter Zugriff auf Linux
Kapitelüberblick
Einführung Secure Shell (SSH)
SSH-Schlüssel-basierte Authentifizierung
Untersuchen des Ordners .ssh
Installation des TightVNC Servers
Konfiguration des TightVNC Servers und Verbindungstest
Quiz: Lokaler und entfernter Zugriff auf Linux
Verwendung der Linux-Befehlszeilenschnittstelle
Kapitelüberblick
Shell Shortcuts
Erstellen von Verzeichnissen
Erstellen von Dateien
Redirection
Arbeiten mit Dateien
Alias
Nano und diff
Vim und sed
Quiz: Verwendung der Linux-Befehlszeilenschnittstelle
Linux-Berechtigungen verwalten
Kapitelüberblick
Verstehen von Datei-Metadaten
Arbeiten mit Hard- und Softlinks
Umask und die Standardberechtigungen
Mit chmod Berechtigungen konfigurieren
Erweiterte symbolische Berechtigungen
Eigentümer und Dateizugriff
Minimale Verzeichnisberechtigungen
Quiz: Linux-Berechtigungen verwalten
Suchen nach Inhalten
Kapitelüberblick
Sortieroptionen in ls verwenden
Verwenden des Linux-Befehls find
Verwenden des locate-Befehls in Linux
Reguläre Ausdrücke sind wirklich hilfreich
Mit grep-Dateien durchsuchen
Hilfe finden
Quiz: Suchen nach Inhalten
Archivierungswerkzeuge und Linux
Kapitelüberblick
Tar verwenden
Komprimierungsdienstprogramme verwenden
Komprimierung mit tar-Optionen
CPIO für Backups verwenden
Quiz: Archivierungswerkzeuge und Linux
Erhöhen von Benutzerberechtigungen
Kapitelüberblick
Substitute user su
Sudo verwenden
Verwendung der EDITOR-Variablen
PolKit verwenden und den sudo-Zugriff wiederherstellen
Quiz: Erhöhen von Benutzerberechtigungen
Abschluss
GitHub
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Neu
Python für Induktive Statistik
69,00 €*
Die induktive Statistik gilt als Teilgebiet der Statistik und verfolgt das Ziel, durch Schließen, Schätzen und Testen Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen.In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge der schließenden Statistik anwendungsorientiert anhand der Programmiersprache Python kennen. Data Scientist Fabio Basler hat den Kurs in vier Abschnitte unterteilt, in denen Sie alles von den Grundlagen der induktiven Statistik bis hin zu fortgeschrittenen Analysemethoden lernen: Konfidenzintervalle, einseitige und zweiseitige Tests.Wenn die Welt der induktiven Statistik noch neu für Sie ist und Sie sich zum Datenanalysten weiterbilden möchten, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.Länge: 04:03 Stunden
Alle Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
ÜberblickSchätztheorie
Kapitelüberblick
Einführung in die Induktive Statistik
Erklärung: Konfidenzintervalle
Beispiel für Konfidenzintervalle
Aufgabe: Konfidenzintervalle
Lösung: Konfidenzintervalle
Quiz: Schätztheorie
Einseitiger Hypothesentest
Kapitelüberblick
Einführung in Hypothesentests
Erklärung: Einseitiger Testfall für den Erwartungswert
Einseitiger Testfall für den Erwartungswert in Python
Erklärung: Einseitiger Testfall für den Anteilswert
Einseitiger Testfall für den Anteilswert in Python
Erklärung: Einseitiger Testfall für den Varianzwert
Einseitiger Testfall für den Varianzwert in Python
Aufgabe: Einseitiger Hypothesentest
Lösung: Datenauswertung
Lösung: Erwartungswert
Lösung: Anteilswert
Lösung: Varianzwert
Quiz: Einseitiger Hypothesentest
Zweiseitiger Hypothesentest
Kapitelüberblick
Erklärung: Zweiseitiger Testfall für den Erwartungswert
Zweiseitiger Testfall für den Erwartungswert in Python
Erklärung: Zweiseitiger Testfall für den Anteilswert
Zweiseitiger Testfall für den Anteilswert in Python
Erklärung: Zweiseitiger Testfall für den Varianzwert
Zweiseitiger Testfall für den Varianzwert in Python
Aufgabe: Zweiseitige Hypothesentests
Lösung: Datenauswertung
Lösung: Erwartungswert
Lösung: Anteilswert
Lösung: Varianzwert
Quiz: Zweiseitiger Hypothesentest
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Fabio hat bereits am Anfang seines Studiums eine große Passion für Statistik und Data Science entwickelt. Über mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Er arbeitet als Datenanalyst und gibt gerne sein Wissen über Online-Kurse und Seminare weiter. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
CCNA-Studium: Cisco Packet Tracer Labs – Spanning Tree
59,00 €*
Der Cisco Packet Tracer ist eine Netzwerksimulationssoftware, mit der Sie Netzwerke planen, entwerfen und darüber hinaus den Aufbau und die Konfiguration von Netzwerken üben und analysieren können, unabhängig davon, mit welchem Hersteller Sie Ihre Infrastruktur aufbauen möchten. Denn die technischen Inhalte wie MAC-Adresstabelle, Spanning-Tree-Protokoll (STP, PVST+ und Rapid-PVST+), PerVLAN-Spanning-Tree-Protokoll, EtherChannel (PAgP und LACP) und VLAN-Trunking-Protokoll (VTP) sind überall gleich. Daher richtet sich dieser Kurs nicht nur an Anwender des Cisco IOS (und Command Line Interafce CLI).Tom Wechsler führt zunächst in das Spanning Tree Protocol ein und stellt die verschiedenen Versionen vor. Dabei geht er auch auf den EtherChannel und das VLAN Trunking Protocol (VTP) ein. In diesem Kurs lernen Sie die Zuweisung von IP-Adressen, die Erstellung einer grundlegenden Topologie, den Umgang mit verschiedenen Netzwerkgeräten, die Konfiguration von Routing und Switching, die Implementierung von DHCP, VLAN und vieles mehr.Für diesen Kurs benötigen Sie einen PC oder ein Notebook mit Windows, MacOS oder Linux. Sie sollten über grundlegende Netzwerkkenntnisse verfügen, z.B. Subnetze berechnen können, die sieben Schichten des ISO/OSI-Modells kennen, ein grundlegendes Verständnis des Cisco IOS haben und dieses über das Command Line Interface (CLI) bedienen können. Darüber hinaus ist es hilfreich zu wissen, wie man einen Cisco Switch und Router grundlegend konfiguriert.Dieser Kurs bietet eine gute Vorbereitung auf die Cisco CCNA-Prüfung und vermittelt Kenntnisse über Datennetzwerkprotokolle und -operationen. In diesem Kurs behandelt jedes Modul ein spezifisches und grundlegendes Thema im Bereich der Datennetzwerke.Länge: 03:37 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung
Kapitelüberblick
Packet Tracer herunterladen
Der erste Start vom Packet Tracer
Einführung in die Inter-Switch-Konnektivität
Kapitelüberblick
Cisco Discovery Protocol (CDP)
CDP ausschalten
Link Layer Discovery Protocol (LLDP)
LLDP und die TLVs (Type Length Value)
Quiz: Einführung in die Inter-Switch-Konnektivität
Spanning Tree Protocol (STP)
Kapitelüberblick
Content Addressable Memory (CAM) Tabelle
Warum das Spanning Tree Protocol (STP)
Live die Packet Tracer Topologie mitverfolgen
Die Wahl zur Root Bridge
Die Spanning Tree Port States
STP Praxis Übung
STP Interface Modus
STP Netzwerkverbindung wiederherstellen
STP mit Debug Events erleben
Quiz: Spanning Tree Protocol (STP)
PerVLAN-Spanning-Tree- und Rapid-Spanning-Tree-Protokolle
Kapitelüberblick
STP Priorität für VLAN 1 anpassen
Einführung in per VLAN Spanning Tree (PVST+)
Konfigurieren von PVST+
Spanning Tree Portfast
Spanning BPDUGuard
Rapid PVST+
Rapid PVST+ konfigurieren
Rapid PVST+ Konvergenz
Quiz: PerVLAN-Spanning-Tree und Rapid-Spanning-Tree Protokolle
EtherChannel
Kapitelüberblick
Einführung EtherChannel
Statische EtherChannel Konfiguration
EtherChannel mit PAgP
EtherChannel mit LACP
Quiz: EtherChannel
Layer 3 EtherChannel
Kapitelüberblick
Netzwerk Design
Konfiguration zurücksetzen
Layer 3 EtherChannel MSW1
Layer 3 EtherChannel MSW2
Quiz: Layer 3 EtherChannel
VLAN-Trunking-Protokoll (VTP)
Kapitelüberblick
Einführung VLAN Trunking Protocol (VTP)
VTP-Server 1 konfigurieren
VTP-Transparent konfigurieren
VTP Client konfigurieren
VLANs konfigurieren und VTP Status prüfen
Die grosse VTP Gefahr
Quiz: VLAN-Trunking-Protokoll (VTP)
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
GitHub
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Python für Deskriptive Statistik
69,00 €*
Die deskriptive Statistik ist ein Teilgebiet der Statistik und hat zum Ziel, Daten durch Kennzahlen, Übersichten und Visualisierungen zu analysieren.In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge der deskriptiven Statistik anwendungsorientiert mit Hilfe der Programmiersprache Python kennen. Aufgeteilt in fünf Abschnitte lernen Sie die Grundlagen der Statistik kennen und vertiefen Ihre Kenntnisse bis hin zu fortgeschrittenen Analysemethoden: Mittelwerte, Lagemaße, Streuungskennzahlen und Zusammenhänge.Wenn die Welt der Statistik noch neu für Sie ist und Sie sich zum Datenanalysten weiterbilden möchten, ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.Länge: 05:12 Stunden
Alle Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Grundlagen
Kapitelüberblick
Warum Statistik?
