Filter
TypeScript im Web
Heutzutage werden zahlreiche Frameworks und Bibliotheken eingesetzt, um die Entwicklungsphase einer Website zu beschleunigen. Das Express-Framework vereinfacht den Umgang mit APIs, React erleichtert die Frontend-Entwicklung und NodeJs ist aus dem Backend-Bereich nicht mehr wegzudenken. In diesem Kurs lernen Sie, wie benannte Frameworks und Bibliotheken in TypeScript integriert werden können. Dazu beginnen Sie mit den Grundlagen des Projektmanagements, lernen wie Third-Party-Plugins in TypeScript integriert werden können und kombinieren schließlich React bzw. NodeJs und Express mit TypeScript.Wenn Sie bereits Erfahrung in der Entwicklung mit TypeScript, React oder NodeJs haben, diese aber noch nie miteinander kombiniert haben, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Mit den erlernten Fähigkeiten können Sie Ihre Webentwicklungskenntnisse auf die nächste Stufe bringen.Länge: 01:55 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Projektorganisation in TypeScript Kapitelüberblick Installation und Einrichtung der IDE Die ersten Organisationsschritte Namespaces Schwächen von Namespaces Webpack Workflow mit Webpack Third-Party-Plugins in TypeScript Quiz: Projektorganisation in TypeScript Express und NodeJs mit TypeScript Kapitelüberblick Einrichtung eines NodeJs-Projekts mit TypeScript NodeJs: Einstieg in das FAQ-Projekt FAQ-Projekt: Hinzufügen von Frage-Antwort-Paaren FAQ-Projekt: Löschen von Frage-Antwort-Paaren Quiz: Express und NodeJs mit TypeScript React in TypeScript Kapitelüberblick Einrichtung eines React-Projekts mit TypeScript React-Komponenten mit TypeScript React-Properties mit TypeScript Event-Typen Quiz: React mit TypeScript Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Erik Schönwälder studiert Informatik (Master) an der Technischen Universität Dresden und unterrichtet bereits seit über 2 Jahren an der Universität und auch online. Als Dozent lehrt er hauptsächlich Themen wie Datenbank-Engineering, SQL und NoSQL. Außerhalb der Universität beschäftigt er sich jedoch auch tiefergehend mit dem Backend-Development und konnte schon an einigen Software-Projekten mitwirken.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
39,00 €*
Neu
Einstieg in das Azure Machine Learning Studio
Das Azure Machine Learning Studio ist ein Microsoft-Clouddienst, der das Entwickeln, Trainieren, Bereitstellen und Verwalten von Modellen für maschinelles Lernen ermöglicht. Durch das übersichtliche Interface ist es nicht nur für erfahrene Programmierer und Data Scientists, sondern auch für Einsteiger einfach zu bedienen und kann dazu genutzt werden, um ML-Prozesse zu automatisieren und zu beschleunigen.In diesem Kurs gibt der IT-Experte Emil Vinčazović eine kompakte Einführung in das Thema maschinelles Lernen und erklärt, welche Features das Azure ML Studio bereithält und wie Sie diese gewinnbringend für Ihre Projekte nutzen können. Dazu führt er Sie Punkt für Punkt durch das Menü des Azure ML Studio. Sie erfahren auch, wie ein ML-Prozess aufgebaut ist und wie Sie eine ML-Pipeline mit dem Azure ML Studio erstellen und ausführen. Darüber hinaus geht Emil Vinčazović auf Metriken der Klassifizierung und der Regression ein, welche zur Auswertung von ML-Modellen genutzt werden können.Länge: 01:08 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Umgebung erläutern und erstellen Kapitelüberblick Was ist Azure? Ressourcengruppen Ressourcen Speichermöglichkeiten Azure ML Studio Application Insights Key Vault Quiz: Umgebung erläutern und erstellen Machine Learning Kapitelüberblick Was ist Machine Learning? Schema eines ML-Prozesses Ausgewählte Metriken der Klassifizierung Konfusionsmatrix Precision Score Recall Score Accuracy Area Under Curve (AUC) Ausgewählte Metriken der Regression R2 (Anpassungsgüte) Mean Absolute Error (MAE) Root Mean Squared Error (RMSE) Relative Absolute Error (RAE) Quiz: Machine Learning Das Azure ML Studio Kapitelüberblick Zugriff auf das ML Studio Reiter „Erstellung“ Notebooks Automatisiertes ML Designer Reiter „Ressourcen“ Daten Einzelvorgänge (Jobs) Komponenten Pipelines Umgebungen Modelle Endpunkte Reiter „Verwalten“ Compute Verknüpfte Dienste Datenbeschriftung Quiz: Das Azure ML Studio Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Emil Vinčazović ist als Data Engineer bei der arelium GmbH tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Ökonometrie und der Künstlichen Intelligenz. In seinen Projekten arbeitet er hauptsächlich mit Azure Synapse, Azure Databricks und dem Azure Machine Learning Studio. Daneben ist er als Sprecher auf Fachkonferenzen unterwegs, wo er über Themen wie Betrugserkennung mit Python referiert. Auch als Fachautor ist Emil Vinčazović tätig. Zusätzlich betreibt er den YouTube-Kanal des Unternehmens, wo er Tutorials zu aktuellen Themen rund um cloudbasierte Technologien produziert.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
SQL Server 2022: Neue T-SQL Features
T-SQL ist die Programmiersprache des Microsoft SQL Server. Mit der Veröffentlichung von SQL Server 2022 wurden zahlreiche neue Funktionen hinzugefügt und die Syntax erweitert. In diesem Kurs stellt Ihnen der ausgewiesene Experte Thorsten Kansy verständlich und kompakt die Neuerungen und Verbesserungen vor. Anhand praktischer Beispiele zeigt er, welche Möglichkeiten Ihnen unter anderem die Funktionen GREATEST()/LEAST(), GENERATE_SERIES() und Ledger Tables bieten, um Ihre Arbeit mit Datenbanken zu optimieren. Mit diesem Wissen bleiben Sie auf dem neuesten Stand und sind in der Lage, das Beste aus der aktuellen SQL-Server-Version herauszuholen.Länge: 0:53 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs SQL Server 2022 – neue T-SQL Features Software, Slides & Scripts Unterscheidbare Werte / NULL Handling Zeichenketten trimmen DATE_BUCKET() GENERATE_SERIES() DATETRUNC() JSON-Funktionalitäten SELECT ... WINDOW FIRST_VALUE() / LAST_VALUE() APPROX_PERCENTILE_CONT|DISC() GREATEST() / LEAST() STRING_SPLIT() Bit Operations Ledger Tables Quiz: SQL Server 2022 – neue T-SQL Features Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Thorsten Kansy ist seit mehr als 30 Jahren als unabhängiger Softwarearchitekt, -entwickler und Trainer tätig – im deutschsprachigen Raum und international. Zehn Jahre lang arbeitete er in leitender Position in der Anwendungsentwicklung. Längst schreibt er Bücher und Artikel rund um seine Spezialthemen, vor allem die Entwicklung komplexer Anwendungen mit .NET im Microsoft-Umfeld. Thorsten Kansy ist darüber hinaus zertifizierter Berater, Coach und Trainer, seit 1993 legt er regelmäßig die MCP-Prüfungen von Microsoft ab.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
39,00 €*
Visual Studio Code für PowerShell
Der schlanke Quellcode-Editor Visual Studio Code (VS Code) bietet integrierte Unterstützung für JavaScript, TypeScript und Node.js und verfügt über ein umfangreiches Ökosystem an Erweiterungen für andere Sprachen und Laufzeitumgebungen (wie C++, C#, Java, Python, PHP, Go, .NET). Es bietet die Möglichkeit, zusätzliche Sprachen, Themes, Debugger und Befehle zu aktivieren, was es besonders für Entwickler und Administratoren interessant macht.In diesem Grundkurs lernen Sie VS Code so gut zu beherrschen, dass es Ihr bevorzugter Code-Editor für alle Arbeiten wird. Tom Wechsler zeigt Ihnen zunächst, worauf Sie bei der Installation und Konfiguration achten muüssen - sowohl unter Windows als auch unter Ubuntu Linux. Dann geht es darum, wie Sie den Editor an Ihre Bedürfnisse anpassen. Schließlich lernen Sie, wie Sie die VS-Code-Umgebung mit sogenannten Extensions erweitern. Nach Abschluss dieses Kurses verfügen Sie über die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse von Visual Studio Code, um den Editor optimal für Ihre eigenen Workflows zu nutzen.Länge: 02:34 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Installation PowerShell und Visual Studio Code Kapitelüberblick Meine Testumgebung Installation von PowerShell und VS Code auf Windows Die PowerShell-Ausgangslage Installation von PowerShell und VS Code beim Ubuntu Linux-System Installation prüfen Windows Terminal Quiz: Installation von PowerShell und Visual Studio Code Einrichten und Anpassen von VS Code Kapitelüberblick Der erste Start von VS Code Theme in VS Code anpassen Seite an Seite bearbeiten Minimap und Breadcrumbs (Brotkrümel) Benutzereinstellungen Workspace-Einstellungen Einstellungen synchronisieren Tastenkombinationen Quiz: Einrichten und anpassen von VS Code VS Code PowerShell Extension und Snippets Kapitelüberblick Installieren der PowerShell Extension Die PowerShell Extension Selektives Starten von cmdlets IntelliSense und Snippets PowerShell-Version auswählen Quiz: VS Code Extensions und Snippets VS Code und GitHub Kapitelüberblick Installation Git-Client beim Windows-System GitHub Repo einrichten GitHub Repo clonen GitHub Repo push GitHub Repo pull Quiz: VS Code und GitHub VS Code und die Microsoft Cloud-Dienste KapitelüberblickEine Verbindung ins Azure Portal Git push und Git pull Azure CLI in VS Code VS Code Icons Quiz: VS Code und die Microsoft Cloud Dienste Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
