Lass dir von IT-Experten genau erklären, wie Technologien funktionieren und wie du eigene Aufgaben damit löst – mit anschaulichen Beispielen, praktischen Übungen und Wissenstests.

Filter
Angriffsszenarien im Netzwerk. Der große Security-Kurs
In diesem Kurs lernen Sie, Netzwerke zu sichern, indem Sie sich in die Lage des Angreifers versetzen. So erfahren Sie, welche Informationen für einen Angreifer wichtig sind und welche Einfallstore es in Ihr Netzwerk gibt.Neben den üblichen Sicherheitsmaßnahmen können Sie so ganz gezielt und auf Ihre Netzwerkumgebung zugeschnittene Maßnahmen ergreifen, um Ihre IT-Systeme zu schützen.Darüber hinaus geht der Sicherheitsexperte Max Engelhardt speziell auf das Active Directory als häufigsten Verzeichnisdienst in Unternehmensnetzwerken ein und erläutert, welche Angriffsmöglichkeiten hier in der Praxis immer wieder zum Erfolg führen und wie Sie sich dagegen schützen können.Länge:  06:29 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Grundlagen und Setup Herzlich willkommen zu diesem Kurs Intro ISO/OSI- und TCP/IP-Modell MAC- und IP-Adressen TCP und UDP Was passiert in der Anwendungsschicht? Installation der Virtualbox und Konfiguration der VM Installation von Kali Linux Grundlagen Kali Linux Linux-Berechtigungen und apt-get Die 5 Phasen des Hacking Quiz: Grundlagen und Setup Passives Sammeln von Informationen Intro Wie sammelt ein Angreifer öffentliche Informationen? Burp Suite einrichten So sammelt ein Angreifer Zugangsdaten Subdomains als Angriffsziel Passives Scannen in sozialen Netzwerken Wie schützt man sich vor passivem Scannen? Sensibilisierung zum Schutz vor Angriffen Selbsttests zum Schutz vor passivem Scannen Quiz: Passives Sammeln von Informationen Aktives Scannen Intro Mit Nmap offene Ports erkennen Scannen eines HTTP-Ports Schwachstellen in Software durchsuchen Über Protokolle SMB und SSH angreifen Post-Exploit Scanning Zum Schutz unnötige Dienste deaktivieren Standardfreigaben in Windows bearbeiten Schwachstellenmanagement Quiz: Aktives Scannen Exploitation Intro Pentesting mit Metasploit Reverse Shell vs. Bind Shell Web Shell mit Basic Pentesting 1 Web Exploit mit Metasploit Sichere Passwörter verwenden Präventive Maßnahmen gegen Exploits Reaktive Maßnahmen gegen Exploits Physische Sicherheit gewährleisten Quiz: Exploitation Active Directory Intro Setup des Active Directory Aufbau des Active Diretory Authentifizierung in Active-Directory-Netzwerken NTLM-Relaying-Angriffe Poisoning und Relay-Angriffe verhindern mitm6-Angriff vorbereiten mitm6-Angriff durchführen Vor mitm6-Angriffen schützen Bloodhound-Angriff vorbereiten Bloodhound-Angriff durchführen Kerberoasting, Token und Ticket-Angriffe Quiz: Active Directory Post-Exploitation Intro Angriffe per Datentransfer und Lateral Movement Rechteausweitung mit Linux Privilege Escalation Privilege Escalation Basic Pentesting 2 Kritische Schwachstellen in Microsoft Windows finden Lateral Movement erkennen und verhindern Privilege Escalation erkennen und verhindern Persistence: Dauerhaften Zugriff erlangen Quiz: Post-Exploitation Sicherheitslücken in Anwendungen: Buffer Overflow Intro Übersicht und Tools Softwaretests: Fuzzing Mit Shellcode Programme manipulieren Exploit ausführen Buffer Overflow verhindern Quiz: Sicherheitslücken in Anwendungen: Buffer Overflow Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Max Engelhardt ist seit 2013 selbstständiger IT-Sicherheitsberater. Er berät seine Kunden zu allen Aspekten der IT-Sicherheit in Form von Penetrationstests und Risikoanalysen sowie beim Aufbau von SIEM/SOC-Systemen. Er hat gelernt, sich in die Lage eines potentiellen Angreifers zu versetzen, um Schwachstellen in einem Computernetzwerk zu identifizieren und eine Abwehrstrategie zu entwickeln. Neben seiner Haupttätigkeit ist er Tutor an der EURO-FH und Bug Bounty Hunter auf Plattformen wie HackerOne oder Bugcrowd.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. So können Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
129,00 €*
Active Directory mit Windows Server 2019
Das Active Directory ermöglicht die zentrale Verwaltung von Objekten wie Computern, Benutzern und Gruppen sowie die Steuerung von Zugriffen und Freigaben auf andere Ressourcen wie Dateiserver im Unternehmen.In diesem Kurs führt Sie Tom Wechsler in das Thema ein und zeigt Ihnen, wie Sie Active Directory-Domänendienste unter Windows Server 2019 planen, implementieren und verwalten. Dabei lernen Sie nicht nur, wie Sie mit Benutzerkonten, Computerkonten, Gruppen und Organisationseinheiten arbeiten, sondern auch, wie Sie eine gesunde Active Directory-Infrastruktur aufrechterhalten.Im ersten Schritt werden Sie Benutzer- und Computerkonten erstellen, diese in Gruppen und Organisationseinheiten organisieren und das Active Directory mit Passwörtern und differenzierten Passwortrichtlinien absichern. Anschließend geht es darum, das Windows Active Directory mit dem Azure Active Directory zu verbinden. Sie lernen, welche Schritte dazu notwendig sind und welche Vorbereitungen getroffen werden müssen, damit diese sogenannte hybride Umgebung reibungslos funktioniert.Dieser Kurs richtet sich an Personen, die den Aufbau und die Verwaltung einer Microsoft Domäne erlernen oder ihre Kenntnisse im Bereich Microsoft Active Directory vertiefen möchten. Wer darüber hinaus einen ersten Einblick in die PowerShell erhalten möchte, ist hier ebenfalls richtig.Um diesen Kurs erfolgreich absolvieren zu können, sollten Sie die Möglichkeit haben, eine virtuelle Testumgebung einzurichten. Darüber hinaus ist es hilfreich, wenn Sie über Grundkenntnisse der Microsoft-Betriebssysteme (Server und Client) und allgemeine Netzwerkkenntnisse verfügen.Länge:  4:33 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Vorstellung, Testumgebung und Planung Herzlich willkommen zu diesem Kurs Testumgebung einrichten Planung Die Scripte Aufbau einer Infrastruktur Intro DC01 und DC02 Netzwerkeinstellungen anpassen DC01 zu einem Domain Controller heraufstufen Nachkonfiguration beim DC01 DC02 zu einem Domain Controller heraufstufen Nachkonfiguration beim DC02 DNS-Einstellungen beim DHCP Server prüfen FS01 und die beiden Clients Server Core App Compatibility Feature on Demand (FOD) Quiz: Aufbau der Infrastruktur Actice Directory Terminology Intro Gesamtstruktur und Domäne Gesamtstruktur- und Domänenfunktionsebenen Betriebs-Master-Rollen Quiz: Active Directory Terminology Aufbau des Active Directory Intro Planen der Organisationseinheiten Erstellen eines neuen Benutzers Das persönliche Laufwerk einrichten Das persönliche Laufwerk testen Gruppen erstellen Mit der PowerShell Benutzer erstellen Quiz: Aufbau des Active Directory Verwaltungsaufgaben im Active Directory Intro Zentrale Ablage der Firmendaten mit zugriffsbasierter Aufzählung Kerberos-Delegierung Zuweisen der Objektverwaltung Ordnerkontingente einrichten Fine Grained Password Policy: differenzierte Kennwortrichtlinien Mit der PowerShell eine Fine Grained Password Policy einrichten Windows-Server-Sicherung Diagnostizieren von Active Directory-Replikationsfehlern Quiz: Verwaltungsaufgaben im Active Directory Gruppenrichtlinien Intro Einführung in das Thema Gruppenrichtlinien Einen zentralen Speicher einrichten Freigabe der Firmendaten mittels Zuweisen von Gruppenrichtlinien Die lokalen Administratoren erweitern Energiesparmodus konfigurieren Quiz: Gruppenrichtlinien Windows Active Directory und Azure Active Directory Intro Blick ins Azure Active Directory Azure AD Connect installieren Azure AD Connect konfigurieren Azure AD Connect prüfen Mit der PowerShell das UPN ersetzen Ein Tipp zum Schluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
99,00 €*
Active Directory Security
Cyber-Kriegsführung und Cyber-Kriminalität haben in einem Rekordtempo zugenommen. Dabei stellt das Active Directory aufgrund seiner Komplexität in Unternehmensumgebungen einen besonders sensiblen Angriffspunkt dar. Wird es von externen Angreifern erfolgreich attackiert, steht nicht nur die gesamte Produktion auf dem Spiel. Hacker zielen darauf ab, geheime Informationen von Organisationen zu enthüllen, einen Denial of Service zu erzeugen oder sogar die Infrastruktur zu zerstören. Um in das zentrale Benutzer- und Rechteverwaltungssystem einzudringen und dort ihre eigenen Rechte durchzusetzen, nutzen sie vorhandene Schwachstellen.In diesem Kurs lernen Sie diese Schwachstellen und damit mögliche Angriffspunkte kennen, um eine Active-Directory-Implementierung aufzusetzen, die diesen Angriffen standhält. Tom Wechsler erklärt Ihnen, wie Sie Ihre bestehende Infrastruktur erweitern können, wie Sie das Windows Server Betriebssystem und die Active Directory Konten sicherer machen und wie Sie dafür den „Microsoft Defender for Identity“ und den „Microsoft Defender for Endpoint“ einsetzen können. Außerdem lernen Sie, wie Sie Windows Server Sicherheitsprobleme mit Azure Services identifizieren und wie Sie Festplatten- und Netzwerksicherheit im Windows Betriebssystem einrichten.Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, sollten Sie über Grundkenntnisse von Windows Active Directory, dem Windows-Betriebssystem (Server/Client), Microsoft 365 und Microsoft Azure verfügen. Wenn Sie aktiv mitarbeiten möchten, sollten Sie in der Lage sein, eine Testumgebung (z.B. mit Hyper-V) einzurichten. Für die hybride Konfiguration benötigen Sie die notwendigen Microsoft 365 Lizenzen/Pläne (es können Kosten entstehen).Länge: 4:44 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem KursEinführung Sicherheit und Erweitern der bestehenden Infrastruktur Intro Testumgebung einrichten Einführung in das Thema Sicherheit Active-Directory-Domänendienste auf Core01 installieren Core01 zum DC hochstufen Konzept eines schreibgeschützten Domänencontrollers Install from Media (IFM) erstellen RODC01 hochstufen Quiz: Einführung Sicherheit und Erweitern der bestehenden Infrastruktur Sicheres Windows-Server-Betriebssystem Intro Einführung in die Microsoft Defender Suite Lokale und Gruppenrichtlinien Exploit-Schutz Defender Credential Guard Defender for Endpoint Weitere Defender-Schutzfunktionen Microsoft Defender Smartscreen Windows Update Quiz: Sicheres Windows-Server-Betriebssystem  Sicherheit von Active-Directory-Konten konfigurieren Intro Kennwort- und Kontosperrungsrichtlinien Password Security Object (PSO) Einführung in Azure Active Directory Password Protection Azure Active Directory Password Protection einrichten Die Herausforderung mit den lokalen Admin-Kennwörtern LAPS Vorbereitung LAPS Installation und Konfiguration Die Gruppe geschützte Benutzer Authentication Policy und Authentication Policy Silos Die Standard-Gruppenrichtlinien konfigurieren Die Objektverwaltung zuweisen Power Just Enough Administration Quiz: Konfigurieren der Sicherheit von Active-Directory-Konten Microsoft Defender for Identity Intro Einführung Defender for Identity Microsoft Defender for Identity – das Portal eröffnen Sensor installieren Sensor Troubleshooting Windows Eventlogs konfigurieren Objektüberwachung konfigurieren Das neue Portal Quiz: Microsoft Defender for Identity Windows Server-Sicherheitsprobleme mit Azure-Diensten identifizieren Intro Einführung Microsoft Defender for Endpoint Onboarding der Systeme Die erweiterten Funktionen Defender for Servers Microsoft Sentinel Defender for Endpoint in Aktion Quiz: Windows-Server-Sicherheitsprobleme mit Azure-Diensten identifizieren Netzwerk- und Festplattensicherheit in Windows-Systemen Intro Aufruf einer Freigabe Freigabe Dateizugriff verschlüsseln Verbindungssicherheitsregeln Windows Firewall für Gruppenrichtlinienupdate Bitlocker Client Bitlocker ohne TPM aktivieren Bitlocker Wiederherstellungsinformationen in Active Directory speichern Quiz: Netzwerk- und Festplattensicherheit in Windows-Systemen Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