Einrichtung Entwicklungsumgebung
Überblick Notebooks
Deskriptive Statistik
Kapitelüberblick
Was sind Skalenniveaus?
Aufgabe: Skalenniveaus
Lösung: Skalenniveaus
Quiz: Deskriptive Statistik
Mittelwertkennzahlen
Kapitelüberblick
Übersicht Mittelwertkennzahlen
Was sind Modalwert und Median?
Was sind arithmetische und geometrische Mittel?
Modalwert in Python
Median in Python
Arithmetisches Mittel in Python
Geometrisches Mittel in Python
Aufgabe: Mittelwertkennzahlen
Lösung: Mittelwertkennzahlen
Quiz: Mittelwertkennzahlen
Lageverteilung
Kapitelüberblick
Quantile und Boxplots
Quantile berechnen
Perzentile berechnen
Boxplots visualisieren
Histogramme visualisieren
Schiefe und Wölbung
Aufgabe: Lageverteilung
Lösung: Lageverteilung
Quiz: Lageverteilung
Streuungskennzahlen
Kapitelüberblick
Was sind Spannweite und Lineare Streuung?
Was sind Varianz und Variationskoeffizient?
Spannweite in Python
Lineare Streuung in Python
Varianz in Python
Variationskoeffizient in Python
Aufgabe: Streuungskennzahlen
Lösung: Streuungskennzahlen
Quiz: Streuungskennzahlen
Zusammenhangsmaße
Kapitelüberblick
Was sind Zusammenhangsmaße?
Kontingenztabelle kurz erklärt
Kontingenzkoeffizient kurz erklärt
Kreuztabelle in Python
Kontingenzkoeffizient in Python
Was ist eine Rangkorrelation?
Rangkorrelation in Python
Was sind Korrelationen?
Kovarianz in Python
Korrelationskoeffizient in Python
Korrelation visuell untersuchen
Aufgabe: Zusammenhangsmaße
Lösung: Zusammenhangsmaße
Quiz: Zusammenhangsmaße
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Fabio Basler entwickelte bereits zu Beginn seines Studiums eine grosse Leidenschaft für Statistik und Data Science. Über mehrere Semester konnte er als Tutor zahlreiche Studierende erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Er arbeitet als Datenanalyst und gibt sein Wissen gerne in Online-Kursen und Seminaren weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Apple macOS für Ein- und Umsteiger
69,00 €*
In diesem Kurs lernen Sie Ihren Mac mit dem Betriebssystem macOS kennen. IT-Experte Tom Wechsler zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Mac richtig einrichten und bedienen. Dabei erhalten Sie nützliche Tipps für die optimale Arbeitsweise, lernen mit den mitgelieferten Programmen umzugehen und erfahren, welche praktischen Apps es sich lohnt, zusätzlich zu installieren.Tom Wechsler beginnt mit der Tastatur, denn schon die Mac-Tastatur weist einige Unterschiede zu PC-Tastaturen auf. Weiter geht es mit Apple-ID versus iCloud, der Aktualisierung des Betriebssystems macOS und dem Einbinden von Bluetooth-Geräten. Danach geht es an die Einrichtung des Desktops. Sie lernen die verschiedenen Menüs kennen und machen sich mit dem Finder vertraut. Am Ende des Kurses haben Sie eine professionelle Grundlage, um effektiv mit Ihrem Mac zu arbeiten.HINWEIS: Dieser Kurs arbeitet mit macOS Monterey. Apple hat am 24.10.2022 macOS Ventura veröffentlicht. Es kann zu Abweichungen (z.B. in den Systemeinstellungen) kommen.Länge: 04:54 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung und erste Schritte
Kapitelüberblick
Die Tastatur
Die Ersteinrichtung
Apple-ID versus iCloud-Konto
Die Übungsdateien
Einrichten einer Apple-ID
MacOS aktualisieren
Nach der macOS-Aktualisierung
Sekundären Klick einrichten
Bluetooth-Geräte
Netzwerke verbinden
Quiz: Einführung und erste Schritte
Die ersten Anpassungen und Konfigurationen
Kapitelüberblick
Herunterfahren, Neustarten und Ruhezustand
Fenster, Menüs und Symbolleiste
Schreibtisch und Dock anpassen
Allgemeine Einstellungen
Benutzerkonto anlegen
Quiz: Die ersten Anpassungen und Konfigurationen
Den Finder beherrschen
Kapitelüberblick
Durchsuchen von Ordnern
Grundlegende Ordnerstruktur
Erstellen und Umbenennen von Ordnern
Ordnerverknüpfungen
Kopieren und Verschieben von Ordnern
Löschen von Dateien und Ordnern
Informationen und Quick Look
Spotlight
Archivdateien zippen und entpacken
Externe Laufwerke
Objekte auf dem Schreibtisch organisieren
Quiz: Den Finder beherrschen
Anwendungen starten und verwenden
Kapitelüberblick
Anwendungen starten
Anwendungen beenden
Anwendungen durch eine Datei starten
Standardanwendung einstellen
Multitasking zwischen mehreren Anwendungen
Vollbild und geteilte Ansicht verwenden
Zugriff auf Anwendungseinstellungen
Quiz: Anwendungen starten und verwenden
Mit Mails, Kontakten und dem Kalender arbeiten
Kapitelüberblick
Dateien innerhalb einer Anwendung speichern
Konten für Mail, Kalender und Kontakte einrichten
Arbeiten mit der Mail-Anwendung
Verwenden der Kalenderanwendung
Organisieren von Adressbuchkontakten
Quiz: Mit Mails, Kontakten und dem Kalender arbeiten
Mit anderen gebündelten und im BS mitgelieferten Programmen arbeiten
Kapitelüberblick
Surfen und Suchen im Web mit Safari
In Safari die Lesezeichen verwalten
Webverlauf löschen
Verwenden der Nachrichten-App für textbasierte Nachrichten
FaceTime für Audio- und Videoanrufe verwenden
Mittels FaceTime-Links Personen zu Besprechungen einladen
Fotos importieren und organisieren
Musik
Karten
Quicktime
Erinnerungen und Notizen
Quiz: Mit anderen gebündelten und im BS mitgelieferten Programmen arbeiten
Installieren und Verwalten von Anwendungen
Kapitelüberblick
Den App Store zum Installieren von Apps verwenden
Apps aktualisieren
Apps außerhalb des App Stores installieren
Drucker einrichten
Datenschutz und Berechtigungen für Apps festlegen
Quiz: Installieren und Verwalten von Anwendungen
Verwalten von Benachrichtigungen
Kapitelüberblick
Mit Benachrichtigungen arbeiten
Den Fokusmodus einstellen, um Benachrichtigungen zu blockieren
Mit Widgets im Benachrichtigungscenter arbeiten
Quiz: Verwalten von Benachrichtigungen
Backup
Kapitelüberblick
Manuelles Sichern von Dateien
Time Machine für automatische Sicherung einrichten
Wiederherstellen verlorener Dateien aus einer Time-Machine-Sicherung
Quiz: Backup
Abschluss
Die Options-Taste
GitHub
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Podman: Eine praktische Einführung in Container
49,00 €*
In diesem Kurs führt der IT-Experte Valentin Rothberg in die wichtigsten Grundlagen von Linux-Containern ein. Wie sehen Container-Prozesse auf einem Linux-System aus? Woraus besteht ein Container-Image? Für diesen Kurs verwenden Sie Podman, ein modernes Container-Tool. Mit Podman können Sie bequem auf Ihrem Mac, Linux oder auch Windows Rechner mit Containern arbeiten. Oft ist dabei die Arbeit mit lokalen Daten und Verzeichnissen wichtig, so dass Sie auch lernen, wie Sie mit sogenannten Volumes und Mounts arbeiten können, insbesondere als Benutzer ohne root-Rechte.Länge: 01:04 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Was ist ein Container?