49,00 €*
Fortgeschrittene Features von TypeScript
Falls Sie bereits mit den Grundlagen von TypeScript vertraut sind, aber noch keinen komplexeren Problemen gegenüber standen, so ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Mit den erlernten Fähigkeiten sind Sie in der Lage Ihre Web-Anwendungen fehlerfreier, lesbarer und wartungsfreundlicher zu gestalten. Die Webentwicklung wird schon lange nicht mehr von JavaScript allein getragen. Heutzutage gewinnt eine Alternative, TypeScript, immer mehr an Aufmerksamkeit. TypeScript unterstützt Entwickler beim Programmieren und hilft Fehlerquellen zu reduzieren oder den Code lesbarer zu gestalten. In diesem Kurs lernen Sie tiefergehende Features und Konzepte von TypeScript kennen. So entdecken Sie zu Beginn eine Sammlung von verschiedensten TypeScript-Features, gehen auf das Generics-Konzept ein und erhalten schlussendlich einen Einblick in das Decorator-System..Länge: 02:24 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Fortgeschritte Features von TypeScript Kapitelüberblick Installation und Einrichtung von Visual Studio Code Function Overload Nullish Coalescing Optional Chaining Index Signatures Intersection Types Type Guards Discriminated Unions Quiz: Fortgeschritte Features von TypeScript Generics Kapitelüberblick Generics-Konzept in TypeScript Generic Constraints Generische Klassen Einführung in die Utility Types Weitere Utility Types Quiz: Generics Decorator Kapitelüberblick Decorator-Konzept in TypeScript Weitere Vorbereitungen für das Kapitel Klassen-Decorator Decorator-Factories Methoden-, Accessor- und Parameter-Decorator Property-Decorator Ausführungsreihenfolge von Decoratoren Quiz: Decorator Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Erik Schönwälder studiert Informatik (Master) an der Technischen Universität Dresden und unterrichtet bereits seit über 2 Jahren an der Universität und auch online. Als Dozent lehrt er hauptsächlich Themen wie Datenbank-Engineering, SQL und NoSQL. Außerhalb der Universität beschäftigt er sich jedoch auch tiefergehend mit dem Backend-Development und konnte schon an einigen Software-Projekten mitwirken.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
39,00 €*
Einstieg in die Datenvisualisierung mit Tableau
Tableau Desktop gilt als die führende Software im Bereich Business Intelligence und verfolgt das Ziel, Anwender bei der Analyse und Visualisierung von Daten zu unterstützen. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge von Tableau an praktischen Beispielen kennen.Der Kurs ist in fünf Abschnitte unterteilt, in denen Sie alles von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Analysemethoden erfahren.Wenn die Welt von Tableau noch neu für Sie ist und Sie sich zum Datenanalysten weiterbilden möchten, ist dieser Kurs perfekt für Sie.Länge:  04:03 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einleitung Kapitelüberblick Warum Tableau zur Datenvisualisierung? Installation Vorstellung Tableau-Produkte Einführung in Tableau Kapitelüberblick Excel-Daten importieren Erste Visualisierung erstellen Benutzeroberfläche Datenstrukturen einfach erklärt Vokabeln lernen – Grundbegriffe in Tableau Öffnen und Speichern Markierungen Aggregationen Shortcuts Quiz: Einführung in Tableau Diagrammarten Kapitelüberblick Übersicht Diagrammarten Die Zeig-es-mir-Funktion Bildtitel, Untertitel, Darstellungen exportieren Filterungen Kategorische Darstellungen (Balken, Kreise und TreeMap) Tabellarische Darstellungen und HeatMap Zeitliche Darstellungen Histogramme Boxplots Punkt-XY-Diagramme Kartenvisualisierungen Aufgabe: Datenvisualisierung Lösung  Quiz: Diagrammarten Fortgeschrittene Darstellungen Kapitelüberblick Hierarchien Dashboard Dashboard Filtermöglichkeiten Dashboard Präsentationen Felder berechnen Theorie: Übersicht Textfunktionen Textfunktionen Datumsfunktionen Quiz: Fortgeschrittene Darstellungen Abschlussfallstudie Kapitelüberblick Vorstellung Fallstudie Lösung  Bonusaufgabe Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Fabio hat bereits am Anfang seines Studiums eine große Passion für Statistik und Data Science entwickelt. Über mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Er arbeitet als Datenanalyst und gibt gerne sein Wissen über Online-Kurse und Seminare weiter. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren.  Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Linux-Administration mit Ansible
Die Ansible Automation Platform ist eine leistungsstarke Automatisierungslösung von Red Hat, die eine radikal einfache IT-Automatisierungs-Engine nutzt. Ansible wurde für mehrstufige Bereitstellungen entwickelt und verwendet eine einfache Sprache (YAML) zur Beschreibung von Automatisierungsjobs.Wiederholbar korrekte Konfigurationen, die bei Bedarf wiedergegeben werden, ermöglichen die Wiederherstellung der Produktionsumgebung in der Testumgebung für die Entwicklung.Im diesem Kurs lernen Sie, wie man YAML, das Dateiformat von Ansible Playbooks, liest und schreibt. Zunächst machen Sie sich mit dem YAML-Format vertraut, um die Regeln und die Syntax zu verstehen. Bevor es an die Umsetzung geht, erklärt Ihnen Tom Wechsler, wie Sie die Ausführung von Aufgaben steuern. Mit diesem Wissen geht es nun an die Umsetzung und Sie entwickeln Playbooks, die alle Elemente der Linux-Administration abdecken. Nach Abschluss dieses Kurses verfügen Sie über die Fähigkeiten und Kenntnisse von Ansible Playbooks, die Sie für die Verwaltung einer Vielzahl von Linux-Administrationsprojekten benötigen.Dieser Kurs eignet sich zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Red Hat Certified Engineer (RHCE) Exam (EX294), da er einen Teil der geforderten Inhalte abbildet.Länge: 03:01 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung Kapitelüberblick Mein Host-System Namensauflösung SSH-Schlüsselpaar Installation von Ansible Die Ansible-Konfigurationsdatei Das Ansible-Inventar Python3: Installation auf centos Was Vagrant vorbereitet hat Module und Ansible ad-hoc Befehle Quiz: Einführung Schreiben in YAML Kapitelüberblick Analysieren von YAML Das Problem mit Tabs Erstellen eines demo-Playbook Erstellen einer .vimrc-Datei Idempotent und Desired State Playbook prüfen Playbook ausführen Facts und Variables Auffinden von Modulen im Dateisystem Quiz: Schreiben in YAML Skripting Linux-Verwaltung Kapitelüberblick Ein einfaches Script Das Script erweitern Das Script remote ausführen Scripte mit ad-hoc Befehlen erstellen Ausführen von Scripten mit dem Script-Modul Quiz: Skripting Linux-Verwaltung Shell-Befehle in Playbooks verwenden Kapitelüberblick Ein Playbook welches nicht idempotent ist Unser Playbook welches jetzt idempotent ist Das Playbook anpassen Das Playbook nochmals erweitern Quiz: Shell-Befehle in Playbooks verwenden Arbeiten mit den Big Three Kapitelüberblick Installieren des Apache Web Servers Konfigurieren des Apache Web Servers Erstellen der Gruppen-Variablen Erweitern des Apache Playbooks Bedingungen und Vorlagen Chrony Vorbereitungen Erstellen des Chrony Playbooks mit Handlers Quiz: Arbeiten mit den Big Three Verwalten von Benutzern in Ansible Kapitelüberblick Erstellen eines neuen Benutzers Etwas mehr flexibel beim Erstellen eines neuen Benutzers Erstellen oder Entfernen von Benutzern Verwalten von Benutzerpasswörter Schlüsselpaare auf dem Controller erstellen Authentifizierung mit SSH-Schlüssel Implementierung von Blöcken und Setzen von Sudo-Rechten Quiz: Verwalten von Benutzern in Ansible Ergänzende Ansible Playbooks Kapitelüberblick Task erstellen und im Playbook einbinden Erstellen eines geplanten Job-Tasks VDO mit Ansible verwalten Playbooks importieren Quiz: Ergänzende Ansible Playbooks Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