79,00 €*
Active Directory: Entwerfen und Verwalten von Gruppenrichtlinien
Gruppenrichtlinien im Active Directory ermöglichen Administratoren eine einfache und dennoch komplexe Verwaltung von Benutzern, Computern und Gruppen in einer Domäne. Tom Wechsler schlüsselt in seinem Kurs diese Komplexität auf und geht zunächst auf den Einsatz von Gruppenrichtlinien ein. Sie erfahren, was genau sie bewirken und was im Hintergrund passiert, wenn man im Betriebssystem eine Einstellung vornimmt. Anschließend lernen Sie, worin sich lokale Gruppenrichtlinien von Gruppenrichtlinien in einem Active Directory unterscheiden. Sie machen sich mit Gruppenrichtlinien-Objekten (kurz GPOs) vertraut, lernen deren Verarbeitungsreihenfolge zu steuern, Gruppenrichtlinien zu sichern und wiederherzustellen, Preferences vorzunehmen und Troubleshooting durchzuführen. Mit Vorlagen werden Sie Gruppenrichtlinien erweitern und aktualisieren. Außerdem erfahren Sie von der spannenden Möglichkeit, auch Tools fernab von Office mit GPOs zu steuern. Um diesem Kurs gut folgen zu können, benötigen Sie einen Domain-Controller mit Testumgebung, erste Erfahrungen in der Administration von Windows Server und Spaß, etwas Neues zu lernen.Länge: 3:01 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Gruppenrichtlinienobjekte Kapitelüberblick Blick auf meine Testumgebung Die lokalen Gruppenrichtlinien Lokale Gruppenrichtlinien für Admins und Nicht-Admins Group Policy Container versus Group Policy Template Das erste Gruppenrichtlinienobjekt erstellen Die Planung der Organisationseinheiten Die Einstellungen in einem Gruppenrichtlinienobjekt Erweitern der ADMX Dateien Einrichten eines zentralen Speichers Die Starter-Gruppenrichtlinienobjekte Default Domain Policy und Default Domain Controllers Policy Quiz: Gruppenrichtlinienobjekte Verarbeitungsreihenfolge von Gruppenrichtlinien Kapitelüberblick Die Standard-Verarbeitungsreihenfolge von Gruppenrichtlinien (LSDOU) Gruppenrichtlinienobjekt verknüpfen Rangfolge Vererbung deaktivieren Gruppenrichtlinienobjekt erzwingen WMI Filter Sicherheitsfilterung Loopbackverarbeitungsmodus Slow Link Detection Vorder- und Hintergrund-Verarbeitung Gruppenrichtlinien-Verarbeitung asynchron/synchron Beispiel einer synchronen Gruppenrichtlinien-Verarbeitung Quiz: Verarbeitungsreihenfolge von Gruppenrichtlinien Sicherung und Wiederherstellung von Gruppenrichtlinien Kapitelüberblick Sicherung der Gruppenrichtlinien Mit der PowerShell eine Sicherung erstellen Gruppenrichtlinienobjekt wiederherstellen Einstellung aus einer Sicherung importieren Migrationstabelle Quiz: Sicherung und Wiederherstellung von Gruppenrichtlinien Gruppenrichtlinien-Einstellungen (Preferences) Kapitelüberblick Gruppenrichtlinien-Einstellungen Aktion Gemeinsame Optionen Zielgruppenadressierung auf Elementebene Quiz: Gruppenrichtlinien-Einstellungen (Preferences) Troubleshouting von Gruppenrichtlinien Kapitelüberblick Die Namensauflösung GPUpdate und GPResult Gruppenrichtlinienergebnisse Gruppenrichtlinienmodellierung Die Windows Ereignisanzeige Die GPO-Debug-Protokollierung aktivieren dcgpofix Prüfen der Kommunikation zwischen den Domänenkontrollern Quiz: Troubleshouting von Gruppenrichtlinien Abschluss Infos zur Link- und Befehlsammlung Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Achitect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen auf Microsoft Azure und in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
Angular 12 für Frontend-Entwickler
Angular ist ein erfolgreiches clientseitiges JavaScript-Webframework zur Erstellung von Single-Page-Webanwendungen. Es wird gerne für die Programmierung von kommerziellen und industriellen Anwendungen verwendet, da es viele vorgefertigte Lösungen wie Datenbindung, Formularunterstützung, Routing und Testautomatisierung mitbringt.In diesem Kurs entwickeln Sie gemeinsam mit Ihrem Trainer Jannick Leismann eine Anwendung mit einer Struktur, wie sie auch bei großen Websites wie Facebook, Twitter und Google zum Einsatz kommt. Damit Sie schnell produktiv arbeiten können, lernen Sie zunächst die Grundlagen. Sie machen sich mit TypeScript vertraut, denn damit entwickeln Sie mit Angular. Außerdem beschäftigen Sie sich mit Komponenten und Modulen und lernen die Template-Syntax kennen. Für Ihr Projekt verwenden Sie Atomic Design Patterns und Component Service Design Patterns. Es folgen fortgeschrittene Themen wie Services, Routing und HTTP-Requests. Sie lernen, wie Sie mit dem Router durch die Anwendung navigieren, wie Sie ein Server-Backend über http Rest anbinden und wie Sie Ihre Anwendung deployen. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, eine vollständige, interaktive Anwendung mit Angular zu erstellen.Länge:  04:53 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Einführung und Einrichtung Herzlich willkommen in diesem Kurs Node, NPM und Visual Studio Code installieren Angular CLI installieren Projekt Hotel-App erstellen Eine Eigenschaft aus der Component lesen CSS Styling mit Bootstrap Quiz: Einführung und Einrichtung Buchungen implementieren Intro Deine erste eigene Component Booking anzeigen Webserver-Funktionalität Mock-Daten erstellen und implementieren Quiz: Buchungen implementieren Routing Intro Router-Modul hinzufügen und einrichten Startseite definieren mit Redirect Navigationsbar hinzufügen Quiz: Routing Booking erstellen, bearbeiten und löschen Intro CreateBooking Component und Form hinzufügen Formular verbinden Booking mit Click-Handler erstellen Booking bearbeiten Datepicker: Manuelles Binding einrichten Booking bearbeiten Booking löschen Quiz: Booking erstellen, bearbeiten und löschen Services Intro Was sind Services? Booking Service erstellen Bookings im Service holen und löschen Bookings im Service hinzufügen und bearbeiten Quiz: Services InMemory Web-API Intro Node Packages installieren InMemoryWebAPI konfigurieren Get Bookings mit HttpClient implementieren Delete Booking mit HttpClient implementieren GetById, Update und Create mit HttpClient implementieren HttpClient abschließen Styling Intro Styling anpassen: Dark Mode Form-Validierung Intro Einleitung Template Form erstellen Fehler abfragen Das FormsModule importieren Form mit Component verbinden Validators verwenden Quiz: Form-Validierung Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Jannick Leismann arbeitet als freiberuflicher Softwareentwickler und Online-Trainer und bietet Dienstleistungen im Bereich der Programmierung an. Er ist spezialisiert auf C# ASP.NET, Schnittstellenprogrammierung und die Entwicklung interaktiver Software. Als Microsoft Certified Developer erstellt er Programmierkurse für Anfänger und Fortgeschrittene rund um Web-, Game- und App-Entwicklung.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. So können Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
99,00 €*
Apple macOS für Ein- und Umsteiger
In diesem Kurs lernen Sie Ihren Mac mit dem Betriebssystem macOS kennen. IT-Experte Tom Wechsler zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Mac richtig einrichten und bedienen. Dabei erhalten Sie nützliche Tipps für die optimale Arbeitsweise, lernen mit den mitgelieferten Programmen umzugehen und erfahren, welche praktischen Apps es sich lohnt, zusätzlich zu installieren.Tom Wechsler beginnt mit der Tastatur, denn schon die Mac-Tastatur weist einige Unterschiede zu PC-Tastaturen auf. Weiter geht es mit Apple-ID versus iCloud, der Aktualisierung des Betriebssystems macOS und dem Einbinden von Bluetooth-Geräten. Danach geht es an die Einrichtung des Desktops. Sie lernen die verschiedenen Menüs kennen und machen sich mit dem Finder vertraut. Am Ende des Kurses haben Sie eine professionelle Grundlage, um effektiv mit Ihrem Mac zu arbeiten.HINWEIS: Dieser Kurs arbeitet mit macOS Monterey. Apple hat am 24.10.2022 macOS Ventura veröffentlicht. Es kann zu Abweichungen (z.B. in den Systemeinstellungen) kommen.Länge: 04:54 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung und erste Schritte Kapitelüberblick Die Tastatur Die Ersteinrichtung Apple-ID versus iCloud-Konto Die Übungsdateien Einrichten einer Apple-ID MacOS aktualisieren Nach der macOS-Aktualisierung Sekundären Klick einrichten Bluetooth-Geräte Netzwerke verbinden Quiz: Einführung und erste Schritte Die ersten Anpassungen und Konfigurationen Kapitelüberblick Herunterfahren, Neustarten und Ruhezustand Fenster, Menüs und Symbolleiste Schreibtisch und Dock anpassen Allgemeine Einstellungen Benutzerkonto anlegen Quiz: Die ersten Anpassungen und Konfigurationen Den Finder beherrschen Kapitelüberblick Durchsuchen von Ordnern Grundlegende Ordnerstruktur Erstellen und Umbenennen von Ordnern Ordnerverknüpfungen Kopieren und Verschieben von Ordnern Löschen von Dateien und Ordnern Informationen und Quick Look Spotlight Archivdateien zippen und entpacken Externe Laufwerke Objekte auf dem Schreibtisch organisieren Quiz: Den Finder beherrschen Anwendungen starten und verwenden Kapitelüberblick Anwendungen starten Anwendungen beenden Anwendungen durch eine Datei