Kapitelüberblick
Podman-Container auf einer Linux-Maschine
Container-Image mit Skopeo
Containers in Action
Kapitelüberblick
Die Podman Kommandozeile
Container verwalten mit Podman
Container und das Dateisystem - Volumes und Mounts
Kapitelüberblick
Named-Volumes
Mounts
Rootless Podman - Container ohne Root-Rechte
Kapitelüberblick
Das Problem von Containern mit Root-Rechten
“Rootless containers” mit Podman
Quiz: Podman: Eine praktische Einführung in Container
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Valentin Rothberg ist Software Engineer in Red Hats Container Runtimes Team und arbeitet an Container-Tools wie Podman, Buildah und Skopeo und den zugrundeliegenden Container-Technologien. Er hat zu vielen anderen Projekten in der Containerlandschaft beigetragen, wie z.B. Kubernetes, Linux Kernel, Moby, Google Cloud, container-diff und mehr. Vor seiner Tätigkeit in der Industrie war Valentin in der akademischen Welt in der Forschung und Lehre von Betriebssystemen tätig.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Microsoft Power Platform: Einstieg in Power Apps
59,00 €*
Power Apps ist eine Lösung von Microsoft und Teil der Power Platform. Sie ermöglicht es Anwendern, ohne Programmierkenntnisse individuelle Anwendungen für spezielle Einsatzzwecke auf mobilen Geräten und Tablets zu erstellen. Möglich wird dies durch innovative Entwicklungsoberflächen und vorgefertigte Templates. Nahezu jedes System lässt sich einbinden und so manuelle Prozesse mit bisher aufwändiger Datenpflege automatisieren. Die erstellten Apps können auf Android-, iOS- und Windows-Geräten genutzt werden.In diesem Kurs führt der IT-Experte Tom Wechsler in die Funktionalitäten von Power Apps ein. Zunächst gibt er einen kurzen Überblick über die Microsoft Power Platform und ihre wichtigsten Komponenten. Nach einer Einführung in Power Apps erstellen Sie bereits Ihre erste Canvas App auf Basis einer Excel-Liste. Weiter geht es mit der Erstellung von zwei Beispiel-SharePoint-Listen, die für die nächste Canvas App benötigt werden. Anschließend erfahren Sie, wie Sie Ihre App teilen und veröffentlichen können. Was Sie bei der Versionierung beachten müssen, erklärt Ihnen Tom direkt am Beispiel. Zum Schluss erstellen Sie eine Model-Driven App.Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie Grundkenntnisse von Microsoft 365 und Azure Active Directory haben und bereits erste Erfahrungen mit Cloud-Diensten wie Teams, SharePoint Online etc. gesammelt haben. Dieser Kurs kann auch als Vorbereitung für die Zertifizierung „Microsoft Certified: Power Platform Fundamentals (PL-900)“ genutzt werden.Länge: 02:54 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung Microsoft Power Platform
Kapitelüberblick
Vorbereitungen
Einführung Microsoft Power Platform
Hauptdienste Microsoft Power Platform
Connectors und Compliance
Dataverse
Quiz: Einführung Microsoft Power Platform
Einführung Microsoft Power Apps
Kapitelüberblick
Einführung Microsoft Power Apps
Canvas Apps
Model-driven Apps
Quiz: Einführung Microsoft Power Apps
Bereitstellen einer Canvas App auf Basis einer Exceldatei
Kapitelüberblick
Starten mit einer Canvas App
Import von Daten in die Canvas App
Power App Studio
Layout und Namen anpassen
Neuen Screen hinzufügen
Label hinzufügen und Screen anpassen
Next Arrow einrichten
Quiz: Bereitstellen einer Canvas App auf Basis einer Exceldatei
Bereitstellen einer Canvas App auf Basis einer SharePoint-Online-Liste
Kapitelüberblick
SharePoint List erstellen
Eine neue Cancas App erstellen
SharePoint List mit der App erweitern
Die neue App etwas anpassen
Quiz: Bereitstellen einer Canvas App auf Basis einer SharePoint-Online-Liste
Versionen, Teilen und Veröffentlichen einer App
Kapitelüberblick
App teilen
App-Versionen
App veröffentlichen
Apps testen
Quiz: Versionen, Teilen und Veröffentlichen einer App
Erstellen einer einfachen Model-driven App
Kapitelüberblick
Model-driven App erstellen
Model-driven App anpassen
Speichern und veröffentlichen
App anschauen
Quiz: Erstellen einer einfachen Model-driven App
Erstellen einer komplexen Model-driven App
Kapitelüberblick
Erstellen einer ersten Table
Weitere Tables erstellen
Beziehungen einrichten
Erstellen einer neuen Model-driven App
Form Coffeeshop anpassen
Erstellen von Testdaten
Arbeiten mit Views
Arbeiten mit Business Rules
Quiz: Erstellen einer komplexen Model-driven App
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Python für Stochastik und Wahrscheinlichkeitstheorie
69,00 €*
Die Stochastik gilt als Teilgebiet der Statistik und hat zum Ziel, die Gesetzmäßigkeiten zufälliger Ereignisse mit Hilfe von Wahrscheinlichkeiten zu systematisieren.In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge der Wahrscheinlichkeitstheorie kennen. In vier Abschnitten erklärt Data Scientist Fabio Basler alles über die mathematische Systematisierung von Wahrscheinlichkeiten anwendungsorientiert anhand der Programmiersprache Python. Dabei lernen Sie, Zufallsereignisse mit Modellen wie der Binomial-, Hypergeometrischen-, Poisson- oder Normalverteilung zu formulieren.Wenn die Welt der Stochastik neu für Sie ist und Sie sich zum Datenanalysten weiterbilden möchten, bietet Ihnen dieser Kurs einen perfekten Einstieg in das Thema.Länge: 03:40 Stunden
Alle Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung
Stochastik und Kombinatorik
Kapitelüberblick
Einführung in die Stochastik
Einführung in Kombinatorik
Kombinatorik in Python
Einführung in Zufallsvariablen
Einführung in Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Quiz: Stochastik und Kombinatorik
Binomialverteilung
Kapitelüberblick
Einführung in Binomialverteilung
Funktionen in Python
Approximation in Python
Rechenbeispiel
Aufgabe zur Binomialverteilung
Lösung zur Aufgabe
Quiz: Binomialverteilung
Hypergeometrische Verteilung
Kapitelüberblick
Einführung in Hypergeometrische Verteilung
Funktionen in Python
Approximation in Python
Rechenbeispiel
Aufgabe zur Hypergeometrischen Verteilung
Lösung zur Aufgabe
Quiz: Hypergeometrische Verteilung
Poisson-Verteilung
Kapitelüberblick
Einführung in Poisson-Verteilung
Funktionen in Python
Approximation in Python
Rechenbeispiel
Aufgabe zur Poisson-Verteilung
Lösung zur Aufgabe
Quiz: Poisson-Verteilung
Normalverteilung
Kapitelüberblick
Einführung in Normalverteilung
Anwendungsbeispiel
Funktionen in Python
Rechenbeispiel
Rechenbeispiel
Lösung zur Aufgabe
Quiz: Normalverteilung
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Fabio hat bereits zu Beginn seines Studiums eine große Leidenschaft für Statistik und Data Science entwickelt. Über mehrere Semester konnte er als Tutor zahlreiche Studierende erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Er arbeitet als Datenanalyst und gibt sein Wissen gerne in Online-Kursen und Seminaren weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
C#11 – Neuerungen
39,00 €*