Eine praktische Einführung in Container-Images
Was ist ein Container-Image und wie kann ich eines bauen? Wie kann ich ein Image herunter- oder hochladen? Wie kann ich eine Registry konfigurieren und diese lokal spiegeln? In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zur Arbeit mit Container-Images und Container-Registries. Dabei arbeiten Sie mit drei modernen Container-Werkzeugen: Podman, Buildah, und Skopeo. Unser Trainer Valentin Rothberg vergleicht die drei Werkzeuge gerne mit Schweizer Taschenmessern, die sich für unterschiedliche Einsatzzwecke verwenden lassen. Alle Werkzeuge sind konfigurierbar und lassen sich ideal an ihre Umgebung anpassen: auf dem Desktop, dem Server und auch innerhalb eines Containers.Länge: 01:15 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Container Images Kapitelüberblick Image-Downloads mittels podman pull Images verwalten mit Podman Image-Uploads mittels podman push Images inspizieren mit Skopeo Quiz: Container Images Container Images erstellen Kapitelüberblick Images bauen mittels podman build und Dockerfiles Images bauen mit Buildah Praktische Tipps und Tricks Quiz: Container Images erstellen Container-Registries und Mirrors Kapitelüberblick Short names Registries konfigurieren Mirrors konfigurieren Quiz: Container-Registries und Mirrors Über den Trainer:Valentin Rothberg ist Software Engineer in Red Hats Container Runtimes Team und arbeitet an Container-Tools wie Podman, Buildah und Skopeo und den zugrundeliegenden Container-Technologien. Er hat zu vielen anderen Projekten in der Containerlandschaft beigetragen, wie z.B. Kubernetes, Linux Kernel, Moby, Google Cloud, container-diff und mehr. Vor seiner Tätigkeit in der Industrie war Valentin in der akademischen Welt in der Forschung und Lehre von Betriebssystemen tätig.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
49,00 €*
Vagrant und Ansible im praktischen Einsatz
Ansible ist eine einfache IT-Automatisierungs-Engine, die die Cloud-Bereitstellung, das Konfigurationsmanagement, die Anwendungsbereitstellung und die Intra-Service-Orchestrierung automatisiert. Sie ist leicht zu bedienen, verwendet keine Agenten oder benutzerdefinierte Sicherheitsinfrastrukturen und eine einfache Sprache (YAML), um Automatisierungsjobs zu beschreiben.In diesem Kurs zeigt Ihnen Tom Wechsler am praktischen Beispiel, wie Sie mit Vagrant im Zusammenspiel mit Virtualbox eine Linux-Testumgebung aufbauen. Zu Beginn richten Sie Ihre Umgebung ein und stellen die verschiedenen Testsysteme in Virtualbox ein. Damit Sie diese nicht mühsam "von Hand" aufsetzen müssen, nehmen Sie Vagrant mit ins "Boot". In einem nächsten Schritt installieren Sie Ansible, testen die Umgebung und binden die zu verwaltenden Linux-Systeme in Ansible ein. Um mit Ansible arbeiten zu können, müssen die verwaltenden Systeme nur noch angepasst werden. Sind alle Vorbereitungen getroffen, starten Sie mit den ersten Ad-Hoc-Befehlen. Mit diesem Wissen im Gepäck tasten Sie sich nun Schritt für Schritt an die Playbooks heran. Schon nach kurzer Zeit werden Sie erkennen wie mächtig Ansible ist. Am Ende des Kurses sind Sie fit in Ansible und können es step-by-step in Ihrer IT-Infrastruktur einbinden. Länge:  04:37 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Vorbereiten des Hosts und Arbeiten mit einer ersten Box Kapitelüberblick Infos zu diesem Kurs Mein physischer Host Intro Installation von Virtualbox Installation von Vagrant Vagrant-Terminologie Box herunterladen und Vagrant anlegen Vagrantfile mit deklarierter Box anlegen Mit vagrant up die Bereitstellung starten Quiz: Vorbereiten des Hosts und Arbeiten mit einer ersten Box Boxen mit Vagrantfile konfigurieren Kapitelüberblick Was Vagrant für uns vorkonfiguriert Hostname in der Vagrantfile-Datei angeben Port Forwarding Privates Netzwerk konfigurieren Freigegebene Ordner konfigurieren Hardware der VM anpassen Arbeiten mit einem Skript Mehrere VMs bereitstellen Mehrere VMs mit unterschiedlichen Betriebssystemen bereitstellen Quiz: Boxen mit Vagrantfile konfigurieren Einführung in Ansible und Installation Kapitelüberblick Einführung in Ansible Testumgebung und Secure Shell (SSH) SSH konfigurieren SSH-Passwort-Cache und Namensauflösung Ansible installieren Die Ansible-Konfigurationsdatei Das Ansible-Inventar erstellen Quiz: Einführung in Ansible und Installation Verwalten von Hosts mit Ansible-ad-hoc-Befehlen Kapitelüberblick Das Inventar mit Ad-hoc-Befehlen testen Mit Ad-hoc-Befehlen arbeiten Das Ansible-ad-hoc-Dateisystem verwalten Quiz: Verwalten von Hosts mit Ansible-ad-hoc-Befehlen Verwalten von Hosts mit Ansible Playbooks Aufbau eines Playbooks Prüfen und Ausführen des Playbooks Arbeiten mit Handlers Variablen und Fakten Das Ansible-Debug-Modul Conditionals Loops Templates einsetzen Ansible Roles Ansible Galaxy Zusammenspiel zwischen Vagrant und Ansible Quiz: Verwalten von Hosts mit Ansible Playbooks Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen bei Microsoft Azure und in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren.  Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
Spring Security – Einführung und Praxis
Sicherheit ist ein Thema, das extrem wichtig ist und sich gleichzeitig größtenteils “hinter den Kulissen” abspielt. Zusammen mit der damit verbundenen Verantwortung wird das Thema Security daher oft gemieden, obwohl die Nachfrage und der Bedarf an entsprechenden Entwicklern stetig steigt.In diesem Kurs zeigt Ihnen Thomas Kruse Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Anwendung mit Spring Security absichern können. Dazu erweitern Sie eine vorbereitete Beispielanwendung, um sich mit den verschiedenen Aspekten vertraut zu machen. Natürlich sind alle Zwischenstände bereits implementiert, damit Sie alles gut nachvollziehen können. Und auch das Thema Testen kommt nicht zu kurz.Wenn Sie bisher noch nicht mit Spring Security gearbeitet haben, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.Länge:  04:02 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung Kapitelüberblick Vorstellung Beispielanwendung Nachvollziehbarkeit auf Datenebene sicherstellen Einführung der Begriffe Authentifizierung und Autorisierung Spring Security aktivieren Login mit Formular umsetzen Verwendung der HTTP Session Einstieg in Spring Boot Security Autoconfiguration Verwendung von UserDetails Design mit User Details Manager Sicherer Umgang mit Passwörtern durch Password encoder Quiz: Grundlagen Basiskonzepte: Nutzer, Rollen, Rechte Kapitelüberblick Einfache Entwicklung dank In Memory User Manager Sichere Oberfläche durch Integration mit Thymeleaf Übung: Anzeige User Infos Beispielumsetzung Anzeige User Infos Einsatz von Rollen und Rechten Erstellung eines Admin Nutzers Übung: Conditional Rendering Bereitstellung spezieller Admin Ansichten Security Infos im Controller nutzen Wiederholung Ablauf von Request Nachvollziehbarkeit von Änderungen mit Userinformationen Quiz: Basiskonzepte: Nutzer, Rollen, Rechte Absicherung von Anwendungsbereichen Kapitelüberblick Erstellung einer eigenen Security Filter Chain Requesthandling definieren mit Filter Chain Matcher Absicherung der Trainings-Route in der Anwendung Einsatz von HTTP Security Headern Sicherheit in der Tiefe: Method Security Detaillierte Konfiguration mit Pre- und Post-Authorize Quiz: Absicherung von Anwendungsbereichen Nutzer in der Datenbank verwalten Kapitelüberblick Nutzerverwaltung mit JDBC UserManager Vorbereitung von MariaDB als Datenbank Datenbankschema in MariaDB erstellen Nutzung von JPA für Nutzer Entities Anpassung des Schemas für JPA Entwicklung eines JPA Userdetailsmanagers Umgang mit