starten Standardanwendung einstellen Multitasking zwischen mehreren Anwendungen Vollbild und geteilte Ansicht verwenden Zugriff auf Anwendungseinstellungen Quiz: Anwendungen starten und verwenden Mit Mails, Kontakten und dem Kalender arbeiten Kapitelüberblick Dateien innerhalb einer Anwendung speichern Konten für Mail, Kalender und Kontakte einrichten Arbeiten mit der Mail-Anwendung Verwenden der Kalenderanwendung Organisieren von Adressbuchkontakten Quiz: Mit Mails, Kontakten und dem Kalender arbeiten Mit anderen gebündelten und im BS mitgelieferten Programmen arbeiten Kapitelüberblick Surfen und Suchen im Web mit Safari In Safari die Lesezeichen verwalten Webverlauf löschen Verwenden der Nachrichten-App für textbasierte Nachrichten FaceTime für Audio- und Videoanrufe verwenden Mittels FaceTime-Links Personen zu Besprechungen einladen Fotos importieren und organisieren Musik Karten Quicktime Erinnerungen und Notizen Quiz: Mit anderen gebündelten und im BS mitgelieferten Programmen arbeiten Installieren und Verwalten von Anwendungen Kapitelüberblick Den App Store zum Installieren von Apps verwenden Apps aktualisieren Apps außerhalb des App Stores installieren Drucker einrichten Datenschutz und Berechtigungen für Apps festlegen Quiz: Installieren und Verwalten von Anwendungen Verwalten von Benachrichtigungen Kapitelüberblick Mit Benachrichtigungen arbeiten Den Fokusmodus einstellen, um Benachrichtigungen zu blockieren Mit Widgets im Benachrichtigungscenter arbeiten Quiz: Verwalten von Benachrichtigungen Backup Kapitelüberblick Manuelles Sichern von Dateien Time Machine für automatische Sicherung einrichten Wiederherstellen verlorener Dateien aus einer Time-Machine-Sicherung Quiz: Backup Abschluss Die Options-Taste GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
ASP.NET Core – Der Intensivkurs
Mit dem von Microsoft entwickelten plattformübergreifenden Web-Framework ASP.NET Core können Sie dynamische Webseiten, Webanwendungen und Webdienste programmieren. Der Fokus auf Cross-Plattform-Entwicklung ermöglicht es Ihnen, moderne Anwendungen schnell und effizient zu erstellen und Probleme schneller zu lösen.In diesem Kurs lernen Sie, eigene Webanwendungen und Cloud-Software mit ASP.NET Core zu programmieren. Gemeinsam mit Ihrem Trainer Jannick Leismann entwickeln Sie eine ausgereifte Software mit einer Struktur, wie sie auch bei großen Websites wie Facebook, Twitter und Google zum Einsatz kommt. Dabei lernen Sie die Programmiersprache anhand eines praktischen Beispiels von Grund auf kennen, angefangen bei den Grundlagen, die Ihnen den Einstieg erleichtern, über Kernthemen wie Dependency Injection, MVC Pattern, Entity Framework, SQL sowie asynchrone Abfragen und Methoden bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie RESTful API-Entwicklung, Front- und Backend-Entwicklung mit C#, Benutzerkonten und Autorisierung. In diesem Kurs entwickeln Sie mit dem MVC-Pattern. Das erlernte Wissen können Sie später auch nutzen, um Ihre ASP.NET Core Programme mit Angular, Blazor, Vue.js oder React zu verbinden.Dieser Kurs ist daher nicht nur für Einsteiger interessant, sondern auch für Programmierer, die sich weiterbilden möchten.Länge:  05:14 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Einführung und Einrichtung IntroHerzlich willkommen in diesem Kurs Projekt aufsetzen Model View Controller (MVC-Muster) und Template Program, Startup und AppSettings Deine erste Datenbankmigration Registrieren und Shared-Layout-Anpassungen MVC, Data Binding und Entity Framework Intro JobPosting Model erstellen und patchen Deine erste eigene View Views und Routing vorbereiten Data Binding des JobPosting Files hochladen JobPosting erstellen und überschreiben Bestehende JobPostings anzeigen Fehlerkorrekturen und Debugging Ein JobPosting löschen Quiz: MVC, Data Binding und Entity Framework Plugins, Benutzer und Authorisierung Intro JavaScript Plugins und DataTable Ajax anhand von Bestätigungsdialogen Sicherheitslücken schließen Die Nutzer-Startseite erstellen Liste mit allen JobPostings anzeigen JobPosting Modal Popup Suchfilter einbauen mit Partial Views Eine neue Rolle anlegen Nutzer seeden und Rollen automatisch verteilen Quiz: Plugins, Benutzer und Authorisierung RESTful-API-Entwicklung Intro Einleitung Dein erster Endpunkt Postman GetAll Endpunkt (GET) GetById Endpunkt (GET) Create Endpunkt (POST) Delete Endpunkt (DELETE) Update Endpunkt (PUT) Quiz: RESTful-API-Entwicklung Ergänzungen Intro API-Key-Autorisierung Login-Seite modifizieren (Identity Pages verwenden) Fazit und KursabschlussÜber den Trainer:Jannick Leismann arbeitet als freiberuflicher Softwareentwickler und Online-Trainer und bietet Dienstleistungen im Bereich der Programmierung an. Er ist spezialisiert auf C# ASP.NET, Schnittstellenprogrammierung und die Entwicklung interaktiver Software. Als Microsoft Certified Developer erstellt er Programmierkurse für Anfänger und Fortgeschrittene rund um Web-, Game- und App-Entwicklung.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. So können Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
109,00 €*
Asynchrone Programmierung mit Kotlin Coroutines
Asynchrone oder Non-Blocking Programmierung ist ein wichtiger Bestandteil der serverseitigen Entwicklung, um skalierbare Anwendungen zu erstellen. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt Kotlin Coroutines kennen. Sie erfahren, wie asynchrone Programmierung mit Coroutinen funktioniert, wie man Coroutinen startet und beendet, damit Anwendungen nicht durch langsame API-Aufrufe oder Datenbanken blockiert werden. Der IT-Experte Hauke Brammer zeigt Ihnen, wie Sie Kompositionen aus verschiedenen Coroutinen erstellen und wie Sie steuern, auf welchem Thread Ihre Coroutinen laufen. Außerdem lernen Sie Channels und Flows kennen, Datenstrukturen, mit denen Sie mehrere Elemente als Streams asynchron verarbeiten können. Wenn Sie schon etwas Erfahrung mit Kotlin haben und nun lernen möchten, wie Sie Ihren Code durch asynchrone Programmierung optimieren können, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.Länge:  1:30 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Einführung und Setup Herzlich willkommen zu diesem Kurs Warum Kotlin Coroutines? Setup Einstieg in Coroutines Intro Meine erste Coroutine Scopes, Contexts und Dispatchers Cancellation und Timeouts Das Zusammenspiel mehrerer Coroutines Quiz: Einführung Coroutines Exceptions und Testing Intro Exceptions werfen und fangen Testen von Kotlin Coroutines Quiz: Exceptions und Testing mit Coroutines Flows und Channels Intro Flows: Mehrere Werte aus einer Funktion zurückgeben Flow Lifecycle: Auf Ereignisse reagieren Intermediate Operators: Mit Werten in Flows arbeiten Terminal Operators: Werte aus Flows einsammeln Channels: Mehrere Coroutines miteinander verbinden Quiz: Flows und Channels Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Hauke Brammer arbeitet als Senior Software Engineer bei der DeepUp GmbH. Seit 2017 ist Kotlin seine primäre Programmiersprache. Hauke entwickelt Microservices und seine Leidenschaft ist es, das Beste aus der Softwareentwicklung in die Welt des maschinellen Lernens zu bringen. In den letzten Jahren hat er regelmäßig Vorträge auf Entwicklerkonferenzen gehalten und viel über MLOps und Data Augmentation gesprochen.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. So können Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
89,00 €*
Automatisierte LogFile-Analyse mit der PowerShell
In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, Informationen aus Log-Dateien zu extrahieren. Das Ziel ist es, Log-Dateien nicht manuell nach Fehlern oder Warnungen zu durchsuchen, sondern automatisch benachrichtigt zu werden, sobald ein Fehler auftritt. So können Probleme und Folgeprobleme vermieden werden. Wie das in der Praxis funktioniert, lernen Sie anhand von Beispielprotokolldateien unterschiedlicher Art, indem Sie diese unter Anleitung formatieren und anschließend analysieren.Nicht immer liegen Log-Dateien in einer optimalen Formatierung vor. Zunächst lernen Sie, die Informationen aus den Log-Dateien logisch aufzubereiten. Schließlich wollen Sie alle Vorteile der PowerShell mit ihrer Objektorientierung nutzen, um einfachere und effizientere Skripte zu schreiben.Philip Lorenz zeigt Ihnen in diesem Kurs, wie Sie Log-Dateien generell auswerten können. Sie lernen, wie Sie Log-Dateien optimal überwachen können, so dass Sie bei Fehlern automatisch benachrichtigt werden.Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, Reports über verschiedene Log-Dateien zu erstellen und diese visuell darzustellen.Länge: 01:42 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Logdatei verarbeiten Herzlich willkommen zu diesem Kurs Intro Einführung in die Kursmaterialien Wiederholung: Pipeline Logfiles zusammenführen CSV-Dateien analysieren SampleLogCreator Text in Datei finden mit eigener Funktion Text in Datei finden über select String ExampleDriven Parsing ExampleDriven Parsing in der GUI LogAnalyse Quiz: Logdatei verarbeiten Loganalyse formatieren Intro Überwachung und Alerting einer Logdatei Grafischen LogReport in Excel erstellen Quiz: Loganalyse formatieren Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Philip Lorenz ist ausgebildeter Fachinformatiker und verfügt über mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Windows Server, VMware und Azure. Seine Kernkompetenz liegt vor allem in der Automatisierung von Prozessen. Darüber hinaus ist er freiberuflich als Autor für verschiedene Online-Verlage tätig, bietet Dienstleistungen und Schulungen im Bereich PowerShell an und produziert mit Leidenschaft YouTube-Videos zu den Themen auf dem Kanal „LearningIT“.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
49,00 €*
Automatisierte Testumgebung mit AutomatedLab