C#-Code einfacher, prägnanter und lesbarer - die Spracherweiterung Nummer 11 bringt spannende Features, mit denen Microsoft wieder Vereinfachungen, neue Funktionen und allgemeine Verbesserungen einführt.Unser Experte Thorsten Kansy, der seit über 30 Jahren mit Herz und Seele Entwickler ist, nimmt Sie mit auf eine kurzweilige Entdeckungsreise durch C#11 mit Fokus auf alle Neuerungen. Dabei stellt er unter anderem required members, generic attributes und list patterns vor. Sie sind dabei, wenn Thorsten Kansy Codebeispiele aus der Praxis präsentiert und erläutert. Der Fokus liegt dabei immer auf der praktischen Anwendbarkeit bei Ihrer Arbeit mit C#.Für die Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie über Grundkenntnisse in der Programmierung mit C# verfügen.Länge: 0:55 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
KursüberblickSoftware, Slides & Solution
Required MembersRaw String LiteralsNewlines in String Interpolation ExpressionsUTF8-LiteralsStatic Virtual Members in InterfacesGeneric Math SupportList PatternsGeneric AttributesExtended Name of ScopeFile ModifierNumeric IntPtrSonstige NeuerungenQuiz: C#11 – NeuerungenFazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Thorsten Kansy ist seit über 30 Jahren als freiberuflicher Softwarearchitekt, -entwickler und Trainer tätig - in DACH und international. Darüber hinaus schreibt er Bücher und Artikel zu seinen Fachthemen, insbesondere zur Entwicklung komplexer Anwendungen mit .NET im Microsoft-Umfeld. Sein Spezialgebiet ist SQL Server. Er ist zertifiziert als MCITP, MCTS, MCDBA, MCSD, MCAD, MCPD und MCSE+I.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Microsoft Power Platform: Power Automate
59,00 €*
Microsoft Power Automate ist Teil der Power-Plattform. Es handelt sich um ein Cloud-basiertes Tool, mit dem Benutzer komplexe, mehrstufige Workflows erstellen können, um mit einem einzigen Ereignis mehrere Aktionen auszulösen. Insbesondere für regelmäßig wiederkehrende Arbeitsschritte und Prozesse lohnt es sich, automatisierte und plattformübergreifende Workflows einzurichten. Power Automate kann aber noch mehr, zum Beispiel Erinnerungen an überfällige Aufgaben versenden, Geschäftsdaten zeitgesteuert zwischen Systemen verschieben, mit über 275 Datenquellen und einer öffentlich zugänglichen API kommunizieren oder Aufgaben auf dem lokalen Computer automatisieren.In diesem Kurs führt der IT-Experte Tom Wechsler in Microsoft Power Automate ein und zeigt, wie es intelligent eingesetzt werden kann. Sie lernen, verschiedene Flows zu erstellen, aber auch mit fertigen Flow-Templates zu arbeiten, die Microsoft für typische Routineaufgaben bereitstellt. Sie sehen sich verschiedene Auslöser an, lernen, ausgeführte Aktionen anzupassen, Bedingungen hinzuzufügen und mehrere Genehmigungsabläufe zu erstellen.Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, mit Ihrem eigenen Workflow zu beginnen, Geschäftsprozesse zu automatisieren. Dieser Kurs unterstützt Sie auch bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung "Microsoft Certified: Power Platform Fundamentals (PL-900)".Länge: 03:01 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung in Microsoft Power Platform
Kapitelüberblick
Testumgebung einrichten
Einführung Microsoft Power Platform
Einführung Microsoft Power Apps, Power BI und Virtual Agents
Weitere Informationen zu Microsoft Power Platform
Quiz: Einführung in Microsoft Power Platform
Einführung in Microsoft Power Automate
Kapitelüberblick
Anmelden beim Power Automate Portal
Einführung Power Automate
Die Arten von Flows
Erstellen von automatisierten Lösungen
Quiz: Einführung in Microsoft Power Automate
Die Arbeitsweise von Flows
Kapitelüberblick
Power Automate Portal
Durchsuchen der Connectors
Die Arten von Flows
Einen ersten Flow erstellen
Quiz: Die Arbeitsweise von Flows
Erstellen von Flows ohne Vorlage
Kapitelüberblick
Erstellen eines Triggers
Erstellen einer Action
Testen des Flows
Erstellen eines Zeitplan Triggers
Hinzufügen einer Senden E-Mail Action
Testen des Flow-Zeitplans
Ein Flow mit Trigger Bedingungen
Hinzufügen einer Bedingungsaktion
Bedingungsaktion Ja/Nein konfigurieren
Testen des Flows mit der Bedingung
Quiz: Erstellen von Flows ohne Vorlage
Flows aus Vorlage erstellen
Kapitelüberblick
Tweets in einer Sharepoint-List speichern
Den Tweet Flow anpassen
Nachricht an Teams senden, wenn eine Aufgabe in Planner erstellt wird
Aufgabe erstellen und den Flow testen
Genehmigungsprozess für die Übermittlung von Microsoft Forms
Arbeiten mit der Genehmigungsaktion
Ja- und Nein-Bedingungen
Flow durch Absenden eines Formulars testen
Dynamic Content hinzufügen und testen
Quiz: Flows aus Vorlage erstellen
Praxisbeispiele für Flows
Kapitelüberblick
Per Klick AD-Berechtigungen kopieren
Microsoft Forms Bestätigungs-E-Mail
SharePoint List Bestätigungs-E-Mail
Arbeiten mit Trigger Expressions
Quiz: Praxisbeispiele für Flows
Flows verwalten
Kapitelüberblick
Genehmigungen Power Automate Portal
Tools und Optionen
Flow teilen
Flow exportieren
Flow importieren
Quiz: Flows verwalten
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Materialien zum Kurs
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Cisco Packet Tracer Labs für das CCNA-Studium
79,00 €*
Der Cisco Packet Tracer ist ein Programm, das ein virtuelles Netzwerk simuliert. Mit ihm können Netzwerkgeräte wie Router, Computer und Switches konfiguriert, IP-Adressen zugewiesen und Hardwareänderungen vorgenommen werden. Damit ist es ein praktisches Werkzeug, um Netzwerkverhalten, Datennetzprotokolle und Betriebsabläufe zu untersuchen, auch wenn man keine Cisco-Hardware im Unternehmen einsetzt. Denn die technischen Inhalte wie MAC-Adresstabelle, Trunks, InterVLAN-Routing, Routing (OSPF), VLANs sind immer gleich, egal mit welchem Hersteller Sie Ihre Infrastruktur aufbauen.Tom Wechsler widmet sich in seinem Kurs in jedem Kapitel einem speziellen Thema aus dem Bereich Datennetzwerke. Zuerst lernen Sie MAC-Adressen und ARP kennen, dann beschäftigen Sie sich mit VLANs, Trunking und InterVLAN-Routing. Schließlich werden Sie sich mit statischem und dynamischem Routing beschäftigen. Am Ende dieses Kurses werden Sie Schritt für Schritt die Herausforderungen und Problemlösungen für jedes Thema durchlaufen haben.Cisco Packet Tracer ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Vorbereitung auf die Cisco-Zertifizierungsprüfung. Auch wenn Sie sich auf eine andere IT-Netzwerkprüfung vorbereiten möchten, können Sie mit Packet Tracer Labs verschiedene Netzwerktopologien erstellen und alle Arten von Netzwerkgeräten konfigurieren.Länge: 04:45 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Erste Schritte mit dem Packet Tracer
Kapitelüberblick
Packet Tracer herunterladen
Erste Schritte im Packet Tracer
Aufbau einer einfachen Topologie
Grundkonfiguration Switch
Den zweiten Switch konfigurieren
Grundkonfiguration Router
Übung
Die Grundkonfigurationen speichern
Quiz: Erste Schritte mit dem Packet Tracer
Layer-2-Switching
Kapitelüberblick
Aufbau Lab
MAC-Tabelle versus ARP-Tabelle untersuchen
Aufbau Lab mit mehreren Switches
MAC-Tabelle versus ARP-Tabelle mit mehreren Switches untersuchen
Quiz: Layer-2-Switching
Trunking
Kapitelüberblick