Test Daten Quiz: Nutzer in der Datenbank verwalten Oberfläche zur Nutzeradministration Kapitelüberblick Erstellung eines Bereichs zur Nutzerverwaltung Implementierung Controller zur Nutzerverwaltung Anzeige bestehender User Nutzer per Formular anlegen Implementierung Logik zum Nutzer anlegen Nutzer löschen Quiz: Oberfläche zur Nutzeradministration Erweiterete Aspekte konfigurieren Kapitelüberblick Anpassung der Login Ansicht Individuelle Logout Ansicht Absicherung von Actuator Endpoints Konfiguration von Stateless Authentifizierung Authentifizierte HTTP Aufrufe als Client Implementierung Info Endpoint Quiz: Erweiterte Aspekte konfigurieren Anwendung testen Intro Einführung in automatisierte Tests mit Spring Security Verwendung von Mockuser Anonymous User zur Testvalidierung Einsatz spezieller Testkonfigurationen Quiz: Anwendung testen Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Thomas Kruse ist Geschäftsführer der trion development GmbH und unterstützt Unternehmen als Architekt, Coach und Trainer. Seine Schwerpunkte sind Java-basierte Webanwendungen sowie Cloud- und Container-Technologien. In seiner Freizeit engagiert er sich für OpenSource-Projekte und organisiert die Java User Group und die Frontend Freunde in Münster.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
Einstieg in TypeScript
Wer sich mit Webprogrammierung beschäftigt, stößt unweigerlich auf TypeScript. Diese Programmiersprache basiert auf JavaScript und bietet Ihnen als Entwickler eine Reihe von Vorteilen. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie TypeScript funktioniert und welche Konzepte dahinter stecken. Erik Schönfelder stellt die verschiedenen Typen der Sprache vor. Sie lernen das Klassenkonzept kennen und erhalten schließlich einen Einblick in das Interfacesystem.Wenn Sie sich bereits mit Webentwicklung auskennen und bisher nur mit JavaScript gearbeitet haben, ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Mit den erlernten Fähigkeiten sind Sie in der Lage, Ihre Webanwendungen fehlerfreier, lesbarer und wartungsfreundlicher zu gestalten.Länge: 03:55 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einleitung und Setup Kapitelüberblick TypeScript Überblick Installation und Einrichtung von Visual Studio Code Installation von TypeScript Typen in TypeScript Kapitelüberblick Typen-Konzept in TypeScript Typen in TypeScript vs. Typen in JavaScript Basis-Typen: String, Number und Boolean Zuordnung von Typen - good practice Return-Typen von Funktionen Typ: Function + Callbacks Typ: Array Typ: Tuple Typ: Object Typ: Enum Typ: Union Typ: Literal Typ: Any + Unknown Clean Code Type Aliases Exkurs: Erweiterte Konfiguration des Compile-Prozesses Exkurs: Erweiterte Konfiguration des TypeScript Compilers Quiz: Typen in TypeScript Klassen in TypeScript Kapitelüberblick Klassen-Konzept in TypeScript Das Klassen-Konzept in der Praxis Vorteile vom Klassen-Konzept Klassen und Methoden Vererbung Access Modifiers Getter und Setter Exkurs: Besonderheiten bei der Konfiguration des TypeScript-Compilers Abstrakte Klassen Readonly Keyword Static Keyword Shorthand Initialization Privater Konstruktor Quiz: Klassen in TypeScript Interfaces in TypeScript Kapitelüberblick Interface-Konzept in TypeScript Interfaces und Klassen Warum Interfaces? Optionale Parameter Quiz: Interfaces in TypeScript Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Erik Schönwälder studiert Informatik (Master) an der Technischen Universität Dresden und unterrichtet bereits seit über 2 Jahren an der Universität und auch online. Als Dozent lehrt er hauptsächlich Themen wie Datenbank-Engineering, SQL und NoSQL. Außerhalb der Universität beschäftigt er sich jedoch auch tiefergehend mit dem Backend-Development und konnte schon an einigen Software-Projekten mitwirken.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
39,00 €*
Python für Induktive Statistik
Die induktive Statistik gilt als Teilgebiet der Statistik und verfolgt das Ziel, durch Schließen, Schätzen und Testen Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen.In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge der schließenden Statistik anwendungsorientiert anhand der Programmiersprache Python kennen. Data Scientist Fabio Basler hat den Kurs in vier Abschnitte unterteilt, in denen Sie alles von den Grundlagen der induktiven Statistik bis hin zu fortgeschrittenen Analysemethoden lernen: Konfidenzintervalle, einseitige und zweiseitige Tests.Wenn die Welt der induktiven Statistik noch neu für Sie ist und Sie sich zum Datenanalysten weiterbilden möchten, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.Länge:  04:03 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs ÜberblickSchätztheorie Kapitelüberblick Einführung in die Induktive Statistik Erklärung: Konfidenzintervalle Beispiel für Konfidenzintervalle  Aufgabe: Konfidenzintervalle Lösung: Konfidenzintervalle Quiz: Schätztheorie Einseitiger Hypothesentest Kapitelüberblick Einführung in Hypothesentests Erklärung: Einseitiger Testfall für den Erwartungswert Einseitiger Testfall für den Erwartungswert in Python Erklärung: Einseitiger Testfall für den Anteilswert Einseitiger Testfall für den Anteilswert in Python Erklärung: Einseitiger Testfall für den Varianzwert Einseitiger Testfall für den Varianzwert in Python Aufgabe: Einseitiger Hypothesentest Lösung: Datenauswertung Lösung: Erwartungswert Lösung: Anteilswert Lösung: Varianzwert Quiz: Einseitiger Hypothesentest Zweiseitiger Hypothesentest Kapitelüberblick Erklärung: Zweiseitiger Testfall für den Erwartungswert Zweiseitiger Testfall für den Erwartungswert in Python Erklärung: Zweiseitiger Testfall für den Anteilswert Zweiseitiger Testfall für den Anteilswert in Python Erklärung: Zweiseitiger Testfall für den Varianzwert Zweiseitiger Testfall für den Varianzwert in Python Aufgabe: Zweiseitige Hypothesentests Lösung: Datenauswertung Lösung: Erwartungswert Lösung: Anteilswert Lösung: Varianzwert Quiz: Zweiseitiger Hypothesentest Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Fabio hat bereits am Anfang seines Studiums eine große Passion für Statistik und Data Science entwickelt. Über mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Er arbeitet als Datenanalyst und gibt gerne sein Wissen über Online-Kurse und Seminare weiter. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren.  Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
CCNA-Studium: Cisco Packet Tracer Labs – Spanning Tree
Der Cisco Packet Tracer ist eine Netzwerksimulationssoftware, mit der Sie Netzwerke planen, entwerfen und darüber hinaus den Aufbau und die Konfiguration von Netzwerken üben und analysieren können, unabhängig davon, mit welchem Hersteller Sie Ihre Infrastruktur aufbauen möchten. Denn die technischen Inhalte wie MAC-Adresstabelle, Spanning-Tree-Protokoll (STP, PVST+ und Rapid-PVST+), PerVLAN-Spanning-Tree-Protokoll, EtherChannel (PAgP und LACP) und VLAN-Trunking-Protokoll (VTP) sind überall gleich. Daher richtet sich dieser Kurs nicht nur an Anwender des Cisco IOS (und Command Line Interafce CLI).Tom Wechsler führt zunächst in das Spanning Tree Protocol ein und stellt die verschiedenen Versionen vor. Dabei geht er auch auf den EtherChannel und das VLAN Trunking Protocol (VTP) ein. In diesem Kurs lernen Sie die Zuweisung von IP-Adressen, die Erstellung einer grundlegenden Topologie, den Umgang mit verschiedenen Netzwerkgeräten, die Konfiguration von Routing und Switching, die Implementierung von DHCP, VLAN und vieles mehr.Für diesen Kurs benötigen Sie einen PC oder ein Notebook mit Windows, MacOS oder Linux. Sie sollten über grundlegende Netzwerkkenntnisse verfügen, z.B. Subnetze berechnen können, die sieben Schichten des ISO/OSI-Modells kennen, ein grundlegendes Verständnis des Cisco IOS haben und dieses über das Command Line Interface (CLI) bedienen können. Darüber hinaus ist es hilfreich zu wissen, wie man einen Cisco Switch und Router grundlegend konfiguriert.Dieser Kurs bietet eine gute Vorbereitung auf die Cisco CCNA-Prüfung und vermittelt Kenntnisse über Datennetzwerkprotokolle und -operationen. In diesem Kurs behandelt jedes Modul ein spezifisches und grundlegendes Thema