Der Kurs begleitet Sie bei der automatisierten Erstellung Ihrer ersten Testumgebung mit der PowerShell. Der IT-Experte Philip Lorenz erläutert zunächst die theoretischen Grundlagen und führt Sie anschließend anhand praxisorientierter Anforderungen durch das automatisierte Deployment einer ersten Testumgebung. Sie lernen, wie Sie per PowerShell-Skript eine IT-Infrastruktur definieren, um diese dann per Knopfdruck zu deployen und ebenso schnell wieder zu beenden, sobald der UseCase, wie z.B. die Durchführung eines Tests oder einer Schulung, abgeschlossen ist.Länge:  01:31 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Testumgebung aufsetzen Herzlich willkommen zu diesem Kurs Intro Infrastructure as Code: Was ist das und wofür brauchst du das? Vorbereitung des eigenen Workspaces Download der Kursmaterialien und Prüfen der Betriebssystem-ISOs Aufsetzen einer ersten Testumgebung Quiz: Testumgebung aufsetzen Deployment der Zielumgebung Intro Vorstellung der Zielumgebung Deployment eines abgeschotteten Lab-Netzwerks Deployment des primären Domain Controllers Deployment eines weiteren Domain Controllers Deployment einer zentralen Certification Authority (CA) Deployment eines domain-joined Windows 10 Clients mit Individualsoftware Deployment eines Web Servers Installation von Softwarepaketen Anlegen von Testbenutzern auf den Domain Controllern Allgemeine Befehle zur Verwaltung des Labs Quiz: Deployment der Zielumgebung Fazit und KursabschlussÜber den Trainer: Philip Lorenz ist ausgebildeter Fachinformatiker und verfügt über mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Windows Server, VMware und Azure. Seine Kernkompetenz liegt vor allem in der Automatisierung von Prozessen. Darüber hinaus ist er freiberuflich als Autor für verschiedene Online-Verlage tätig, bietet Dienstleistungen und Schulungen im Bereich PowerShell an und produziert mit Leidenschaft YouTube-Videos zu den Themen auf dem Kanal „LearningIT“.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. So können Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
79,00 €*
Azure Active Directory im hybriden Kontext
Dieser Kurs bietet eine Einführung in das Azure Active Directory mit Fokus auf die Aspekte einer hybriden Implementierung. Die Inhalte richten sich nicht nur an Einsteiger, sondern auch an diejenigen, die bereits eine hybride Infrastruktur implementiert haben. So finden Sie sowohl Informationen zu Azure AD im Allgemeinen als auch spezielle Inhalte zur Verbindung des lokalen Active Directory mit dem Cloud-Verzeichnisdienst Azure Active Directory.Unabhängig davon, in welcher Form Sie Azure AD einsetzen, behandelt der Kurs aus der Fülle der Funktionen diejenigen, die im Zusammenspiel von lokalem AD und Azure AD wichtig sind.Gerade im hybriden Microsoft Cloud-Kontext sind Sicherheitsanforderungen heutzutage sehr wichtig. Dabei geht es vor allem um den Aspekt, dass Identitäten wie Benutzerkonten sowohl lokal als auch in der Cloud vorhanden sind.Im klassischen Active Directory befinden sich die Domänencontroller in einem Rechenzentrum. Die Benutzer melden sich entweder am Netzwerk des Unternehmensstandorts an oder greifen über einen VPN-Tunnel zu. In beiden Fällen ist die Verbindung netzwerkseitig abgesichert. In diesem Zusammenhang wird häufig der Begriff „Perimeter“ verwendet.In der Cloud, in Azure AD, gibt es ihn in dieser Form nicht mehr. Hier erfolgt die Anmeldung über das Internet. Die Identitäten sind zwar nicht öffentlich, aber die Bedrohungs- und Kompromittierungssituation ist dennoch eine andere und stellt Entscheider und Administratoren vor neue Herausforderungen, die es on-premise so nicht gibt. Um dies abzusichern, wird häufig der Begriff „Zero Trust“ verwendet. Microsoft stellt dafür in Azure AD Tools zur Verfügung, die uns im Laufe des Kurses immer wieder begegnen werden.In den einzelnen Lektionen arbeiten wir mit einer Lab-Umgebung, die neben einem Azure AD Tenant aus zwei On-Premise AD Domains besteht. Beide sind mit dem Azure AD synchronisiert. Perfekt also, um alle besprochenen Inhalte anhand praktischer Beispiele zu demonstrieren.Länge:  07:17 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Warum Azure Active Directory? Herzlich Willkommen zu diesem Kurs Arbeits- und Lab-Landschaft Was ist das AAD und weitere Möglichkeiten Vergleich Active Directory Domain Services und Azure AD Erster Rundgang durch das Azure-AD-Portal Aspekte einer hybriden Infrastruktur Quiz: Warum Azure Active Director? Verwalten von Benutzern und Gruppen Intro Grundlegende Einstellungen für Benutzer Administration von Standardbenutzerkonten Umgang mit Gastkonten Einstellungen zu Azure-AD-Gruppen Arbeiten mit Sicherheitsgruppen Grundlagen zum Thema Azure-Lizenzen Strategien für das Verwalten von Lizenzen Password Reset einrichten Quiz: Verwalten von Benutzern und Gruppen Managen von Geräten und Anwendungen Intro Geräte im Azure Active Directory Geräte vom Typ Hybrid Joined Einführung in das Thema Enterprise-Applikationen Enterprise-Applikationen anhand zweier Beispiele Synchronisation mit Enterprise-Applikationen Quiz: Managen von Geräten und Anwendungen Synchronisation und Azure AD Connect Intro Historisches zum Synchronization Service Aufräumen mit IDFix Das Prinzip der Synchronisation Möglichkeiten beim Setup on AAD Connect Beispiel einer Custom-Setup-Variante Azure AD Connect nach der Installation Azure AD Connect und die Powershell Filterung und Transformation mit dem Regeleditor Überwachung der Synchronisation Quiz: Synchronisation und Azure AD Connect Synchronisation und Azure AD Connect cloud sync Intro Einleitung in Azure AD Connect cloud sync Vergleich der Sync-Technologien und Ausblick in das Portal Inbetriebnahme und Config von cloud sync Weitere Konfiguration von cloud sync Inbetriebnahme eines neuen Cloud-Sync-Agenten Details zu Cloud Sync mit Logging und PowerShell Quiz: Synchronisation und Azure AD Connect cloud sync Authentifizierung und Zugriffsmanagement Intro Übersicht zu Authentifizierung MFA und Authentifizierungsmethoden MFA aus administrativer Sicht Übersicht zu Conditional Access Policies Praktisches Beispiel zu Conditional Access Policies Weitere Einsatzmöglichkeiten von MFA Übersicht zu Access Reviews Erstellen eines Access Reviews für administrative Rollen Custom Smart Lockout Policy Custom Banned Password List Custom Banned Password List im On-Premises Active Directory Quiz: Authentifizierung und Zugriffsmanagement Administrieren einer hybriden Umgebung Intro Grundlegendes zu administrativen Rollen Übersicht zu Administrative Units Administrative Units und praktische Beispiele Vorstellen der PowerShell und der Cloud Shell für das Azure AD Planung und Einsatz von Notfallkonten PIM: Grundlagen und Einstieg PIM: Weitere Einstellungen PIM: Praktisches Beispiel Überblick Monitoring in Azure AD Warnregeln am Beispiel von BGA-Konten Beispiele für tägliche und wöchentliche Wartungsarbeiten Beispiele für monatliche Wartungsarbeiten Quiz: Administrieren einer hybriden Umgebung Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Klaus Bierschenk ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig und seit langem in Identity- und Security-Projekten rund um den Globus involviert. Seine Begeisterung für Microsoft-Technologien ist dabei ungebrochen. Als Executive Consultant bei CGI Deutschland liegt sein Schwerpunkt auf hybriden Themen. Getreu dem Motto „Identity is the new Perimeter“ berät er IT-Verantwortliche bei Herausforderungen rund um Microsoft Active Directory - On-Premises und Azure. Wenn es seine Zeit erlaubt, hält er Vorträge in der Microsoft Azure Community, teilt seine Erfahrungen in seinem Technik-Blog „NothingButCloud“ oder veröffentlicht Fachartikel in der „Paper press“.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. So können Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
129,00 €*
Big Data mit Microsoft Azure
In diesem Kurs lernen Sie die beliebtesten und am weitesten verbreiteten Technologien kennen, die Sie in Microsoft Azure einsetzen können. Sie lernen die Highlights der Microsoft Azure Welt rund um Data Analytics kennen, wie z.B. SQL Server in Azure, Azure Databricks, Azure Data Factory und auch Azure Synapse Analytics.Sie werden die vorgestellten Beispiele selbst ausprobieren und erfahren, was es bedeutet, mit Daten in der Microsoft Azure Cloud zu arbeiten. Am Ende des Kurses haben Sie eine Einschätzung zu den einzelnen Ansätzen und wissen, wo Sie diese in der Praxis einsetzen können.Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit Grundkenntnissen in Data Engineering, Data Science oder Business Intelligence.Länge:  06:24 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Einführung Azure Herzlich Willkommen zu diesem Kurs Die Microsoft Azure Arbeitsumgebung Beispieldaten finden Ressourcen in Azure Virtuelle Maschine anlegen Mit Remotedesktop auf die virtuelle Maschine zugreifen Quiz: Einführung Azure Azure Storage Account Intro Einführung in Azure Storage Blob Storage und Data Lake Storage anlegen Arbeiten mit Blobs Storage Explorer Dateien aus Azure Storage mit Power BI ansehen Quiz: Azure Storage Account Azure SQL Intro SQL Server Varianten in Azure SQL Database anlegen Arbeiten mit der erstellten SQL Database Zugriff mit dem SQL Server Management Studio Zugriff mit dem Azure Data Studio Quiz: Azure SQL Azure Data Factory Intro Was ist die Azure Data Factory? Arbeitsbereich anlegen Pipelines erstellen Datasets einrichten Daten kopieren Datenfluss anlegen Veröffentlichung und Monitoring Quiz: Azure Data Factory Azure Analysis Services Intro Was steckt hinter den Azure Analysis Services? Tabulares Modell lokal erstellen Azure Analysis Services anlegen Bereitstellen und Daten abrufen Neuberechnung und Automatisierung Azure Analysis Services in Power BI Premium Quiz: Azure Analysis Services Azure Databricks Intro Was ist Azure Databricks? Arbeitsbereich anlegen und starten Erstellen und Konfigurieren von Clustern Daten anlegen und abfragen Arbeiten mit Notebooks Zugriff mit Power BI Quiz: Azure Databricks Azure Synapse Analytics Intro Was ist Azure Synapse Analytics? Arbeitsbereich anlegen Einstieg in Synapse Studio mit Serverless Zugriff Datenzugriff durch externe Tabelle SQL Pool und Daten integrieren Spark-Pool mit Notebooks Auswertung mit Power BI Quiz: Azure Synapse Analytics Weitere Technologien und Ausblick Intro Weitere Technologien zur Datenhaltung Weitere Technologien Microsoft Zertifizierung Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Martin Kopp ist seit über 15 Jahren als Data Engineer und Business Intelligence Consultant tätig. Der diplomierte Wirtschaftsinformatiker war in verschiedenen Projekten als Berater und Projektleiter tätig. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren und sind alle Technologien des SQL Servers mit seinen Diensten Integration Services (SSIS), Analysis Services (SSAS) und Reporting Services (SSRS) im Vordergrund. In den letzten Jahren hat sich das Umfeld immer mehr in Richtung Power BI und Microsoft Azure Cloud entwickelt. Als Geschäftsführer der arelium GmbH hat er einen breiten Überblick über den aktuellen Stand der Kundenanforderungen in der Microsoft Welt rund um einen Microsoft Gold Partner im Bereich Data Analytics. Zu Themen rund um seine Technologien und Projekte spricht Martin Kopp regelmäßig auf Konferenzen.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