Aufbau Lab
Konfiguration beim Switch01
Konfiguration beim Switch02 und Switch03
Testen der VLAN-Kommunikation
Quiz: Trunking
InterVLAN-Routing
Kapitelüberblick
Aufbau Lab
Mit zwei Interfaces beim Router
Router on a Stick
Mit Layer 3 Switch
Übung
Fehler, die nicht passieren sollten: Aufbau Lab
Fehler, die nicht passieren sollten: Demo
Quiz: InterVLAN-Routing
Statisches Routing
Kapitelüberblick
Aufbau Lab
Mit 2 Routern
Mit 3 Routern
Mit 4 Routern
Mit zwei Layer 3 Switches
Quiz: Statisches Routing
Dynamisches Routing
Kapitelüberblick
Aufbau Lab
Routing Information Protocol (RIP)
Open Shortest Path First (OSPF)
Enhanced Interior Gateway Routing Protocol (EIGRP)
Quiz: Dynamisches Routing
Open Shortest Path First (OSPF)
Kapitelüberblick
OSPF und der Gateway of last resort
Pfadkosten-Berechnung
OSPF in einem Broadcast-Netzwerk
Quiz: Open Shortest Path First (OSPF)
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
GitHub
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen bei Microsoft Azure und in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Active Directory: Entwerfen und Verwalten von Gruppenrichtlinien
59,00 €*
Gruppenrichtlinien im Active Directory ermöglichen Administratoren eine einfache und dennoch komplexe Verwaltung von Benutzern, Computern und Gruppen in einer Domäne. Tom Wechsler schlüsselt in seinem Kurs diese Komplexität auf und geht zunächst auf den Einsatz von Gruppenrichtlinien ein. Sie erfahren, was genau sie bewirken und was im Hintergrund passiert, wenn man im Betriebssystem eine Einstellung vornimmt. Anschließend lernen Sie, worin sich lokale Gruppenrichtlinien von Gruppenrichtlinien in einem Active Directory unterscheiden. Sie machen sich mit Gruppenrichtlinien-Objekten (kurz GPOs) vertraut, lernen deren Verarbeitungsreihenfolge zu steuern, Gruppenrichtlinien zu sichern und wiederherzustellen, Preferences vorzunehmen und Troubleshooting durchzuführen. Mit Vorlagen werden Sie Gruppenrichtlinien erweitern und aktualisieren. Außerdem erfahren Sie von der spannenden Möglichkeit, auch Tools fernab von Office mit GPOs zu steuern.
Um diesem Kurs gut folgen zu können, benötigen Sie einen Domain-Controller mit Testumgebung, erste Erfahrungen in der Administration von Windows Server und Spaß, etwas Neues zu lernen.Länge: 3:01 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Gruppenrichtlinienobjekte
Kapitelüberblick
Blick auf meine Testumgebung
Die lokalen Gruppenrichtlinien
Lokale Gruppenrichtlinien für Admins und Nicht-Admins
Group Policy Container versus Group Policy Template
Das erste Gruppenrichtlinienobjekt erstellen
Die Planung der Organisationseinheiten
Die Einstellungen in einem Gruppenrichtlinienobjekt
Erweitern der ADMX Dateien
Einrichten eines zentralen Speichers
Die Starter-Gruppenrichtlinienobjekte
Default Domain Policy und Default Domain Controllers Policy
Quiz: Gruppenrichtlinienobjekte
Verarbeitungsreihenfolge von Gruppenrichtlinien
Kapitelüberblick
Die Standard-Verarbeitungsreihenfolge von Gruppenrichtlinien (LSDOU)
Gruppenrichtlinienobjekt verknüpfen
Rangfolge
Vererbung deaktivieren
Gruppenrichtlinienobjekt erzwingen
WMI Filter
Sicherheitsfilterung
Loopbackverarbeitungsmodus
Slow Link Detection
Vorder- und Hintergrund-Verarbeitung
Gruppenrichtlinien-Verarbeitung asynchron/synchron
Beispiel einer synchronen Gruppenrichtlinien-Verarbeitung
Quiz: Verarbeitungsreihenfolge von Gruppenrichtlinien
Sicherung und Wiederherstellung von Gruppenrichtlinien
Kapitelüberblick
Sicherung der Gruppenrichtlinien
Mit der PowerShell eine Sicherung erstellen
Gruppenrichtlinienobjekt wiederherstellen
Einstellung aus einer Sicherung importieren
Migrationstabelle
Quiz: Sicherung und Wiederherstellung von Gruppenrichtlinien
Gruppenrichtlinien-Einstellungen (Preferences)
Kapitelüberblick
Gruppenrichtlinien-Einstellungen
Aktion
Gemeinsame Optionen
Zielgruppenadressierung auf Elementebene
Quiz: Gruppenrichtlinien-Einstellungen (Preferences)
Troubleshouting von Gruppenrichtlinien
Kapitelüberblick
Die Namensauflösung
GPUpdate und GPResult
Gruppenrichtlinienergebnisse
Gruppenrichtlinienmodellierung
Die Windows Ereignisanzeige
Die GPO-Debug-Protokollierung aktivieren
dcgpofix
Prüfen der Kommunikation zwischen den Domänenkontrollern
Quiz: Troubleshouting von Gruppenrichtlinien
Abschluss
Infos zur Link- und Befehlsammlung
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Achitect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen auf Microsoft Azure und in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Responsives Webdesign mit CSS Flexbox
49,00 €*
Bei der Gestaltung mit CSS ist das Flexbox-Layout nicht mehr wegzudenken. Mit Flexbox steht ein umfassender und vielseitiger Ansatz zur Verfügung, um mit CSS ein responsives Layout zu erreichen. Flexbox ist ein eigenständiger Teil von CSS, der auf bestimmten Konzepten und einer Reihe von CSS-Eigenschaften basiert. Diese stellt Erik Behrends in seinem Kurs Schritt für Schritt vor und erklärt sie im Detail.Der Kurs behandelt ausschließlich das Thema Flexbox in CSS. Daher sollten Sie sich bereits mit den Grundlagen der Webentwicklung in HTML und CSS auskennen. Ansonsten sind keine weiteren Vorkenntnisse erforderlich, um das Flexbox-Layout in diesem Kurs zu erlernen und in Ihren Projekten einzusetzen.Länge: 01:38 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einleitung
Kapitelüberblick
Flexible Web-Layouts mit Flexbox gestalten
Beispiel-Code herunterladen
Entwicklungsumgebung einrichten
Grundlagen des Flexbox-Layouts
Kapitelüberblick
Der Flex-Container mit seinen Flex-Items
Die Achsen im Flex-Container
Vorgehen zur Erstellung eines Flexbox-Layouts
Überblick der relevanten Flexbox-Eigenschaften
Quiz: Grundlagen des Flexbox-Layouts
Der Flex-Container und seine Achsen
Kapitelüberblick
Das erste Beispiel öffnen und starten
Flex-Container mit display:flex aktivieren
Ausrichtung der Hauptachse mit flex-direction festlegen
justify-content legt die Darstellung an der Hauptachse fest
align-items bestimmt die Anordnung entlang der Querachse
Bedeutung von stretch und baseline bei align-items
Quiz: Der Flex-Container und seine Achsen
Weitere Eigenschaften des Flex-Containers
Kapitelüberblick
Umbrüche im Container mit flex-wrap kontrollieren
Die kombinierte Eigenschaft flex-flow
align-content für den Zeilenabstand in mehrzeiligen Containern
Abstände innerhalb des Containers mit gap bestimmen
Quiz: Weitere Eigenschaften des Flex-Containers
Inhalte im Flex-Container beeinflussen
Intro – Vorschau des Kapitels
Individuelle Reihenfolge von Items mit order festlegen
Die Querachsen-Anordnung mittels align-self überschreiben
Größenzuwachs mit flex-grow ermöglichen
flex-shrink lässt einzelne Einträge schrumpfen
Ausgangsgröße für Items durch flex-basis angeben
Die kombinierte Eigenschaft flex
Quiz: Inhalte im Flex-Container beeinflussen