im Bereich der Datennetzwerke.Länge: 03:37 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung Kapitelüberblick Packet Tracer herunterladen Der erste Start vom Packet Tracer Einführung in die Inter-Switch-Konnektivität Kapitelüberblick Cisco Discovery Protocol (CDP) CDP ausschalten Link Layer Discovery Protocol (LLDP) LLDP und die TLVs (Type Length Value) Quiz: Einführung in die Inter-Switch-Konnektivität Spanning Tree Protocol (STP) Kapitelüberblick Content Addressable Memory (CAM) Tabelle Warum das Spanning Tree Protocol (STP) Live die Packet Tracer Topologie mitverfolgen Die Wahl zur Root Bridge Die Spanning Tree Port States STP Praxis Übung STP Interface Modus STP Netzwerkverbindung wiederherstellen STP mit Debug Events erleben Quiz: Spanning Tree Protocol (STP) PerVLAN-Spanning-Tree- und Rapid-Spanning-Tree-Protokolle Kapitelüberblick STP Priorität für VLAN 1 anpassen Einführung in per VLAN Spanning Tree (PVST+) Konfigurieren von PVST+ Spanning Tree Portfast Spanning BPDUGuard Rapid PVST+ Rapid PVST+ konfigurieren Rapid PVST+ Konvergenz Quiz: PerVLAN-Spanning-Tree und Rapid-Spanning-Tree Protokolle EtherChannel Kapitelüberblick Einführung EtherChannel Statische EtherChannel Konfiguration EtherChannel mit PAgP EtherChannel mit LACP Quiz: EtherChannel Layer 3 EtherChannel Kapitelüberblick Netzwerk Design Konfiguration zurücksetzen Layer 3 EtherChannel MSW1 Layer 3 EtherChannel MSW2 Quiz: Layer 3 EtherChannel VLAN-Trunking-Protokoll (VTP) Kapitelüberblick Einführung VLAN Trunking Protocol (VTP) VTP-Server 1 konfigurieren VTP-Transparent konfigurieren VTP Client konfigurieren VLANs konfigurieren und VTP Status prüfen Die grosse VTP Gefahr Quiz: VLAN-Trunking-Protokoll (VTP) Abschluss Fazit und Kursabschluss GitHub Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
Python für Deskriptive Statistik
Die deskriptive Statistik ist ein Teilgebiet der Statistik und hat zum Ziel, Daten durch Kennzahlen, Übersichten und Visualisierungen zu analysieren.In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge der deskriptiven Statistik anwendungsorientiert mit Hilfe der Programmiersprache Python kennen. Aufgeteilt in fünf Abschnitte lernen Sie die Grundlagen der Statistik kennen und vertiefen Ihre Kenntnisse bis hin zu fortgeschrittenen Analysemethoden: Mittelwerte, Lagemaße, Streuungskennzahlen und Zusammenhänge.Wenn die Welt der Statistik noch neu für Sie ist und Sie sich zum Datenanalysten weiterbilden möchten, ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.Länge:  05:12 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Grundlagen Kapitelüberblick Warum Statistik? Einrichtung Entwicklungsumgebung Überblick Notebooks Deskriptive Statistik Kapitelüberblick Was sind Skalenniveaus? Aufgabe: Skalenniveaus Lösung: Skalenniveaus Quiz: Deskriptive Statistik Mittelwertkennzahlen Kapitelüberblick Übersicht Mittelwertkennzahlen Was sind Modalwert und Median? Was sind arithmetische und geometrische Mittel? Modalwert in Python Median in Python Arithmetisches Mittel in Python Geometrisches Mittel in Python Aufgabe: Mittelwertkennzahlen Lösung: Mittelwertkennzahlen Quiz: Mittelwertkennzahlen Lageverteilung Kapitelüberblick Quantile und Boxplots Quantile berechnen Perzentile berechnen Boxplots visualisieren Histogramme visualisieren Schiefe und Wölbung Aufgabe: Lageverteilung Lösung: Lageverteilung Quiz: Lageverteilung Streuungskennzahlen Kapitelüberblick Was sind Spannweite und Lineare Streuung? Was sind Varianz und Variationskoeffizient? Spannweite in Python Lineare Streuung in Python Varianz in Python Variationskoeffizient in Python Aufgabe: Streuungskennzahlen Lösung: Streuungskennzahlen Quiz: Streuungskennzahlen Zusammenhangsmaße Kapitelüberblick Was sind Zusammenhangsmaße? Kontingenztabelle kurz erklärt Kontingenzkoeffizient kurz erklärt Kreuztabelle in Python Kontingenzkoeffizient in Python Was ist eine Rangkorrelation? Rangkorrelation in Python Was sind Korrelationen? Kovarianz in Python Korrelationskoeffizient in Python Korrelation visuell untersuchen Aufgabe: Zusammenhangsmaße Lösung: Zusammenhangsmaße Quiz: Zusammenhangsmaße Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Fabio Basler entwickelte bereits zu Beginn seines Studiums eine grosse Leidenschaft für Statistik und Data Science. Über mehrere Semester konnte er als Tutor zahlreiche Studierende erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Er arbeitet als Datenanalyst und gibt sein Wissen gerne in Online-Kursen und Seminaren weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren.  Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Podman: Eine praktische Einführung in Container
In diesem Kurs führt der IT-Experte Valentin Rothberg in die wichtigsten Grundlagen von Linux-Containern ein. Wie sehen Container-Prozesse auf einem Linux-System aus? Woraus besteht ein Container-Image? Für diesen Kurs verwenden Sie Podman, ein modernes Container-Tool. Mit Podman können Sie bequem auf Ihrem Mac, Linux oder auch Windows Rechner mit Containern arbeiten. Oft ist dabei die Arbeit mit lokalen Daten und Verzeichnissen wichtig, so dass Sie auch lernen, wie Sie mit sogenannten Volumes und Mounts arbeiten können, insbesondere als Benutzer ohne root-Rechte.Länge: 01:04 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Was ist ein Container? Kapitelüberblick Podman-Container auf einer Linux-Maschine Container-Image mit Skopeo Containers in Action Kapitelüberblick Die Podman Kommandozeile Container verwalten mit Podman Container und das Dateisystem - Volumes und Mounts Kapitelüberblick Named-Volumes Mounts Rootless Podman - Container ohne Root-Rechte Kapitelüberblick Das Problem von Containern mit Root-Rechten “Rootless containers” mit Podman Quiz: Podman: Eine praktische Einführung in Container Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Valentin Rothberg ist Software Engineer in Red Hats Container Runtimes Team und arbeitet an Container-Tools wie Podman, Buildah und Skopeo und den zugrundeliegenden Container-Technologien. Er hat zu vielen anderen Projekten in der Containerlandschaft beigetragen, wie z.B. Kubernetes, Linux Kernel, Moby, Google Cloud, container-diff und mehr. Vor seiner Tätigkeit in der Industrie war Valentin in der akademischen Welt in der Forschung und Lehre von Betriebssystemen tätig.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
49,00 €*
Microsoft Power Platform: Einstieg in Power Apps
Power Apps ist eine Lösung von Microsoft und Teil der Power Platform. Sie ermöglicht es Anwendern, ohne Programmierkenntnisse individuelle Anwendungen für spezielle Einsatzzwecke auf mobilen Geräten und Tablets zu erstellen. Möglich wird dies durch innovative Entwicklungsoberflächen und vorgefertigte Templates. Nahezu jedes System lässt sich einbinden und so manuelle Prozesse mit bisher aufwändiger Datenpflege automatisieren. Die erstellten Apps können auf Android-, iOS- und Windows-Geräten genutzt werden.In diesem Kurs führt der IT-Experte Tom Wechsler in die Funktionalitäten von Power Apps ein. Zunächst gibt er einen kurzen Überblick über die Microsoft Power Platform und ihre wichtigsten Komponenten. Nach einer Einführung in Power Apps erstellen Sie bereits Ihre erste Canvas App auf Basis einer Excel-Liste. Weiter geht es mit der Erstellung von zwei Beispiel-SharePoint-Listen, die für die nächste Canvas App benötigt werden. Anschließend erfahren Sie, wie Sie Ihre App teilen und veröffentlichen können. Was Sie bei der Versionierung beachten müssen, erklärt Ihnen Tom direkt am Beispiel. Zum Schluss erstellen Sie eine Model-Driven App.Um an diesem Kurs teilzunehmen, sollten Sie Grundkenntnisse von Microsoft 365 und Azure Active Directory haben und bereits erste Erfahrungen mit Cloud-Diensten wie Teams, SharePoint Online etc. gesammelt haben. Dieser Kurs kann auch als Vorbereitung für die Zertifizierung „Microsoft Certified: Power Platform Fundamentals (PL-900)“ genutzt werden.Länge: 02:54 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung Microsoft Power Platform Kapitelüberblick Vorbereitungen Einführung Microsoft Power Platform Hauptdienste Microsoft Power Platform Connectors und Compliance Dataverse Quiz: Einführung