129,00 €*
C-Programmierung: Der Kompaktkurs für Softwareentwickler
C ist eine grundlegende Programmiersprache, auf der Systeme wie Windows und Linux basieren. Ursprünglich für die Systemprogrammierung des Betriebssystems Unix entwickelt, läuft sie heute auf nahezu jeder Plattform. Maschinen, Platinen und ganze Produktionsanlagen werden mit C programmiert, gesteuert und automatisiert. Es lohnt sich also zu verstehen, wie diese Systeme aufgebaut sind und wie sie funktionieren.In diesem Kurs lernen Sie die Programmiersprache C von den Grundlagen über die Besonderheiten bis hin zur praktischen Anwendung kennen. IT-Experte Jannick Leismann macht Sie mit den Werkzeugen vertraut, die Sie benötigen, um Ihre Projekte in UNIX-Entwicklungsumgebungen umzusetzen. Alle Themen demonstriert Jannick an echtem Code, so dass Sie gleichzeitig mitprogrammieren können. Außerdem gibt es zu jedem Thema ein Quiz, mit dem Sie Ihr Wissen testen können, ein Dokument (Spickzettel), in dem alle wichtigen Fakten und Beispiele zum Thema zusammengefasst sind, und eine Programmierübung, mit der Sie das Gelernte selbst testen können.Am Ende des Kurses werden Sie nicht nur in der Lage sein, Ihre eigenen C-Programme zu schreiben, sondern Sie werden auch verstehen, wie Sie Programme auf Ihrem Computer implementieren müssen, damit sie von Ihrer Maschine ausgeführt werden können.Länge:  5 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Einführung und Einrichtung Herzlich willkommen in diesem Kurs Intro Einführung in C IDE installieren Dein erstes Programm in C C per Konsole kompilieren Quiz: Einführung und Einrichtung Grundfunktionen Programmierung (Variablen, Kommentare, Rechnen, Nutzereingaben) Intro Kommentare verwenden Rechnen Eine Variable erstellen Mit Variablen rechnen und Werte verändern Nutzereingaben lesen und Speicheradressen Datentypen Speichergrößen von Variablen Übung: Zwei Kommazahlen multiplizieren Quiz: Grundfunktionen Programmierung (Variablen, Kommentare, Rechnen, Nutzereingaben) Anweisungen (If-Statements) Intro Was sind If-Statements? Else if und Else Nested If-Statements Mehrere Bedingungen Übung: If-Statements Jahreszeiten Strings vom Nutzer einlesen und im If-Statement verwenden Quiz: Anweisungen (If-Statements) Felder Intro Was sind Felder (Arrays)? Ergänzungen Länge eines Feldes berechnen Quiz: Felder Schleifen Intro For-Schleife (Zählschleife) While-Schleife Do-While-Schleife Keywords, Break und Continue Übung: Mit Schleifen den Durchschnitt berechnen Quiz: Schleifen Funktionen Intro Was sind Funktionen? Parameter in Funktionen Rückgabewerte von Funktionen Prototypen von Funktionen Eigene Headerdateien erstellen Übung: Mit Funktionen hochzählen Quiz: Funktionen Pointer Intro Was sind Pointer? Pointer als Parameter Pointer mit Verweis auf Feld (Array) Quiz: Pointer Speicherwerte Intro Lokale und globale Variablen Typen von Speicherwerten Const und Cast Quiz: Speicherwerte Hands On! Zeit zu Coden Intro Die C-Standard-Bibliothek Programm "Countdown" Sicherheitswarnungen abschalten Programm "Commands ausführen/Prozesse starten" Tastatureingaben simulieren (Bot) struct, union und typeof Intro structs structs verschachteln unions typedefs structs als Parameter und Rückgabewerte Quiz: struct, union und typeof Dynamischer Speicher Intro Heap und Stack Malloc, Calloc, Realloc und Free Fazit und KursabschlussÜber den Trainer:Jannick Leismann arbeitet als freiberuflicher Softwareentwickler und Online-Trainer und bietet Dienstleistungen im Bereich der Programmierung an. Er ist spezialisiert auf C#, ASP.NET, Schnittstellenprogrammierung und die Entwicklung interaktiver Software. Als Microsoft Certified Developer bietet er Programmierkurse für Anfänger und Fortgeschrittene in den Bereichen Web-, Game- und App-Entwicklung an.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
99,00 €*
C/C++ Compile Process Breakdown
C und C++ sind kompilierte Programmiersprachen. Das bedeutet, dass der Quellcode von einem Compiler in eine für das Zielbetriebssystem lesbare ausführbare Datei umgewandelt wird. Das Verständnis des Kompilierungsprozesses ist eine wichtige Voraussetzung, um komplexe Programme in C und C++ zu implementieren.In diesem Kurs lernen Sie die einzelnen Schritte des Compile-Prozesses kennen. Die Reihenfolge richtet sich nach dem allgemeinen Ablauf des Kompilierens, wobei jedem wichtigen Schritt ein eigenes Kapitel gewidmet ist. So lernen Sie alles vom Präprozessor über den Compiler und Linker bis hin zur endgültigen Ausführung eines ausführbaren Programms.Sie sollten bereits über Grundkenntnisse in C oder C++ verfügen, um diesem Kurs folgen zu können. Der IT-Experte Jonathan Hauser wird mit Ihnen alle Schritte unter Linux erarbeiten, Ihnen aber auch zeigen, wie Sie dem Kurs unter Windows und WSL2 folgen können.Länge:  4:01 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Einführung und Setup Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einrichtung von WSL, um auf Windows folgen zu können Kompilieren eines einfachen Programms in der Kommandozeile Grundlegender Aufbau des Kompilierprozesses Quiz: Einführung und Setup Präprozessor Intro Einführung in den Präprozessor Wie Include-Direktiven funktionieren Präprozessor-Ausgabe mit include Dateien Makros mit Parametern Standardmäßig definierte Makros Quiz: Präprozessor Compiler Intro Übersicht über Object Files Daten in Object Files und Dekompilierung ABI und Calling Conventions Klassen und Vererbung Speicherlayout von Klassen und virtuellen Funktionstabellen Templates Optimierungsoptionen mit dem Compiler Quiz: Compiler Linker Intro Wie der Linker verschiedene Object-Dateien verbindet Was ist Name Mangling? Der Einstiegspunkt in C-Programme Custom Einstiegspunkt ohne Standardbibliothek Statische und Inline-Funktionen Statische Bibliotheken Dynamische Bibliotheken Linker Skripte Quiz: Linker Laufzeit Intro Wie executables geladen werden Wie dynamische Bibliotheken geladen werden Was ist lazy binding und wie funtioniert es? Lazy binding mit dem Loader steuern Linking zur Laufzeit mit dlopen und dlsym Quiz: Laufzeit Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Jonathan Hauser betreibt unter dem Namen „Pilzschaf“ einen YouTube-Kanal, auf dem er unter anderem Grundlagen-Tutorials zu C++ anbietet. Aber auch OpenGL und Vulkan Tutorials mit der Sprache C++ sind dort zu finden. Über diesen Kanal hat er auch an einigen anderen C++-Softwareprojekten mitgearbeitet.
89,00 €*
C#11 – Neuerungen
C#-Code einfacher, prägnanter und lesbarer - die Spracherweiterung Nummer 11 bringt spannende Features, mit denen Microsoft wieder Vereinfachungen, neue Funktionen und allgemeine Verbesserungen einführt.Unser Experte Thorsten Kansy, der seit über 30 Jahren mit Herz und Seele Entwickler ist, nimmt Sie mit auf eine kurzweilige Entdeckungsreise durch C#11 mit Fokus auf alle Neuerungen. Dabei stellt er unter anderem required members, generic attributes und list patterns vor. Sie sind dabei, wenn Thorsten Kansy Codebeispiele aus der Praxis präsentiert und erläutert. Der Fokus liegt dabei immer auf der praktischen Anwendbarkeit bei Ihrer Arbeit mit C#.Für die Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie über Grundkenntnisse in der Programmierung mit C# verfügen.Länge: 0:55 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: KursüberblickSoftware, Slides & Solution Required MembersRaw String LiteralsNewlines in String Interpolation ExpressionsUTF8-LiteralsStatic Virtual Members in InterfacesGeneric Math SupportList PatternsGeneric AttributesExtended Name of ScopeFile ModifierNumeric IntPtrSonstige NeuerungenQuiz: C#11 – NeuerungenFazit und Kursabschluss Über den Trainer:Thorsten Kansy ist seit über 30 Jahren als freiberuflicher Softwarearchitekt, -entwickler und Trainer tätig - in DACH und international. Darüber hinaus schreibt er Bücher und Artikel zu seinen Fachthemen, insbesondere zur Entwicklung komplexer Anwendungen mit .NET im Microsoft-Umfeld. Sein Spezialgebiet ist SQL Server. Er ist zertifiziert als MCITP, MCTS, MCDBA, MCSD, MCAD, MCPD und MCSE+I.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
39,00 €*
CCNA-Studium: Cisco Packet Tracer Labs – Spanning Tree
Der Cisco Packet Tracer ist eine Netzwerksimulationssoftware, mit der Sie Netzwerke planen, entwerfen und darüber hinaus den Aufbau und die Konfiguration von Netzwerken üben und analysieren können, unabhängig davon, mit welchem Hersteller Sie Ihre Infrastruktur aufbauen möchten. Denn die technischen Inhalte wie MAC-Adresstabelle, Spanning-Tree-Protokoll (STP, PVST+ und Rapid-PVST+), PerVLAN-Spanning-Tree-Protokoll, EtherChannel (PAgP und LACP) und VLAN-Trunking-Protokoll (VTP) sind überall gleich. Daher richtet sich dieser Kurs nicht nur an Anwender des Cisco IOS (und Command Line Interafce CLI).Tom Wechsler führt zunächst in das Spanning Tree Protocol ein und stellt die verschiedenen Versionen vor. Dabei geht er auch auf den EtherChannel und das VLAN Trunking Protocol (VTP) ein. In diesem Kurs lernen Sie die Zuweisung von IP-Adressen, die Erstellung einer grundlegenden Topologie, den Umgang mit verschiedenen Netzwerkgeräten, die Konfiguration von Routing und Switching, die Implementierung von DHCP, VLAN und vieles mehr.Für diesen Kurs benötigen Sie einen PC oder ein Notebook mit Windows, MacOS oder Linux. Sie sollten über grundlegende Netzwerkkenntnisse verfügen, z.B. Subnetze berechnen können, die sieben Schichten des ISO/OSI-Modells kennen, ein grundlegendes Verständnis des Cisco IOS haben und dieses über das Command Line Interface (CLI) bedienen können. Darüber hinaus ist es hilfreich zu wissen, wie man einen Cisco Switch und Router grundlegend konfiguriert.Dieser Kurs bietet eine gute Vorbereitung auf die Cisco CCNA-Prüfung und vermittelt Kenntnisse über Datennetzwerkprotokolle und -operationen. In diesem Kurs behandelt jedes Modul ein spezifisches und grundlegendes Thema im Bereich der Datennetzwerke.Länge: 03:37 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung Kapitelüberblick Packet Tracer herunterladen Der erste Start vom Packet Tracer Einführung in die Inter-Switch-Konnektivität