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Erik Behrends ist Professor für Informatik und unterrichtet an der DHBW Lörrach verschiedene Themen der Programmierung und App-Entwicklung. Vor seiner Zeit an der Hochschule war er viele Jahre in IT-Unternehmen als Softwareentwickler tätig. Auch heute noch programmiert er neben seiner Haupttätigkeit regelmäßig an einigen App-Projekten.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Einführung in das x86 Linux Exploit Development
59,00 €*
Exploit Development, früher mit Nerds und Geeks in Verbindung gebracht, ist heute ein wichtiger IT-Beruf, der sich auch mit Penetration Testing beschäftigt.In diesem Kurs bauen Sie Ihre eigenen Shellcodes und Payloads für Ihre Exploits und lernen dabei Schritt für Schritt die Grundlagen von X86 Assembler und Exploit Development.IT-Experte Daniel Mrskos zeigt Ihnen, wie Sie Buffer Overflows für X86 Linux Programme ausnutzen und Ihre eigenen Exploits dafür schreiben. Sie werden lernen, wie man NX (No-Executable Stack) und ASLR (Adress Space Layout Randomization) umgeht, sich mit ROP (Return Orientated Programming) vertraut machen und Ihre eigene ROP-Kette schreiben.Wenn Sie neu in der Welt der Exploit-Entwicklung sind und lernen möchten, wie Sie Ihre eigenen Exploits schreiben, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.Länge: 03:02 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Assembler Grundlagen
Kapitelüberblick
Einrichten der Testmaschine
Bascis MOV Befehl
Intro in den GNU Debugger
Nullbytes vermeiden
Einfache Berechnungen
Einfache Schleifen
Einfache Kontrollstrukturen in Assembler
Exclusive OR (XOR) Befehl
Der Stack in Assembler
Systemcalls in Assembler
Quiz: Assembler Grundlagen
Shellcoding Grundlagen
Kapitelüberblick
Exit Shellcode in Assembler
Opcodes, Syscalls und Manpages als Basis für den Shellcode
Hello World in Assembler
Shellcode mittels C-Programm testen
Reverse Shell in C
Reverse Shell in Assembler: Das Setup
Reverse Shell in Assembler: Der Source Code
Opcodes aus dem Binary extrahieren
Quiz: Shellcoding Grundlagen
Buffer Overflow
Kapitelüberblick
Das anfällige C-Programm
Kompilierung mittels Makefile automatisieren
Erste Analyse mit Objdump
Input Fuzzing
Offset zu EIP herausfinden
EIP kontrollieren
Exploit vorbereiten
Exploit finalisieren und durchführen
Quiz: Buffer Overflow
Umgehen von Schutzmechanismen
Kapitelüberblick
Intro in No-Executeable Stack (NX)
NX Bypass mittels Return to LibC
ASLR Bypass
NX Bypass mittels Return Orientated Programming
Quiz: Umgang von Schutzmechanismen
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Mit seinem Unternehmen Security mit Passion lebt Daniel Mrskos seinen Traum. Schon mit 12 Jahren wollte er Penetration Tester, auch Ethical Hacker genannt, werden. Mit dem Abitur an einer Business School, dem Bachelor in IT-Security und dem Master in Information Security an der FH St. Pölten hat er diesen Weg eingeschlagen und ist heute als Penetration Tester und Penetration Testing Trainer tätig. In seiner täglichen Arbeit hackt er sich mit Erlaubnis seiner Kunden in Computersysteme, Apps, Websites etc. ein, analysiert, wie ihr Unternehmen angegriffen werden kann und entwickelt Strategien, um dies zu verhindern.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Essenzielles JavaScript für React
49,00 €*
JavaScript hat in den letzten Jahren einige nützliche Neuerungen erhalten. Dabei gibt es mehrere spezielle Aspekte in modernem JavaScript, die oftmals in der Programmierung mit React vorkommen. Mit diesem Kurs stellt unser Experte Erik Behrends gezielt die wichtigsten modernen Konzepte aus JavaScript vor und zeigt, wie Sie diese in der Programmierung mit React einsetzen. Dazu gibt es auch Beispiele, die zeigen, wie diese Konzepte in React zum Einsatz kommen.Dieser Kurs enthält keine Einführung in JavaScript, sodass Sie bereits
Erfahrung mit JavaScript oder einer anderen Programmiersprache haben
sollten. Kenntnisse in React sind nicht nötig, denn dieser Kurs schließt
die Lücke zwischen JavaScript und React.Länge: 02:39 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einleitung
Kapitelüberblick
Ziel: Wichtige Konzepte in JavaScript für React-Code verstehen
Inhalte, Aufbau und Verwendung des Kurses
Entwicklungsumgebung für diesen Kurs
Den Beispiel-Code verwenden
Variablen und Konstanten
Kapitelüberblick
Nachteile der Variablendeklaration mit var
Variablen mit let deklarieren
Konstanten durch const initialisieren
In React Werte von Props an Konstanten zuweisen
Quiz: Variablen und Konstanten
Template-Strings
Kapitelüberblick
Stringkonkatenationen sind unübersichtlich
Mehrzeilige Template-Strings erstellen
Template-Strings durch Interpolation erzeugen
Dynamische Textanzeige in React
Quiz: Template-Strings
Pfeilfunktionen
Kapitelüberblick
Deklaration von Inline-Funktionen
Pfeilfunktionen deklarieren
Einzeilige Pfeilfunktionen kompakt definieren
Pfeilfunktionen in React
Quiz: Pfeilfunktionen
Destrukturierung
Kapitelüberblick
Zugriff auf Objekteigenschaften ergibt sich wiederholenden Code
Auf Objekteigenschaften durch Destrukturierung zugreifen
Destrukturierung in Funktionsparametern verwenden
Props in React destrukturieren
Arrays destrukturieren
Array-Destrukturierung in React beim useState-Hook
Object Shorthand zur Erstellung von Objekten
Quiz: Destrukturierung
Spread-Operator
Kapitelüberblick
Daten aus Objekten zusammenführen
Objekte durch Spread-Operator kombinieren
Spread-Operator bei Arrays verwenden
Props mit Spread an React-Komponenten übergeben
Spread in Destrukturierung und in Funktionsparametern
Quiz: Spread-Operator
async und await
Kapitelüberblick
Umgang mit Promises ist umständlich und unleserlich
async und await vereinfachen den Umgang mit Promises
Fehlerbehandlung mit try/catch
async und await mit Pfeilfunktionen
Quiz: async/await
Klassen
Kapitelüberblick
React-Komponenten können als Klassen geschrieben werden
Klassen mit Methoden deklarieren
Objekte durch Konstruktoren aus Klassen erzeugen
Klassen-Komponenten in React verstehen
Klassen-Komponenten als Funktionen umschreiben
Quiz: Klassen
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Erik Behrends ist Professor für Informatik und unterrichtet an der DHBW Lörrach verschiedene Themen der
Programmierung und der App-Entwicklung. Vor seiner Zeit an der
Hochschule hat er viele Jahre in IT-Unternehmen als Softwareentwickler
gearbeitet. Und auch heute programmiert er noch regelmäßig neben seiner
Haupttätigkeit in einigen App-Projekten. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Microsoft 365 – Sicherheit: Cloud Apps, Sentinel und Information Protection
79,00 €*