Microsoft Power Platform Einführung Microsoft Power Apps Kapitelüberblick Einführung Microsoft Power Apps Canvas Apps Model-driven Apps Quiz: Einführung Microsoft Power Apps Bereitstellen einer Canvas App auf Basis einer Exceldatei Kapitelüberblick Starten mit einer Canvas App Import von Daten in die Canvas App Power App Studio Layout und Namen anpassen Neuen Screen hinzufügen Label hinzufügen und Screen anpassen Next Arrow einrichten Quiz: Bereitstellen einer Canvas App auf Basis einer Exceldatei Bereitstellen einer Canvas App auf Basis einer SharePoint-Online-Liste Kapitelüberblick SharePoint List erstellen Eine neue Cancas App erstellen SharePoint List mit der App erweitern Die neue App etwas anpassen Quiz: Bereitstellen einer Canvas App auf Basis einer SharePoint-Online-Liste Versionen, Teilen und Veröffentlichen einer App Kapitelüberblick App teilen App-Versionen App veröffentlichen Apps testen Quiz: Versionen, Teilen und Veröffentlichen einer App Erstellen einer einfachen Model-driven App Kapitelüberblick Model-driven App erstellen Model-driven App anpassen Speichern und veröffentlichen App anschauen Quiz: Erstellen einer einfachen Model-driven App Erstellen einer komplexen Model-driven App Kapitelüberblick Erstellen einer ersten Table Weitere Tables erstellen Beziehungen einrichten Erstellen einer neuen Model-driven App Form Coffeeshop anpassen Erstellen von Testdaten Arbeiten mit Views Arbeiten mit Business Rules Quiz: Erstellen einer komplexen Model-driven App Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
Python für Stochastik und Wahrscheinlichkeitstheorie
Die Stochastik gilt als Teilgebiet der Statistik und hat zum Ziel, die Gesetzmäßigkeiten zufälliger Ereignisse mit Hilfe von Wahrscheinlichkeiten zu systematisieren.In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Werkzeuge der Wahrscheinlichkeitstheorie kennen. In vier Abschnitten erklärt Data Scientist Fabio Basler alles über die mathematische Systematisierung von Wahrscheinlichkeiten anwendungsorientiert anhand der Programmiersprache Python. Dabei lernen Sie, Zufallsereignisse mit Modellen wie der Binomial-, Hypergeometrischen-, Poisson- oder Normalverteilung zu formulieren.Wenn die Welt der Stochastik neu für Sie ist und Sie sich zum Datenanalysten weiterbilden möchten, bietet Ihnen dieser Kurs einen perfekten Einstieg in das Thema.Länge:  03:40 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung Stochastik und Kombinatorik Kapitelüberblick Einführung in die Stochastik Einführung in Kombinatorik Kombinatorik in Python Einführung in Zufallsvariablen Einführung in Wahrscheinlichkeitsverteilungen Quiz: Stochastik und Kombinatorik Binomialverteilung Kapitelüberblick Einführung in Binomialverteilung Funktionen in Python Approximation in Python Rechenbeispiel Aufgabe zur Binomialverteilung Lösung zur Aufgabe Quiz: Binomialverteilung Hypergeometrische Verteilung Kapitelüberblick Einführung in Hypergeometrische Verteilung Funktionen in Python Approximation in Python Rechenbeispiel Aufgabe zur Hypergeometrischen Verteilung Lösung zur Aufgabe Quiz: Hypergeometrische Verteilung Poisson-Verteilung Kapitelüberblick Einführung in Poisson-Verteilung Funktionen in Python Approximation in Python Rechenbeispiel Aufgabe zur Poisson-Verteilung Lösung zur Aufgabe Quiz: Poisson-Verteilung Normalverteilung Kapitelüberblick Einführung in Normalverteilung Anwendungsbeispiel Funktionen in Python Rechenbeispiel Rechenbeispiel Lösung zur Aufgabe Quiz: Normalverteilung Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Fabio hat bereits zu Beginn seines Studiums eine große Leidenschaft für Statistik und Data Science entwickelt. Über mehrere Semester konnte er als Tutor zahlreiche Studierende erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Er arbeitet als Datenanalyst und gibt sein Wissen gerne in Online-Kursen und Seminaren weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren.  Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
C#11 – Neuerungen
C#-Code einfacher, prägnanter und lesbarer - die Spracherweiterung Nummer 11 bringt spannende Features, mit denen Microsoft wieder Vereinfachungen, neue Funktionen und allgemeine Verbesserungen einführt.Unser Experte Thorsten Kansy, der seit über 30 Jahren mit Herz und Seele Entwickler ist, nimmt Sie mit auf eine kurzweilige Entdeckungsreise durch C#11 mit Fokus auf alle Neuerungen. Dabei stellt er unter anderem required members, generic attributes und list patterns vor. Sie sind dabei, wenn Thorsten Kansy Codebeispiele aus der Praxis präsentiert und erläutert. Der Fokus liegt dabei immer auf der praktischen Anwendbarkeit bei Ihrer Arbeit mit C#.Für die Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie über Grundkenntnisse in der Programmierung mit C# verfügen.Länge: 0:55 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: KursüberblickSoftware, Slides & Solution Required MembersRaw String LiteralsNewlines in String Interpolation ExpressionsUTF8-LiteralsStatic Virtual Members in InterfacesGeneric Math SupportList PatternsGeneric AttributesExtended Name of ScopeFile ModifierNumeric IntPtrSonstige NeuerungenQuiz: C#11 – NeuerungenFazit und Kursabschluss Über den Trainer:Thorsten Kansy ist seit über 30 Jahren als freiberuflicher Softwarearchitekt, -entwickler und Trainer tätig - in DACH und international. Darüber hinaus schreibt er Bücher und Artikel zu seinen Fachthemen, insbesondere zur Entwicklung komplexer Anwendungen mit .NET im Microsoft-Umfeld. Sein Spezialgebiet ist SQL Server. Er ist zertifiziert als MCITP, MCTS, MCDBA, MCSD, MCAD, MCPD und MCSE+I.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
39,00 €*
Microsoft Power Platform: Power Automate
Microsoft Power Automate ist Teil der Power-Plattform. Es handelt sich um ein Cloud-basiertes Tool, mit dem Benutzer komplexe, mehrstufige Workflows erstellen können, um mit einem einzigen Ereignis mehrere Aktionen auszulösen. Insbesondere für regelmäßig wiederkehrende Arbeitsschritte und Prozesse lohnt es sich, automatisierte und plattformübergreifende Workflows einzurichten. Power Automate kann aber noch mehr, zum Beispiel Erinnerungen an überfällige Aufgaben versenden, Geschäftsdaten zeitgesteuert zwischen Systemen verschieben, mit über 275 Datenquellen und einer öffentlich zugänglichen API kommunizieren oder Aufgaben auf dem lokalen Computer automatisieren.In diesem Kurs führt der IT-Experte Tom Wechsler in Microsoft Power Automate ein und zeigt, wie es intelligent eingesetzt werden kann. Sie lernen, verschiedene Flows zu erstellen, aber auch mit fertigen Flow-Templates zu arbeiten, die Microsoft für typische Routineaufgaben bereitstellt. Sie sehen sich verschiedene Auslöser an, lernen, ausgeführte Aktionen anzupassen, Bedingungen hinzuzufügen und mehrere Genehmigungsabläufe zu erstellen.Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, mit Ihrem eigenen Workflow zu beginnen, Geschäftsprozesse zu automatisieren. Dieser Kurs unterstützt Sie auch bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung "Microsoft Certified: Power Platform Fundamentals (PL-900)".Länge: 03:01 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung in Microsoft Power Platform Kapitelüberblick Testumgebung einrichten Einführung Microsoft Power Platform Einführung Microsoft Power Apps, Power BI und Virtual Agents Weitere Informationen zu Microsoft Power Platform Quiz: Einführung in Microsoft Power Platform Einführung in Microsoft Power Automate Kapitelüberblick Anmelden beim Power Automate Portal Einführung Power Automate Die Arten von Flows Erstellen von automatisierten Lösungen Quiz: Einführung in Microsoft Power Automate Die Arbeitsweise von Flows Kapitelüberblick Power Automate Portal Durchsuchen der Connectors Die Arten von Flows Einen ersten Flow erstellen Quiz: Die Arbeitsweise von Flows Erstellen von Flows ohne Vorlage Kapitelüberblick Erstellen eines Triggers Erstellen einer Action Testen des Flows Erstellen eines Zeitplan Triggers Hinzufügen einer Senden E-Mail Action Testen des Flow-Zeitplans Ein Flow mit Trigger Bedingungen Hinzufügen einer Bedingungsaktion Bedingungsaktion Ja/Nein konfigurieren Testen des Flows mit der Bedingung Quiz: Erstellen von Flows ohne Vorlage Flows aus Vorlage erstellen Kapitelüberblick Tweets in einer Sharepoint-List speichern Den Tweet Flow anpassen Nachricht an Teams senden, wenn eine Aufgabe in Planner erstellt wird Aufgabe erstellen und den Flow testen Genehmigungsprozess für die Übermittlung von Microsoft Forms Arbeiten mit der Genehmigungsaktion Ja- und Nein-Bedingungen Flow durch Absenden eines Formulars testen Dynamic Content hinzufügen und testen Quiz: Flows aus Vorlage erstellen Praxisbeispiele für Flows Kapitelüberblick Per Klick AD-Berechtigungen kopieren Microsoft Forms Bestätigungs-E-Mail SharePoint List Bestätigungs-E-Mail Arbeiten mit Trigger Expressions Quiz: Praxisbeispiele für Flows Flows verwalten Kapitelüberblick Genehmigungen Power Automate Portal Tools und Optionen Flow teilen Flow exportieren Flow importieren Quiz: Flows verwalten Abschluss Fazit und Kursabschluss Materialien zum Kurs Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