Kapitelüberblick Cisco Discovery Protocol (CDP) CDP ausschalten Link Layer Discovery Protocol (LLDP) LLDP und die TLVs (Type Length Value) Quiz: Einführung in die Inter-Switch-Konnektivität Spanning Tree Protocol (STP) Kapitelüberblick Content Addressable Memory (CAM) Tabelle Warum das Spanning Tree Protocol (STP) Live die Packet Tracer Topologie mitverfolgen Die Wahl zur Root Bridge Die Spanning Tree Port States STP Praxis Übung STP Interface Modus STP Netzwerkverbindung wiederherstellen STP mit Debug Events erleben Quiz: Spanning Tree Protocol (STP) PerVLAN-Spanning-Tree- und Rapid-Spanning-Tree-Protokolle Kapitelüberblick STP Priorität für VLAN 1 anpassen Einführung in per VLAN Spanning Tree (PVST+) Konfigurieren von PVST+ Spanning Tree Portfast Spanning BPDUGuard Rapid PVST+ Rapid PVST+ konfigurieren Rapid PVST+ Konvergenz Quiz: PerVLAN-Spanning-Tree und Rapid-Spanning-Tree Protokolle EtherChannel Kapitelüberblick Einführung EtherChannel Statische EtherChannel Konfiguration EtherChannel mit PAgP EtherChannel mit LACP Quiz: EtherChannel Layer 3 EtherChannel Kapitelüberblick Netzwerk Design Konfiguration zurücksetzen Layer 3 EtherChannel MSW1 Layer 3 EtherChannel MSW2 Quiz: Layer 3 EtherChannel VLAN-Trunking-Protokoll (VTP) Kapitelüberblick Einführung VLAN Trunking Protocol (VTP) VTP-Server 1 konfigurieren VTP-Transparent konfigurieren VTP Client konfigurieren VLANs konfigurieren und VTP Status prüfen Die grosse VTP Gefahr Quiz: VLAN-Trunking-Protokoll (VTP) Abschluss Fazit und Kursabschluss GitHub Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
Cisco Packet Tracer Labs für das CCNA-Studium
Der Cisco Packet Tracer ist ein Programm, das ein virtuelles Netzwerk simuliert. Mit ihm können Netzwerkgeräte wie Router, Computer und Switches konfiguriert, IP-Adressen zugewiesen und Hardwareänderungen vorgenommen werden. Damit ist es ein praktisches Werkzeug, um Netzwerkverhalten, Datennetzprotokolle und Betriebsabläufe zu untersuchen, auch wenn man keine Cisco-Hardware im Unternehmen einsetzt. Denn die technischen Inhalte wie MAC-Adresstabelle, Trunks, InterVLAN-Routing, Routing (OSPF), VLANs sind immer gleich, egal mit welchem Hersteller Sie Ihre Infrastruktur aufbauen.Tom Wechsler widmet sich in seinem Kurs in jedem Kapitel einem speziellen Thema aus dem Bereich Datennetzwerke. Zuerst lernen Sie MAC-Adressen und ARP kennen, dann beschäftigen Sie sich mit VLANs, Trunking und InterVLAN-Routing. Schließlich werden Sie sich mit statischem und dynamischem Routing beschäftigen. Am Ende dieses Kurses werden Sie Schritt für Schritt die Herausforderungen und Problemlösungen für jedes Thema durchlaufen haben.Cisco Packet Tracer ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Vorbereitung auf die Cisco-Zertifizierungsprüfung. Auch wenn Sie sich auf eine andere IT-Netzwerkprüfung vorbereiten möchten, können Sie mit Packet Tracer Labs verschiedene Netzwerktopologien erstellen und alle Arten von Netzwerkgeräten konfigurieren.Länge: 04:45 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Erste Schritte mit dem Packet Tracer Kapitelüberblick Packet Tracer herunterladen Erste Schritte im Packet Tracer Aufbau einer einfachen Topologie Grundkonfiguration Switch Den zweiten Switch konfigurieren Grundkonfiguration Router Übung Die Grundkonfigurationen speichern Quiz: Erste Schritte mit dem Packet Tracer Layer-2-Switching Kapitelüberblick Aufbau Lab MAC-Tabelle versus ARP-Tabelle untersuchen Aufbau Lab mit mehreren Switches MAC-Tabelle versus ARP-Tabelle mit mehreren Switches untersuchen Quiz: Layer-2-Switching Trunking Kapitelüberblick Aufbau Lab Konfiguration beim Switch01 Konfiguration beim Switch02 und Switch03 Testen der VLAN-Kommunikation Quiz: Trunking InterVLAN-Routing Kapitelüberblick Aufbau Lab Mit zwei Interfaces beim Router Router on a Stick Mit Layer 3 Switch Übung Fehler, die nicht passieren sollten: Aufbau Lab Fehler, die nicht passieren sollten: Demo Quiz: InterVLAN-Routing Statisches Routing Kapitelüberblick Aufbau Lab Mit 2 Routern Mit 3 Routern Mit 4 Routern Mit zwei Layer 3 Switches Quiz: Statisches Routing Dynamisches Routing Kapitelüberblick Aufbau Lab Routing Information Protocol (RIP) Open Shortest Path First (OSPF) Enhanced Interior Gateway Routing Protocol (EIGRP) Quiz: Dynamisches Routing Open Shortest Path First (OSPF) Kapitelüberblick OSPF und der Gateway of last resort Pfadkosten-Berechnung OSPF in einem Broadcast-Netzwerk Quiz: Open Shortest Path First (OSPF) Abschluss Fazit und Kursabschluss GitHub Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen bei Microsoft Azure und in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
79,00 €*
Cloud-native Entwicklung mit Microsoft Azure
In diesem Kurs lernen Sie die theoretischen Grundlagen von Cloud-nativen Anwendungen kennen: Prinzipien, Architekturen und Entwurfsmuster. Der IT-Experte Jörg Krause stellt Ihnen eine Auswahl der dafür notwendigen Dienste vor und erklärt, wie Sie diese in der Praxis einrichten und nutzen, um schnell und effizient Anwendungen zu entwickeln. Im ersten Teil lernen Sie Azure Functions und deren Integration mit Datenbanken und der CosmosDb kennen. Für die Anbindung einer Benutzeroberfläche werden Socket Services und App Services verwendet und mit API Management abgesichert. Weiter geht es mit nachrichtenbasierten Modellen auf Basis der Services Service Bus, Event Hub und Event Grid. Abschließend erhalten Sie einen Einblick in den Übergang zur Low-Code-Welt mit LogicApps und Data Explorer Cluster. Alle Bausteine werden kurz vorgestellt und in das Architekturmodell eingeordnet.Der praktische Teil umfasst die Implementierung im Portal und die Programmierung in Visual Studio 2022 mit C#. Alle Codebeispiele sind im Git Repository des Kurses verfügbar. Der Fokus des Kurses liegt auf der Anwendungsentwicklung, Sicherheits- und Deployment-Überlegungen spielen nur eine untergeordnete Rolle.Länge:  07:16 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Prinzipien der Cloud Intro Die Prinzipien der Cloud Kernfunktionen Übersicht Portal Die Dienstoberfläche Übersicht Werkzeuge Quiz: Prinzipien und Kernfunktionen Trailer Architekturen für cloud-native Applikationen Intro Cloud-native Architektur Abstrakte Merkmale Technische Merkmale Cloud-Entwurfsmuster Die Referenzarchitektur Quiz: Architekturen Cloud-nativer-Anwendungen Applikationsbausteine Intro Übersicht Bausteine AppService erstellen AppService bereitstellen Function erstellen Function Tools Functions mit Visual Studio entwickeln Functions bereitstellen Quiz: Übersicht über die Applikationsbausteine Persistenz Intro Übersicht Speicherlösungen Praxis Storage im Portal Storage Werkzeuge Übersicht Datenbanken Einführung in die CosmosDb Der Azure SQL Server Azure SQL Praxis Quiz: Grundlagen der Persistenzfunktionen Entwicklung von Applikationen Intro Der Werkzeugkasten Support Simulator Azure Functions im Detail Azure Functions debuggen Coding: CosmosDb für das Praxis-Projekt  Übersicht über das Projekt Das Projekt in Visual Studio 2022 Quiz: Funktionen und Datenbanken Backend for Frontend Intro Azure AppService entwickeln Backend API entwickeln Deployment der Backend API Der WebPubSub Service und WebSockets Einrichtung des WebPubSub Service WebPubSub Functions praktisch entwickeln Quiz: Backend-APIs und Verteilerdienste Nachrichtenbasierte Datenverarbeitung Intro Einführung in Nachrichtensysteme Der Service Bus Einführung in das Event Grid Einführung in den Event Hub Praxis: Einrichtung Service Bus Praxis: Einrichtung Event Grid Praxis: Einrichtung Event Hub  Einführung in das API Management API Management Praxis  Quiz: Nachrichtenbasierte Datenverarbeitung Bonus: Service Integration Intro Integrationsmodule in der Referenzarchitektur API Management und Service Bus API Management und Event Hub  Function Trigger Event Grid Einführung in Data Explorer Server Cluster DataExplorer und Event Hub Alternative Datenverteilungswege Praxis: LogicApps Fazit und Kursabschluss Quiz: Integrationsdienste und Line of Business-Schnittstellen Über den Trainer:Jörg Krause ist professioneller Software-Architekt, Berater und Trainer und arbeitet für mittelständische Unternehmen und Enterprise-Kunden weltweit. Er verfügt über mehr als 20 Jahre praktische Erfahrung in der Softwareentwicklung. Zahlreiche Veröffentlichungen von Fachartikeln, Fachbüchern, Videokursen und Auftritte auf Fachkonferenzen ergänzen seine Arbeit beim Kunden. Seine Schwerpunkte sind Webanwendungen und Services (Full-Stack) mit .NET und NodeJS, die Arbeit mit Datenbanken (SQL Server, MySQL, CosmosDb, Entity Framework) und die Nutzung von Cloud-Diensten (Azure, AWS, Microsoft 365).So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
119,00 €*
Concurrency in Go
Als alternative, kompilierbare Sprache zur Softwareentwicklung entwickelt, hat sich um Go seit etwa zehn Jahren weltweit eine große Community gebildet. Go orientiert sich an der Syntax von C, hat aber deutlich weniger Keywords als beispielsweise C++. Was Go so spannend macht, sind die Anwendungsgebiete skalierbare Netzwerkdienste, Cluster und Cloud Computing. Ein wichtiges Entwicklungsziel ist seitdem die Unterstützung von Nebenläufigkeit (Concurrency) mit nativen Sprachelementen.Unser Experte Andreas Schröpfer, Consultant und Entwickler, widmet sich diesem Themenkomplex in einem kompakten und kurzweiligen Videokurs. Sie sind live dabei, wenn er anhand von Codebeispielen Probleme löst. Andreas Schröpfer lädt Sie ein, in einem kleinen abgeschlossenen Projekt ein Tool für die Kommandozeile zu entwickeln. Dabei zeigt er, wie die theoretischen Inhalte in die Praxis umgesetzt werden.Alle Themen erklärt Andreas Schröpfer anhand von echtem Code - Sie können also gleichzeitig mitprogrammieren und die Funktionen z.B. von Goroutinen selbst ausprobieren. Alles, was Sie dazu benötigen, haben wir in einem Repository auf GitHub hinterlegt. Außerdem erwarten Sie spannende Quizfragen, in denen Sie Ihr neu erworbenes Wissen direkt unter Beweis stellen können.Länge:  03:35 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Vorstellung und Einführung Herzlich willkommen zu diesem Kurs Goroutinen Kapitelüberblick Was ist Concurrency? Starten von Goroutinen Anonyme Funktionen als Goroutinen Quiz: Goroutinen Channels Kapitelüberblick Kommunikation zwischen Goroutinen Synchronisation mit Channels Channels als In- und Output Buffered Channel Gerichteter ChannelEinen Channel schließenEinen Channel auf Daten prüfenRange über einen ChannelDie Verwendung von selectRace Conditions und Data RacesQuiz: Channels Patterns KapitelüberblickVorstellung der ChecklisteSynchronisation von GoroutinenBeenden von GoroutinenSteuerung der Goroutinen mit contextErzeugen von Daten mit einem GeneratorPipelines mit ChannelsVerteilung von Daten mit fanoutZusammenführung von Daten mit faninChannel of ChannelsGoroutine als WorkerKoordination mit SemaphoreBeispiel einer State Machine Quiz: Patterns Projekt gocong Kapitelüberblick Argumente parsen und Grundstruktur bauenAufruf der BefehleAbbruch mit ContextWeitere kleine Verbesserungen Praxisbeispiele Kapitelüberblick Der http-Server als Basis für unsere Beispiele Unit Test für die Simulation der Data Races Verwendung eines Workers Quiz: Praxisbeispiele Abschluss Fazit und KursabschlussÜber den Trainer:Andreas Schröpfer ist seit über zehn Jahren in der IT-Beratung tätig und seit 2015 begeisterter Gopher. Er ist Mitwirkender an mehreren Open-Source-Projekten, darunter Go Buffalo. Er gibt Workshops zu Go, ist Mentor bei excercism.io, unterrichtet unter anderem an der heise Academy und ist Buchautor zu Go.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