IT-Umgebungen werden durch die Cloud-Transformation immer komplexer und erfordern daher deutlich mehr Aufmerksamkeit und zuverlässige Lösungen, um IaaS (Infrastructure as a Service), PaaS (Platform as a Service) und SaaS (Software as a Service) zu schützen.Microsoft unterstützt Sie dabei mit zeitgemäßen Security- und Compliance-Lösungen und bietet sichere und moderne Technologien wie Microsoft Defender, Microsoft Sentinel, Defender for Cloud Apps oder Azure Information Protection, um die Daten in Azure und Microsoft 365 zu sichern.In diesem Kurs zeigt Ihnen IT-Experte Tom Wechsler, wie Sie den Betrieb Ihrer Microsoft 365-Umgebung absichern und Ihre Microsoft 365- und Hybrid-Umgebung sicher implementieren, verwalten und überwachen. Sie lernen, wie Sie Cloud-Dienste optimal konfigurieren, Cloud-Workloads und -Anwendungen vor Bedrohungen schützen und den Zugriff auf wichtige Cloud-Anwendungen und -Ressourcen kontrollieren.Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in der Administration von Microsoft 365 sowie in den Bereichen IT-Sicherheit und Computernetzwerke. Erste Erfahrungen mit der Microsoft Security Suite, dem Security & Compliance Center, dem Azure Active Directory und dem Endpoint Manager sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.Dieser Kurs kann als Vorbereitung für die Zertifizierung „Microsoft 365 Certified: Security Administrator Associate“ genutzt werden.Länge: 04:15 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick
Herzlich willkommen zu diesem KursImplementierung und Verwaltung von Microsoft Defender für Office 365
Kapitelüberblick
DomainKeys Identified Mail (DKIM)
Einrichten einer Anti-Phishing-Richtlinie
Enable Organization Customization
DKIM aktivieren
Anti-Spam-Richtlinie eingehend
Anti-Spam-Richtlinie ausgehend
Anti-Schadsoftware-Richtlinie
Richtlinie „Sichere Anlagen“
Richtlinie „Sichere Links“
Quarantäne-Richtlinie
Quarantäne-Benachrichtigungen
Angriffssimulationstraining
Implementierung und Verwaltung von Microsoft Defender für Cloud Apps
Kapitelüberblick
Einführung Microsoft Defender for Cloud Apps
Allgemeine Einstellungen
Connectors
Momentaufnahme untersuchen
Protokollsammler
Ermitteln und untersuchen
Erstellen von Richtlinien
Integration Microsoft 365 Defender
Überwachung der Microsoft-365-Sicherheit mit Microsoft Sentinel
Kapitelüberblick
Einführung Microsoft Sentinel
Data Connectors
Datenaufbewahrungsrichtlinie
Analytics
Untersuchung eines Incident
Playbooks
Workbooks
Hunting
Verwaltung sensibler Informationen
Kapitelüberblick
Einführung sensible Daten
Erstellen eines vertraulichen Informationstyps
Testen des vertraulichen Informationstyps
Vertraulicher Informationstyp mit Wörtern
Verwalten von Data Loss Prevention (DLP)
Kapitelüberblick
Einführung Data Loss Prevention
Data Loss Prevention Policy
Data Loss Prevention Policy testen
Zusätzliche Richtlinie
Datenverwaltung einrichten
Kapitelüberblick
Einführung Datenklassifizierung
Enable Labels für Sites und Teams
Bezeichner für Gruppen und Sites
Bezeichnungsrichtlinie
Automatische Bezeichnung
Datenaufbewahrung verwalten
Kapitelüberblick
Einführung Aufbewahrungsrichtlinien
Zusätzliche Aufbewahrungsrichtlinie
Aufbewahrungsbezeichner
Bezeichnungsrichtlinie
Bezeichnungen automatisch zuweisen
Inhaltssuche, Analyse von Audit-Protokollen und eDiscovery
Kapitelüberblick
Überwachungsprotokollierung einschalten
Aktivitäten durchsuchen
Aktivitäten- und Inhalts-Explorer
Inhaltssuche
Inhaltssuche und Überwachen
eDiscovery-Fall erstellen
Automatisches Bezeichnen prüfen
Materialien zum Kurs
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyer Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Einstieg in Reverse Engineering mit Ghidra
59,00 €*
Reverse Engineering bezeichnet den Prozess der Analyse und Rekonstruktion einer Software. Gerade im IT-Sicherheitsbereich handelt es sich dabei um eine geschätzte Fähigkeit. Egal ob als Penetration Tester oder Software Engineer – Reverse Engineering hilft Ihnen, die Funktionsweise der Software im nativen Quellcode (Assembler) wiederherzustellen und zu verstehen. In diesem Kurs führt IT-Experte und Senior Penetration Tester Daniel Mrskos in das Reverse Engineering ein und vermittelt auf einfache Weise die Basics. Anhand von 10 Projekten, die aufeinander aufbauen, steigern Sie sich Schritt für Schritt vom Beginner bis zum fortgeschrittenen Reverse Engineer. Dabei werden Sie mit einfachen Aufgaben starten und bis hin zu anspruchsvollen Herausforderungen mit Obfuscation einige Challenges überwinden. Wenn Sie lernen möchten, wie Sie Ghidra für das Reverse Engineering und die Analyse von Programmen einsetzen können, dann ist das der richtige Kurs für Sie. Das kostenlose Tool wurde ursprünglich von der NSA entwickelt und wird für Reverse Engineering, zur Malware-Analyse und Exploit-Analyse verwendet.Länge: 0:46 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Setup und Konfiguration der Umgebung
Einführung in Ghidra
Challenge: Crackme 0X00 - Intro in Reverse Engineering
Challenge: Crackme 0X01 - Unterschied Windows/Linux
Challenge: Crackme 0X02 - Hex-Vergleich 2.0
Challenge: Crackme 0X03 - Test & Shift
Challenge: Crackme 0X04 - Strlen()
Challenge: Crackme 0X05 - Logisches Und
Challenge: Crackme 0X06 - Algorithmus verstehen
Challenge: Crackme 0X07 - Funktionen rekonstruieren
Challenge: Crackme 0X08 - Environment-Check
Challenge: Crackme 0X09 - Obfuscated Binary
Quiz: Reverse Engineering
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Mit seinem Unternehmen Security mit Passion lebt Daniel Mrskos seinen Traum. Schon mit 12 Jahren war es sein Ziel, Penetration Tester, auch Ethical Hacker genannt, zu werden. Mit dem Abitur an einer Business School, dem anschließenden Bachelor in IT-Security und Master in Information Security an der FH St. Pölten ging er diesen Weg und ist heute als Penetration Tester und Ausbilder für Penetration Testing tätig. In seinem Alltag hackt er mit der Erlaubnis seiner Kunden Computersysteme, Apps, Websites usw., analysiert, wie ihr Unternehmen angegriffen werden kann, und entwickelt Strategien, wie sie das verhindern können.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Concurrency in Go
89,00 €*
Als alternative, kompilierbare Sprache zur Softwareentwicklung entwickelt, hat sich um Go seit etwa zehn Jahren weltweit eine große Community gebildet. Go orientiert sich an der Syntax von C, hat aber deutlich weniger Keywords als beispielsweise C++. Was Go so spannend macht, sind die Anwendungsgebiete skalierbare Netzwerkdienste, Cluster und Cloud Computing. Ein wichtiges Entwicklungsziel ist seitdem die Unterstützung von Nebenläufigkeit (Concurrency) mit nativen Sprachelementen.Unser Experte Andreas Schröpfer, Consultant und Entwickler, widmet sich diesem Themenkomplex in einem kompakten und kurzweiligen Videokurs. Sie sind live dabei, wenn er anhand von Codebeispielen Probleme löst. Andreas Schröpfer lädt Sie ein, in einem kleinen abgeschlossenen Projekt ein Tool für die Kommandozeile zu entwickeln. Dabei zeigt er, wie die theoretischen Inhalte in die Praxis umgesetzt werden.Alle Themen erklärt Andreas Schröpfer anhand von echtem Code - Sie können also gleichzeitig mitprogrammieren und die Funktionen z.B. von Goroutinen selbst ausprobieren. Alles, was Sie dazu benötigen, haben wir in einem Repository auf GitHub hinterlegt. Außerdem erwarten Sie spannende Quizfragen, in denen Sie Ihr neu erworbenes Wissen direkt unter Beweis stellen können.Länge: 03:35 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Vorstellung und Einführung
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Goroutinen
Kapitelüberblick
Was ist Concurrency?