Cisco Packet Tracer Labs für das CCNA-Studium
Der Cisco Packet Tracer ist ein Programm, das ein virtuelles Netzwerk simuliert. Mit ihm können Netzwerkgeräte wie Router, Computer und Switches konfiguriert, IP-Adressen zugewiesen und Hardwareänderungen vorgenommen werden. Damit ist es ein praktisches Werkzeug, um Netzwerkverhalten, Datennetzprotokolle und Betriebsabläufe zu untersuchen, auch wenn man keine Cisco-Hardware im Unternehmen einsetzt. Denn die technischen Inhalte wie MAC-Adresstabelle, Trunks, InterVLAN-Routing, Routing (OSPF), VLANs sind immer gleich, egal mit welchem Hersteller Sie Ihre Infrastruktur aufbauen.Tom Wechsler widmet sich in seinem Kurs in jedem Kapitel einem speziellen Thema aus dem Bereich Datennetzwerke. Zuerst lernen Sie MAC-Adressen und ARP kennen, dann beschäftigen Sie sich mit VLANs, Trunking und InterVLAN-Routing. Schließlich werden Sie sich mit statischem und dynamischem Routing beschäftigen. Am Ende dieses Kurses werden Sie Schritt für Schritt die Herausforderungen und Problemlösungen für jedes Thema durchlaufen haben.Cisco Packet Tracer ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Vorbereitung auf die Cisco-Zertifizierungsprüfung. Auch wenn Sie sich auf eine andere IT-Netzwerkprüfung vorbereiten möchten, können Sie mit Packet Tracer Labs verschiedene Netzwerktopologien erstellen und alle Arten von Netzwerkgeräten konfigurieren.Länge: 04:45 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Erste Schritte mit dem Packet Tracer Kapitelüberblick Packet Tracer herunterladen Erste Schritte im Packet Tracer Aufbau einer einfachen Topologie Grundkonfiguration Switch Den zweiten Switch konfigurieren Grundkonfiguration Router Übung Die Grundkonfigurationen speichern Quiz: Erste Schritte mit dem Packet Tracer Layer-2-Switching Kapitelüberblick Aufbau Lab MAC-Tabelle versus ARP-Tabelle untersuchen Aufbau Lab mit mehreren Switches MAC-Tabelle versus ARP-Tabelle mit mehreren Switches untersuchen Quiz: Layer-2-Switching Trunking Kapitelüberblick Aufbau Lab Konfiguration beim Switch01 Konfiguration beim Switch02 und Switch03 Testen der VLAN-Kommunikation Quiz: Trunking InterVLAN-Routing Kapitelüberblick Aufbau Lab Mit zwei Interfaces beim Router Router on a Stick Mit Layer 3 Switch Übung Fehler, die nicht passieren sollten: Aufbau Lab Fehler, die nicht passieren sollten: Demo Quiz: InterVLAN-Routing Statisches Routing Kapitelüberblick Aufbau Lab Mit 2 Routern Mit 3 Routern Mit 4 Routern Mit zwei Layer 3 Switches Quiz: Statisches Routing Dynamisches Routing Kapitelüberblick Aufbau Lab Routing Information Protocol (RIP) Open Shortest Path First (OSPF) Enhanced Interior Gateway Routing Protocol (EIGRP) Quiz: Dynamisches Routing Open Shortest Path First (OSPF) Kapitelüberblick OSPF und der Gateway of last resort Pfadkosten-Berechnung OSPF in einem Broadcast-Netzwerk Quiz: Open Shortest Path First (OSPF) Abschluss Fazit und Kursabschluss GitHub Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen bei Microsoft Azure und in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
79,00 €*
Active Directory: Entwerfen und Verwalten von Gruppenrichtlinien
Gruppenrichtlinien im Active Directory ermöglichen Administratoren eine einfache und dennoch komplexe Verwaltung von Benutzern, Computern und Gruppen in einer Domäne. Tom Wechsler schlüsselt in seinem Kurs diese Komplexität auf und geht zunächst auf den Einsatz von Gruppenrichtlinien ein. Sie erfahren, was genau sie bewirken und was im Hintergrund passiert, wenn man im Betriebssystem eine Einstellung vornimmt. Anschließend lernen Sie, worin sich lokale Gruppenrichtlinien von Gruppenrichtlinien in einem Active Directory unterscheiden. Sie machen sich mit Gruppenrichtlinien-Objekten (kurz GPOs) vertraut, lernen deren Verarbeitungsreihenfolge zu steuern, Gruppenrichtlinien zu sichern und wiederherzustellen, Preferences vorzunehmen und Troubleshooting durchzuführen. Mit Vorlagen werden Sie Gruppenrichtlinien erweitern und aktualisieren. Außerdem erfahren Sie von der spannenden Möglichkeit, auch Tools fernab von Office mit GPOs zu steuern. Um diesem Kurs gut folgen zu können, benötigen Sie einen Domain-Controller mit Testumgebung, erste Erfahrungen in der Administration von Windows Server und Spaß, etwas Neues zu lernen.Länge: 3:01 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Gruppenrichtlinienobjekte Kapitelüberblick Blick auf meine Testumgebung Die lokalen Gruppenrichtlinien Lokale Gruppenrichtlinien für Admins und Nicht-Admins Group Policy Container versus Group Policy Template Das erste Gruppenrichtlinienobjekt erstellen Die Planung der Organisationseinheiten Die Einstellungen in einem Gruppenrichtlinienobjekt Erweitern der ADMX Dateien Einrichten eines zentralen Speichers Die Starter-Gruppenrichtlinienobjekte Default Domain Policy und Default Domain Controllers Policy Quiz: Gruppenrichtlinienobjekte Verarbeitungsreihenfolge von Gruppenrichtlinien Kapitelüberblick Die Standard-Verarbeitungsreihenfolge von Gruppenrichtlinien (LSDOU) Gruppenrichtlinienobjekt verknüpfen Rangfolge Vererbung deaktivieren Gruppenrichtlinienobjekt erzwingen WMI Filter Sicherheitsfilterung Loopbackverarbeitungsmodus Slow Link Detection Vorder- und Hintergrund-Verarbeitung Gruppenrichtlinien-Verarbeitung asynchron/synchron Beispiel einer synchronen Gruppenrichtlinien-Verarbeitung Quiz: Verarbeitungsreihenfolge von Gruppenrichtlinien Sicherung und Wiederherstellung von Gruppenrichtlinien Kapitelüberblick Sicherung der Gruppenrichtlinien Mit der PowerShell eine Sicherung erstellen Gruppenrichtlinienobjekt wiederherstellen Einstellung aus einer Sicherung importieren Migrationstabelle Quiz: Sicherung und Wiederherstellung von Gruppenrichtlinien Gruppenrichtlinien-Einstellungen (Preferences) Kapitelüberblick Gruppenrichtlinien-Einstellungen Aktion Gemeinsame Optionen Zielgruppenadressierung auf Elementebene Quiz: Gruppenrichtlinien-Einstellungen (Preferences) Troubleshouting von Gruppenrichtlinien Kapitelüberblick Die Namensauflösung GPUpdate und GPResult Gruppenrichtlinienergebnisse Gruppenrichtlinienmodellierung Die Windows Ereignisanzeige Die GPO-Debug-Protokollierung aktivieren dcgpofix Prüfen der Kommunikation zwischen den Domänenkontrollern Quiz: Troubleshouting von Gruppenrichtlinien Abschluss Infos zur Link- und Befehlsammlung Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Achitect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen auf Microsoft Azure und in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
Responsives Webdesign mit CSS Flexbox