89,00 €*
Container-Orchestrierung mit Kubernetes
Container haben insbesondere die Softwareentwicklung grundlegend verändert. Damit sie einfach verwaltet werden können, braucht es unterstützende Werkzeuge. Hier kommt Kubernetes, auch „K8s“ genannt, zum Einsatz, da es den Umgang mit großen Mengen von Containern ermöglicht.In diesem Kurs erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis für die Orchestrierung von Containern. Anschließend sind Sie in der Lage, selbst containerisierte Dienste zu definieren, auszurollen und zu verwalten. Ihr Trainer Nicolas Dille erklärt Ihnen die Architektur, um das Verhalten von Kubernetes verständlich zu machen. Mit diesem Kurs lernen Sie Kubernetes zu verstehen, anzuwenden und auch fortgeschrittene Techniken zu beherrschen.Länge:  06:20 Stunden Alle Lektionen im Überblick:Warum Kubernetes? Herzlich willkommen zu Kubernetes Was brauchen wir für diesen Kurs? Verwendung der Kursmaterialien Aufgaben eines Container-Orchestrierers Was genau ist Kubernetes eigentlich? Vom Container zum Pod Vorteile der deklarativen Beschreibung Warum setzen wir YAML ein? Wissenstest Kubernetes verwenden Intro Pods starten Mit Labels arbeiten DNS für Pods Pods skalieren Pods aktualisieren Container konfigurieren Kennwörter verwalten Konfigurationsdateien verwalten Speicherplatz bereitstellen Dateien bereitstellen Konfiguration eines Dienstes mit Datenbank Container zur Initialisierung Mehrere Container im Pod Der Lebenszyklus eines Pods Mehr Kontrolle über Pod-Aktualisierungen Wissenstest Kubernetes verstehen Intro Architektur Knoten für Pods Ressourcen logisch trennen Verbindung zum Cluster Zugriffskontrolle Authentifizierung am Cluster Die API nutzen Leichtgewichtige Cluster nutzen Wissenstest Kubernetes meistern Intro Verteilung von Pods auf Knoten Knoten beim Scheduling bevorzugen Begrenzung der Ressourcennutzung Affinität von Pods Knoten mit Taints markieren Verfügbarkeit von Containern prüfen Mehr Details über Services Geordnete Updates für Pods Pods auf allen Knoten starten Kurzlebige Aufgaben abarbeiten Storage anbinden Dienste automatisch skalieren Umgang mit mehreren Clustern Authentifizierung beim Image Pull Wissenstest Dienste erreichbar machen Intro Ports auf dem Host öffnen Port-Weiterleitungen zum Testen Kommunikation über Services Reverse Proxy als Zugangspunkt Kubernetes API Proxy Wissenstest Kubernetes absichern Intro Privilegierte Container Sicherheitsvorgaben pro Pod Als Benutzer im Container Cluster-weite Sicherheitsrichtlinien Cluster-Zugriff für Pods Firewall-Regeln im Cluster Images auf Sicherheitslücken prüfen Wissenstest Fazit und KursabschlussÜber den Trainer:Nicholas Dille ist DevOps Engineer bei der Haufe Gruppe, einer digitalen Mediengruppe in Freiburg. Er beschäftigt sich mit Containerisierung, Virtualisierung und Automatisierung in heterogenen Umgebungen. Seit fast 20 Jahren ist er als Blogger, Speaker und Autor aktiv und wurde für dieses Engagement seit 2010 von Microsoft als MVP ausgezeichnet. Seit 2017 ist er auch Docker Captain.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren.  Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
129,00 €*
Continuous Delivery für Softwareentwickler
Continuous Delivery ist aus der Welt der Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken - die Pipeline wird bei jeder Änderung am Code angestoßen. Eine Sammlung von Techniken, Prozessen und Werkzeugen hilft Software-Teams, laufende Anwendungen kontinuierlich zu warten, weiterzuentwickeln und zu erweitern - und das mit hoher Ausfallsicherheit.In diesem Grundkurs wenden Sie das Gelernte direkt an einer Beispielanwendung bestehend aus Frontend und Backend inklusive PostgresSQL an. Sie entwickeln Ihr eigenes Continuous Delivery Lab inklusive eigenem Gitlab und eigenem Jenkins.Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie Lust auf die Linux Kommandozeile haben und sich nicht vor Bash/Groovy Scripting scheuen. Linux-Grundkenntnisse sowie Grundkenntnisse in Docker, Docker-Compose sind von Vorteil.Länge:  07:39 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Einführung und Einrichtung Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung in Continuous Delivery Vorstellung Beispielprojekt Installation ToolboxVM Übersicht CDLab CDLab Bootstrapping mit Terraform CDLab Provisioning mit Ansible Quiz: Einführung und Einrichtung Das richtige Source Code Management System Intro Anforderungen und Auswahl Gitlab kurz vorgestellt Der Entwicklungszyklus Die Pipeline triggern Quiz: Das richtige Source Code Management System Zusammenfassung CD Pipelines brauchen eine Laufzeitumgebung Intro Anforderungen und Auswahl Jenkins kurz vorgestellt Quiz: CD Pipelines brauchen eine Laufzeitumgebung Zusammenfassung Die wichtigste Stage: die Commitstage Intro Aufgaben und Anforderungen Pipelines as Code Source Code Checkout Step Dependency Management und Build lokal entwickeln Step Dependency Management und Build in die Pipeline übernehmen Exkurs: Tools bereitstellen als Docker Images Docker Image Tools in der Pipeline nutzen Linting und Statische Codeanalyse Unittests Quiz: Die wichtigste Stage: die Commitstage Zwischenfazit Commitstage abschließen: die Anwendung packetieren Intro Anforderungen an das Binärpaket Docker Images als Binärpaketformat Anwendung als Docker Image packen Docker Image in der privaten Registry ablegen Docker Image Build und Push in die Pipeline übernehmen Die Packetierung als Docker Image in die Pipeline übertragen Die Packetierung als Docker Image in die Pipeline übertragen - den Imagenamen dynamisch generieren Die Packetierung als Docker Image in die Pipeline übertragen - Feinschliff Zusammenfassung Abschließende Optimierung der Commitstage Quiz: Commitstage abschließen: die Anwendung paketieren Eine Zielumgebung erstellen Intro Anforderungen an Zielumgebungen DNS zur Service Discovery nutzen Eine VM als Single-Node-Zielumgebung bootstrappen Docker provisionieren ssh-Verbindung testen Exkurs: Infrastructure as Code Zielumgebung aus Pipeline heraus nutzen Quiz: Eine Zielumgebung erstellen Zusammenfassung Die Anwendung deployen Intro Anforderungen an das Deployment Configuration Management Einführung Docker-Compose Die Anwendung manuell deployen - Vorarbeiten Die Anwendung manuell deployen - Deployment Ein Deployment bash-Skript entwickeln Das Deployment in die Pipeline integrieren Quiz: Die Anwendung deployen Die Anwendung integriert testen Intro Vorüberlegungen zu Integrationstests Vorbereitung der Testumgebung Deployment manuell triggern Integrationstests laufen lassen Die Integrationstests in die Pipeline integrieren - Vorarbeiten Die Integrationstests in die Pipeline integrieren - Secretmanagement und Testlauf Quiz: Die Anwendung integriert testen Zusammenfassung Die Anwendung auf Produktion deployen Intro Vorüberlegungen Promotion von Build Artefakten Erzeugung von Staging und Prod Zielumgebungen Integration in die Pipeline Deployment im Rahmen eines Release-Prozesses Tagging als Release Trigger - Vorüberlegungen Tagging als Release Trigger - Implementation Tagging als Release Trigger - Deployment auf Staging und Prod Zusammenfassung Quiz: Die Anwendung auf Produktion deployen Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Alexander Birk unterstützt seit über 20 Jahren Softwareteams als Entwickler, Berater, Trainer und Coach. Seit über 10 Jahren bringt er Containerisierung und deren Vorläufer Continuous “Everything” zusammen mit Cloud Technologien wie Kubernetes, Serverless & Friends in die jeweiligen Projekte ein. Als leidenschaftlicher Softwareentwickler treiben ihn aktuell Themen wie evolutionäre Softwarearchitektur, eventgetriebene Systeme und funktionale Programmierung um. Seine zweite „Identität" als ausgebildeter Coach hilft dabei, die sozial-organisatorischen Herausforderungen der Softwareentwicklung in agilen Teams (manchmal) aus neuen Perspektiven zu sehen und anzugehen.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
119,00 €*
Das Python Bootcamp: Der komplette Programmierkurs für Anfänger