Starten von Goroutinen
Anonyme Funktionen als Goroutinen
Quiz: Goroutinen
Channels
Kapitelüberblick
Kommunikation zwischen Goroutinen
Synchronisation mit Channels
Channels als In- und Output
Buffered Channel
Gerichteter ChannelEinen Channel schließenEinen Channel auf Daten prüfenRange über einen ChannelDie Verwendung von selectRace Conditions und Data RacesQuiz: Channels
Patterns
KapitelüberblickVorstellung der ChecklisteSynchronisation von GoroutinenBeenden von GoroutinenSteuerung der Goroutinen mit contextErzeugen von Daten mit einem GeneratorPipelines mit ChannelsVerteilung von Daten mit fanoutZusammenführung von Daten mit faninChannel of ChannelsGoroutine als WorkerKoordination mit SemaphoreBeispiel einer State Machine
Quiz: Patterns
Projekt gocong
Kapitelüberblick
Argumente parsen und Grundstruktur bauenAufruf der BefehleAbbruch mit ContextWeitere kleine Verbesserungen
Praxisbeispiele
Kapitelüberblick
Der http-Server als Basis für unsere Beispiele
Unit Test für die Simulation der Data Races
Verwendung eines Workers
Quiz: Praxisbeispiele
Abschluss
Fazit und KursabschlussÜber den Trainer:Andreas Schröpfer ist seit über zehn Jahren in der IT-Beratung tätig und seit 2015 begeisterter Gopher. Er ist Mitwirkender an mehreren Open-Source-Projekten, darunter Go Buffalo. Er gibt Workshops zu Go, ist Mentor bei excercism.io, unterrichtet unter anderem an der heise Academy und ist Buchautor zu Go.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Microsoft 365 – Sicherheit: Identitäten und Geräteschutz
79,00 €*
Die Nutzung von Microsoft 365 ist mittlerweile in vielen Unternehmen Standard und gehört längst zu einem modernen Arbeitsplatz. Viele Vorteile wie standardisierte Konfigurationen erleichtern den Umzug in die Cloud. Doch Sicherheit und Zugriffskontrolle dürfen angesichts der Bedeutung von Unternehmensdaten nicht vernachlässigt werden. Die gute Nachricht: Microsoft liefert in seinen Lizenzpaketen einige gute Möglichkeiten zum Schutz von Cloud-Diensten und -Anwendungen gleich mit.Dieser Kurs richtet sich an Administratoren, die einen Microsoft 365 Account absichern und in einer hybriden Umgebung mit Active Directory arbeiten. Der IT-Spezialist Tom Wechsler stellt nützliche Sicherheitsfunktionen vor. Sie lernen, wie Sie den Benutzerzugriff auf die Ressourcen Ihrer Organisation absichern können, befassen sich mit dem Schutz von Benutzerpasswörtern, der Multi-Faktor-Authentifizierung, der Aktivierung von Azure Identity Protection, der Einrichtung und Verwendung von Azure AD Connect und machen sich mit der Zugriffskontrolle in Microsoft 365 vertraut.Dieser Kurs kann zur Vorbereitung auf die Zertifizierung "Microsoft 365 Certified: Security Administrator Associate" genutzt werden.Voraussetzung für die Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse in der Administration von Microsoft 365 sowie im Bereich IT-Sicherheit. Erste Erfahrungen mit der Microsoft Security Suite, dem Security & Compliance Center, dem Azure Active Directory und dem Endpoint Manager sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.Länge: 03:38 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Sichere Microsoft-365-Hybridumgebungen
Kapitelüberblick
Das Szenario
Identitäten
Die lokalen Konten für die Synchronisation vorbereiten
Die Konten für die Synchronisation erstellen
Azure AD Connect installieren
Azure AD Connect konfigurieren
Azure AD Hybrid Join
Eine Gruppenrichtlinie für Azure AD Hybrid Join
Azure AD Connect Health
Quiz: Sichere Microsoft-365-Hybridumgebungen
Identitäten und Authentifizierungsmethoden
Kapitelüberblick
Gruppen in der Microsoft Cloud
Azure AD Password Protection
Azure AD externe Konten
Self-Service Password Reset
Multi-Faktor-Authentifizierung pro Benutzer
Monitoring der Multi-Faktor-Authentifizierung
Geräteauthentifizierung
Quiz: Identitäten und Authentifizierungsmethoden
Implementierung von Conditional Access
Kapitelüberblick
Einführung Conditional Access Policy
Einrichten einer Conditional Access Policy
Conditional Access Policy und Geräte
Conditional Access Policy und Locations
Conditional Access Policy und What if
Quiz: Implementierung von Conditional Access
Implementierung von Rollen und Rollengruppen
Kapitelüberblick
Einführung administrative Rollen
Zuweisen einer Rolle
Rollenzuweisung testen
Rollenzuweisung einer Gruppe
Konzept der am wenigsten privilegierten Rollen
Quiz: Implementierung von Rollen und Rollengruppen
Identitätsmanagement konfigurieren und verwalten
Kapitelüberblick
Einführung Privileged Identity Management
PIM Eligible Assignment konfigurieren
PIM testen
Erstellen eines Access Packages
Access Packages testen
Erstellen eines Access Review
Access Review testen
Administrative Units
Quiz: Identitätsmanagement konfigurieren und verwalten
Implementierung von Azure AD Identity Protection
Kapitelüberblick
User Risk Policy
Sign-in Risk Policy
MFA Policy
Berichte
Risky Konten untersuchen
Quiz: Implementierung von Azure AD Identity Protection
Implementierung und Verwaltung von Microsoft Defender for Identity
Kapitelüberblick
Einführung Microsoft Defender for Identity
Microsoft Defender for Identity Portal erstellen
Sensor installieren
Eventlogs konfigurieren
Ereignis untersuchen
Quiz: Implementierung und Verwaltung von Microsoft Defender for Identity
Schutz vor Gerätebedrohungen implementieren
Kapitelüberblick
Einführung Microsoft Defender for Endpoint
Onboarding Endpoint Manager Admin Center
Weitere Systeme einbinden
Erweiterte Funktionen
Geräte Gruppen
Regeln erstellen
Sicherheitsempfehlungen
Materialien zum Kurs
Quiz: Schutz vor Gerätebedrohungen implementieren
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Achitect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen auf Microsoft Azure und in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.