Bei der Gestaltung mit CSS ist das Flexbox-Layout nicht mehr wegzudenken. Mit Flexbox steht ein umfassender und vielseitiger Ansatz zur Verfügung, um mit CSS ein responsives Layout zu erreichen. Flexbox ist ein eigenständiger Teil von CSS, der auf bestimmten Konzepten und einer Reihe von CSS-Eigenschaften basiert. Diese stellt Erik Behrends in seinem Kurs Schritt für Schritt vor und erklärt sie im Detail.Der Kurs behandelt ausschließlich das Thema Flexbox in CSS. Daher sollten Sie sich bereits mit den Grundlagen der Webentwicklung in HTML und CSS auskennen. Ansonsten sind keine weiteren Vorkenntnisse erforderlich, um das Flexbox-Layout in diesem Kurs zu erlernen und in Ihren Projekten einzusetzen.Länge: 01:38 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einleitung Kapitelüberblick Flexible Web-Layouts mit Flexbox gestalten Beispiel-Code herunterladen Entwicklungsumgebung einrichten Grundlagen des Flexbox-Layouts Kapitelüberblick Der Flex-Container mit seinen Flex-Items Die Achsen im Flex-Container Vorgehen zur Erstellung eines Flexbox-Layouts Überblick der relevanten Flexbox-Eigenschaften Quiz: Grundlagen des Flexbox-Layouts Der Flex-Container und seine Achsen Kapitelüberblick Das erste Beispiel öffnen und starten Flex-Container mit display:flex aktivieren Ausrichtung der Hauptachse mit flex-direction festlegen justify-content legt die Darstellung an der Hauptachse fest align-items bestimmt die Anordnung entlang der Querachse Bedeutung von stretch und baseline bei align-items Quiz: Der Flex-Container und seine Achsen Weitere Eigenschaften des Flex-Containers Kapitelüberblick Umbrüche im Container mit flex-wrap kontrollieren Die kombinierte Eigenschaft flex-flow align-content für den Zeilenabstand in mehrzeiligen Containern Abstände innerhalb des Containers mit gap bestimmen Quiz: Weitere Eigenschaften des Flex-Containers Inhalte im Flex-Container beeinflussen Intro – Vorschau des Kapitels Individuelle Reihenfolge von Items mit order festlegen Die Querachsen-Anordnung mittels align-self überschreiben Größenzuwachs mit flex-grow ermöglichen flex-shrink lässt einzelne Einträge schrumpfen Ausgangsgröße für Items durch flex-basis angeben Die kombinierte Eigenschaft flex Quiz: Inhalte im Flex-Container beeinflussen Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Erik Behrends ist Professor für Informatik und unterrichtet an der DHBW Lörrach verschiedene Themen der Programmierung und App-Entwicklung. Vor seiner Zeit an der Hochschule war er viele Jahre in IT-Unternehmen als Softwareentwickler tätig. Auch heute noch programmiert er neben seiner Haupttätigkeit regelmäßig an einigen App-Projekten.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
49,00 €*
Einführung in das x86 Linux Exploit Development
Exploit Development, früher mit Nerds und Geeks in Verbindung gebracht, ist heute ein wichtiger IT-Beruf, der sich auch mit Penetration Testing beschäftigt.In diesem Kurs bauen Sie Ihre eigenen Shellcodes und Payloads für Ihre Exploits und lernen dabei Schritt für Schritt die Grundlagen von X86 Assembler und Exploit Development.IT-Experte Daniel Mrskos zeigt Ihnen, wie Sie Buffer Overflows für X86 Linux Programme ausnutzen und Ihre eigenen Exploits dafür schreiben. Sie werden lernen, wie man NX (No-Executable Stack) und ASLR (Adress Space Layout Randomization) umgeht, sich mit ROP (Return Orientated Programming) vertraut machen und Ihre eigene ROP-Kette schreiben.Wenn Sie neu in der Welt der Exploit-Entwicklung sind und lernen möchten, wie Sie Ihre eigenen Exploits schreiben, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.Länge: 03:02 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Assembler Grundlagen Kapitelüberblick Einrichten der Testmaschine Bascis MOV Befehl Intro in den GNU Debugger Nullbytes vermeiden Einfache Berechnungen Einfache Schleifen Einfache Kontrollstrukturen in Assembler Exclusive OR (XOR) Befehl Der Stack in Assembler Systemcalls in Assembler Quiz: Assembler Grundlagen Shellcoding Grundlagen Kapitelüberblick Exit Shellcode in Assembler Opcodes, Syscalls und Manpages als Basis für den Shellcode Hello World in Assembler Shellcode mittels C-Programm testen Reverse Shell in C Reverse Shell in Assembler: Das Setup Reverse Shell in Assembler: Der Source Code Opcodes aus dem Binary extrahieren Quiz: Shellcoding Grundlagen Buffer Overflow Kapitelüberblick Das anfällige C-Programm Kompilierung mittels Makefile automatisieren Erste Analyse mit Objdump Input Fuzzing Offset zu EIP herausfinden EIP kontrollieren Exploit vorbereiten Exploit finalisieren und durchführen Quiz: Buffer Overflow Umgehen von Schutzmechanismen Kapitelüberblick Intro in No-Executeable Stack (NX) NX Bypass mittels Return to LibC ASLR Bypass NX Bypass mittels Return Orientated Programming Quiz: Umgang von Schutzmechanismen Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Mit seinem Unternehmen Security mit Passion lebt Daniel Mrskos seinen Traum. Schon mit 12 Jahren wollte er Penetration Tester, auch Ethical Hacker genannt, werden. Mit dem Abitur an einer Business School, dem Bachelor in IT-Security und dem Master in Information Security an der FH St. Pölten hat er diesen Weg eingeschlagen und ist heute als Penetration Tester und Penetration Testing Trainer tätig. In seiner täglichen Arbeit hackt er sich mit Erlaubnis seiner Kunden in Computersysteme, Apps, Websites etc. ein, analysiert, wie ihr Unternehmen angegriffen werden kann und entwickelt Strategien, um dies zu verhindern.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
59,00 €*
Essenzielles JavaScript für React
JavaScript hat in den letzten Jahren einige nützliche Neuerungen erhalten. Dabei gibt es mehrere spezielle Aspekte in modernem JavaScript, die oftmals in der Programmierung mit React vorkommen. Mit diesem Kurs stellt unser Experte Erik Behrends gezielt die wichtigsten modernen Konzepte aus JavaScript vor und zeigt, wie Sie diese in der Programmierung mit React einsetzen. Dazu gibt es auch Beispiele, die zeigen, wie diese Konzepte in React zum Einsatz kommen.Dieser Kurs enthält keine Einführung in JavaScript, sodass Sie bereits Erfahrung mit JavaScript oder einer anderen Programmiersprache haben sollten. Kenntnisse in React sind nicht nötig, denn dieser Kurs schließt die Lücke zwischen JavaScript und React.Länge: 02:39 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einleitung Kapitelüberblick Ziel: Wichtige Konzepte in JavaScript für React-Code verstehen Inhalte, Aufbau und Verwendung des Kurses Entwicklungsumgebung für diesen Kurs Den Beispiel-Code verwenden Variablen und Konstanten Kapitelüberblick Nachteile der Variablendeklaration mit var Variablen mit let deklarieren Konstanten durch const initialisieren In React Werte von Props an Konstanten zuweisen Quiz: Variablen und Konstanten Template-Strings Kapitelüberblick Stringkonkatenationen sind unübersichtlich Mehrzeilige Template-Strings erstellen Template-Strings durch Interpolation erzeugen Dynamische Textanzeige in React Quiz: Template-Strings Pfeilfunktionen Kapitelüberblick Deklaration von Inline-Funktionen Pfeilfunktionen deklarieren Einzeilige Pfeilfunktionen kompakt definieren Pfeilfunktionen in React Quiz: Pfeilfunktionen Destrukturierung Kapitelüberblick Zugriff auf Objekteigenschaften ergibt sich wiederholenden Code Auf Objekteigenschaften durch Destrukturierung zugreifen Destrukturierung in Funktionsparametern verwenden Props in React destrukturieren Arrays destrukturieren Array-Destrukturierung in React beim useState-Hook Object Shorthand zur Erstellung von Objekten Quiz: Destrukturierung Spread-Operator Kapitelüberblick Daten aus Objekten zusammenführen Objekte durch Spread-Operator kombinieren Spread-Operator bei Arrays verwenden Props mit Spread an React-Komponenten übergeben Spread in Destrukturierung und in Funktionsparametern Quiz: Spread-Operator async und await Kapitelüberblick Umgang mit Promises ist umständlich und unleserlich async und await vereinfachen den Umgang mit Promises Fehlerbehandlung mit try/catch async und await mit Pfeilfunktionen Quiz: async/await Klassen Kapitelüberblick React-Komponenten können als Klassen geschrieben werden Klassen mit Methoden deklarieren Objekte durch Konstruktoren aus Klassen erzeugen Klassen-Komponenten in React verstehen Klassen-Komponenten als Funktionen umschreiben Quiz: Klassen Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Erik Behrends ist Professor für Informatik und unterrichtet an der DHBW Lörrach verschiedene Themen der Programmierung und der App-Entwicklung. Vor seiner Zeit an der Hochschule hat er viele Jahre in IT-Unternehmen als Softwareentwickler gearbeitet. Und auch heute programmiert er noch regelmäßig neben seiner Haupttätigkeit in einigen App-Projekten. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
49,00 €*