Obwohl Python noch eine recht junge Sprache ist, gehört sie schon lange zu den beliebtesten Programmiersprachen, die heute in der Backend-Entwicklung eingesetzt werden. Was macht sie so beliebt? Sie bringt eine umfangreiche Standardbibliothek mit, hat eine leicht verständliche Syntax und verfügt über zahlreiche Erweiterungen. Kein Wunder also, dass Python vielfältig eingesetzt wird und nahezu alle Bereiche der Softwareentwicklung abdeckt. Anwendungen für KI, Big Data, Data Science, Webanwendungen, Spiele, Datenvisualisierung, aber auch administrative Aufgaben können mit Python realisiert werden.In diesem Kurs führt der Python-Experte Jannick Leismann in die Grundlagen ein. Gemeinsam mit ihm erkunden Sie konkrete Anwendungen, arbeiten aktiv mit Daten und visualisieren diese. Am Ende wissen Sie, wie Sie eigene Anwendungen mit Python programmieren können.Alle Themen erklärt Jannick Leismann anhand von echtem Code, so dass Sie gleichzeitig mitprogrammieren können. Außerdem gibt es zu jedem Abschnitt ein Handout, damit Sie die gelernten Inhalte noch einmal nachvollziehen können. In den Programmierübungen können Sie sich selbst ausprobieren.Länge:  05:38 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Einführung und Einrichtung Herzlich willkommen zu diesem Kurs Intro Python und Sublime Text installieren Dein erstes Python-Programm Quick-Tipp: Doppelklick zum Ausführen Variablen Intro Variablen (string) Variablen (int, float) Mathematische Operationen Zwei Tipps für dich Was du alles mit Python machen kannst Übung: Variablen Variablen Werte Quiz: Variablen Listen Intro Listen erstellen und Elemente hinzufügen Listen sortieren und Länge bekommen Listen verändern Übung: Listen Quiz: Listen Algorithmen programmieren Intro For-Schleife Übung: Schleifen Listen mit Zahlen Entscheidungen treffen If verwenden Else verwenden Elif verwenden In Liste enthalten Beispielprogramm „Umsatzrechner“ Übung: Algorithmen programmieren Quiz: Algorithmen Dictionaries Intro Dictionaries Key-Value Pairs verändern und hinzufügen Key-Value Pairs löschen und überprüfen Schleifen und Dictionaries Übung: Dictionary Quiz: Dictionaries User Input Intro User Input User Input Autofinder Übung: User Input Quiz: User Input Lifecycle einer Anwendung (While-Schleife) Intro While-Schleife Duplikate einer Liste entfernen Lifecycle eines Programmes Break Übung: While und Lifecycle Quiz: Lifecycle einer Anwendung (While-Schleife) Funktionen Intro Funktion erstellen Argument oder Parameter Bücherliste Mehrere Parameter Argument durch Keywords Standardwerte von Parametern Rückgabewerte von Funktionen Listen als Parameter Übung: Funktionen Quiz: Funktionen Module Intro Modul erstellen Einzelne Funktionen importieren Alias Quiz: Module Objektorientiertes Programmieren Intro Eine Klasse erstellen Funktionen und Attribute einer Klasse Attributwerte verändern Funktion oder Methode Vererbung Override Übung: Objektorientiertes Programmieren Quiz: Objektorientiertes Programmieren Matplotlib: Daten visualisieren Intro Matplotlib und Pip installieren Ein Matplotlib-Projekt erstellen Umsatzahlen anzeigen und Achsen konfigurieren Die zweiten Umsatzzahlen anzeigen und Feinschliff Fazit und KursabschlussÜber den Trainer:Jannick Leismann arbeitet als freiberuflicher Softwareentwickler und Online-Trainer und bietet Dienstleistungen im Bereich der Programmierung an. Er ist spezialisiert auf C#, ASP.NET, Schnittstellenprogrammierung und die Entwicklung interaktiver Software. Als Microsoft Certified Developer bietet er Programmierkurse für Anfänger und Fortgeschrittene in den Bereichen Web-, Game- und App-Entwicklung an.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
119,00 €*
Datenvisualisierung mit Python
Kaum eine andere Berufsgruppe ist derzeit so gefragt wie Data Scientists - und kaum ein anderes Feld entwickelt sich so schnell.In diesem Kurs lernen Sie, Daten mit der beliebten Programmiersprache Python zu visualisieren. Neben den Grundlagen der Arbeit mit Jupyter Notebooks lernen Sie die Werkzeuge Matplotlib, Plotly und Dash kennen und anwenden. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, Ihre Daten bestmöglich zu visualisieren und kennen alle Best Practices, die Sie bei Ihrer Arbeit als Data Scientist und beim Einsatz Ihrer Tools kennen sollten.In diesem Kurs sind Sie gefragt: Dank einer Jupyter Notebook-Umgebung können Sie alle Übungen direkt ausprobieren und nachvollziehen. Am Ende des Kurses haben Sie nicht nur viel Know-how gesammelt, sondern wissen auch genau, wie Sie dieses Wissen in der Praxis anwenden können.Länge:  07:49 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Motivation und Setup Herzlich willkommen zu diesem Kurs Warum sollten Daten visualisiert werden? Eine Jupyter-Lab-Umgebung erstellen Navigation im Jupyter Lab Einführung in die Matplotlib-Syntax Intro Vorstellung der Daten: Sensoren eines Windrades Grafiken erzeugen mit Matplotlib: Die Grundbegriffe Streudiagramme (scatter plots) mit Matplotlib erzeugen Balkendiagramme (Bar Plots) mit Matplotlib erzeugen Kastengrafiken (box plots) mit Matplotlib erzeugen Tortendiagramme (Pie Plots) mit Matplotlib erzeugen Histogramme mit Matplotlib erzeugen Quiz Das Konfigurieren von Matplotlib-Plots Intro Pairplots mit Matplotlib erzeugen, Styles konfigurieren Plotbeschriftungen setzen Die x-Achse konfigurieren Die y-Achse konfigurieren Das Grafiklayout konfigurieren Texte in Grafiken erzeugen Einer Grafik Referenzlinien hinzufügen Best Practices für Grafiken Intro Best Practices: Minimalismus Best Practices: Hervorhebung Das Zwischenspiel von Daten und Grafiken Typische Fehler bei explanativen Grafiken Quiz Einführung in die Plotly-Syntax Intro Vorstellung der Daten: Immobilienpreise in Deutschland Grenzen von Matplotlib mit Plotly umgehen Einführung in Plotly: Plotly express und plotly graph objects nutzen Erste Konfigurationen und Multiplots Die Macht von Plotly-Streudiagrammen nutzen Balkendiagramme und Histogramme in Plotly Templates einstellen, Titel setzen und Achsen beschriften Achsen kontrollieren, Legenden setzen und allgemeine Konfigurationen Statistisches Plotten mit Plotly Intro Das Trichterdiagramm (Funnel plot) erstellen Das Trichterdiagramm (Funnel plot) konfigurieren Das explanative Trichterdiagramm (Funnel plot) Das Indikatordiagramm (gauge plot) erstellen und konfigurieren Das explanative Indikatordiagramm (gauge plot) Das Netzdiagramm (radar-spider Plot) erstellen und konfigurieren Das explanative Netzdiagramm (radar/spider plot) Das Wasserfalldiagramm (waterfall plot) erstellen und konfigurieren Den Choropleth-Graphen erstellen Den Choropleth-Graphen konfigurieren Der explanative Choropleth-Graph Den Geosteu-Graphen erstellen und konfigurieren Quiz Dashboard mit Dash erstellen Intro Das Dashboard im Überblick Die notwendigen Funktionen und Pakete kennenlernen Das erste Dashboard erzeugen Texte zum Dashboard hinzufügen HTML-Div-Zellen verstehen Dem Dashboard einen Slider hinzufügen Buttons dem Dashboard hinzufügen Grafiken dem Dashboard hinzufügen Callbacks dem Dashboard hinzufügen und verstehen Callbacks verfeinern und das Zwischenspiel von Input und Output verstehen Hover-Daten nutzen und das finale Dashboard Quiz Kursabschluss Über den Trainer:Wadim Wormsbecher arbeitet als Educational Data Scientist bei StackFuel und entwickelt Lernkurse zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Data Science und Artificial Intelligence. Der promovierte theoretische Physiker (HU Berlin) hat ein Faible für Wissenschaftskommunikation. Sein Wissen gibt er gerne in Form von Science Slams weiter und war bereits Nord- und Ostdeutscher Meister sowie Teilnehmer an der Deutschen Meisterschaft.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle Endgeräte Technische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
129,00 €*
Der C++20-Kurs: Concepts, Ranges, Module und Coroutinen
Mit Concepts beispielsweise definieren Sie Templates als semantische Kategorien für die Menge der zulässigen Datentypen wesentlich einfacher und ausdrucksstärker. Mit der Ranges-Bibliothek können Sie die Algorithmen der Standard Template Library direkt auf den Container anwenden, mit dem aus der Unix-Shell bekannten Pipe-Operator verknüpfen und auf unendlichen Datenströmen definieren. Damit lassen sich kooperatives Multitasking, unendliche Datenströme, Event-Schleifen oder auch Pipelines elegant realisieren. Module stellen eine Alternative zu Header-Dateien dar und bieten viele Verbesserungen. An praktischen Beispielen können Sie die Trennung von Header- und Sourcecodedateien aufheben, Präprozessoranweisungen eliminieren, bessere Kompilierzeiten erzielen und Pakete einfacher paketieren.In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick und lernen die grundlegenden Neuerungen kennen. Praktische Beispiele veranschaulichen die Funktionalität und an Aufgaben können Sie selbst ausprobieren und üben.Der neue Standard C++20 bringt ähnlich große und einschneidende Neuerungen wie zuletzt vor 10 Jahren C++11. Zentrale Features wie Ranges, Coroutinen, Concepts und Module eröffnen Entwicklern neue Möglichkeiten, in einem noch moderneren C++ zu programmieren.Länge:  3:51 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Einführung in den Kurs Herzlich Willkommen zu „C++20: Die vier großen Neuerungen“ Einordnung des C++20-Standards Aktuelle C++20-Unterstützung Online Compiler Concepte Intro Motivation Anwendung Details: Klassen Details: Funktionen Details: Mehrere Anforderungen Motivation: Asymmetrie in C++14 mit auto Platzhalter Syntax Syntactic Sugar Vordefinierte Concepte in C++20 Concepte definieren: Kombination von anderen Concepten und Compilezeit-Prädikaten Concepte definieren: Requires Expressions Concepte definieren: SemiRegular und Regular Concepte: Evolution oder Revolution? Übung: Concept Arithemtic Übung: Die Funktion sum1 und sum2 refaktorieren Ranges Intro Direktes Anwenden auf dem Container Lazy Evaluation Komposition von Algorithmen Ranges versus Views Überblick zu existierenden Views Übung: Die Views Filter und Transform Übung: filter-Funktion in Python in C++ implementiert Übung: map-Funktion in Python in C++ implementiert Module Intro Erster Überblick Module Interface Unit und Module Implementation Unit Struktur eines Moduls Namen exportieren Module bauen unter Windows Submodule und Partitionen Module Linkage und Header Units Übung: Module erweitern Übung: Headerdateien portieren Coroutinen Intro Erster Überblick Mehr Details Analyse eines Generators Warten statt Blockieren Zusätzliche Information Übung: Einen Generator anpassen Übung: cppcoro studieren Quiz Kursabschluss Über den Trainer:Rainer Grimm ist seit vielen Jahren als Softwarearchitekt, Teamleiter und Trainer tätig. In seiner Freizeit schreibt er Artikel über die Programmiersprachen C++, Python und Haskell und spricht auf Fachkonferenzen. In seinem Blog Modernes C++ (heise Developer) beschäftigt er sich intensiv mit seiner Leidenschaft C++. Seit 2016 ist er selbstständig. Insbesondere die Vermittlung von Wissen über modernes C++ liegt ihm am Herzen. Seine Bücher "C++11 für Programmierer", "C++" und "C++-Standardbibliothek" aus der Reihe "kurz und gut" sind bei O'Reilly erschienen. Seine englischsprachigen Bücher "The C++ Standard Library" und "Concurrency with Modern C++" wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Im April erscheint sein englischsprachiges Buch über die "C++ Core Guidelines" bei Addison-Wesley.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen Sie sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt – Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*